| # taz.de -- Kommentar Merkel in der Türkei: Fast alle Maßnahmen sind denkbar | |
| > Das Sichern der EU-Außengrenze hat Priorität. Deshalb muss die Kanzlerin | |
| > beim Besuch in Ankara unbedingt für gute Stimmung sorgen. | |
| Bild: 8. Februar: Angela Merkel und der türkische Ministerpräsident Ahmet Dav… | |
| Eines muss man Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) lassen: Sie ist | |
| hartnäckig und wirklich bereit, dicke Bretter zu bohren. Sie steht | |
| politisch in Berlin und Brüssel derart unter Druck, die Flüchtlingszahlen | |
| zu senken, dass sie inzwischen alles tut, um bei der türkischen Regierung | |
| für gute Stimmung zu sorgen. Sie kümmert sich um jedes Detail und lehnt es | |
| kategorisch ab, türkische Innenpolitik zu kritisieren. | |
| Die Kanzlerin kann sich mittlerweile so ziemlich alles vorstellen, um die | |
| Außengrenze der Europäischen Union zwischen Griechenland und der Türkei | |
| dicht zu machen. Daran ließ sie am Montag bei ihrem Besuch in Ankara nicht | |
| den geringsten Zweifel. | |
| Von einer Kooperation mit der EU-Grenzschutzagentur Frontex über eine | |
| Zusammenarbeit zwischen deutschen und türkischen Grenzschützern bis hin zu | |
| Nato-Marine mit schwerem Geschütz in der Ägäis ist inzwischen alles | |
| denkbar, um die „Menschenschmuggler“ zu fangen, denen die Verantwortung für | |
| die Tragödien an der Ägäisküste zugeschoben wird. Erst am Montag ertranken | |
| wieder 33 Flüchtlinge. | |
| Merkel weiß natürlich, dass damit nicht wirklich verhindert werden kann, | |
| dass verzweifelte Flüchtlinge weiterhin versuchen, in Schlauchbooten von | |
| der Türkei aus zu den griechischen Inseln überzusetzen. | |
| Eine Verringerung der Flüchtlingszahlen ist erst dann realistisch, wenn | |
| viele Rädchen ineinandergreifen. Die Türkei muss bereit sein, sogenannte | |
| illegale Einwanderer nach Griechenland wieder zurückzunehmen. Das | |
| allerdings wird nur passieren, wenn im Gegenzug Deutschland und die gesamte | |
| EU legale Einwanderung zulassen und tatsächlich der Türkei | |
| Flüchtlingskontingente im Umfang von mehreren hunderttausend Menschen pro | |
| Jahr abnehmen. | |
| Dazu muss sich der kommende EU-Gipfel verhalten. Merkels Besuch in Ankara | |
| hat deshalb keine wirklich neue Lage geschaffen, sondern es bleibt ein | |
| ambitioniertes Unterfangen, tatsächlich zu verhindern, dass in Europa das | |
| Schengen-System kollabiert. | |
| Für syrische Flüchtlinge, denen es noch nicht gelungen ist, sich nach | |
| Europa zu retten, ist das kein gutes Zeichen. Als Erstes soll das deutsche | |
| Technische Hilfswerk helfen, Lager für Flüchtlinge aus Aleppo aufzubauen – | |
| anscheinend auf der syrischen Seite der Grenze. Selbst der Weg in die | |
| Türkei ist nun versperrt. | |
| 8 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Nato | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nato beschließt Kampf gegen Flüchtlinge: Die Zurückschlepperbande | |
| Nato-Kriegsschiffe überwachen künftig in der Ägäis Überfahrten von | |
| Flüchtlingen. Schiffbrüchige werden in die Türkei zurückgebracht. | |
| Kommentar Erdoğans Syrienpolitik: Strategie der geschlossenen Tür | |
| Die Türkei hat an der Grenze zu Syrien de facto eine Schutzzone geschaffen. | |
| Erdoğan behält sich so einen militärischen Eingriff bewusst vor. | |
| Seeraumüberwachung in der Ägäis: Bundeswehr soll sich beteiligen | |
| Die Streitkräfte sollen die Türkei beim Kampf gegen Menschenschmuggel | |
| unterstützen. Das verspricht die Verteidigungsministerin. | |
| Militarisierung der Flüchtlingspolitik: Mit der Nato gegen Schlepper | |
| Angela Merkels Vorschlag, die Nato in die Ägäis zu schicken, trifft nicht | |
| nur auf Zustimmung. Grünen-Chef Cem Özdemir ist skeptisch. | |
| Merkel zu Gesprächen in der Türkei: Die Menschenrechte achten | |
| Merkel trifft sich mit Präsident Erdogan, um über die Flüchtlingskrise und | |
| den EU-Beitritt zu beraten. Aber auch andere Themen müssen angesprochen | |
| werden. | |
| Geberkonferenz für Syrien: Finanzierung aus eigenem Interesse | |
| Vertreter aus 70 Staaten beraten über Hilfen für die Menschen in Syrien und | |
| die Flüchtlinge in den Nachbarstaaten. | |
| Flüchtlingskrise in Europa: Merkel hält an Kurs fest | |
| Bei dem Treffen mit dem türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutolgu | |
| bekräftigt Kanzlerin Angela Merkel die Zusammenarbeit. Auch die | |
| EU-Zahlungen sicherte sie zu. | |
| Gipfeltreffen EU-Türkei: Erdoğan gewinnt, Merkel verliert | |
| Das Treffen in Brüssel brachte keine festen Zusagen zur Begrenzung der | |
| Flüchtlingszahlen. Die EU-Staaten streiten um eine Milliardenhilfe für | |
| Ankara. |