| # taz.de -- Kommentar Vermögen in Deutschland: Parallelwelt der Reichen | |
| > Viele Deutsche glauben, dass sich Leistung lohnt. Doch die Zahlen zur | |
| > Vermögensverteilung zeigen: Deutschland ist eine brutale | |
| > Klassengesellschaft. | |
| Bild: Anstoßen auf den unauffälligen Rückzug: Reiche in Deutschland werden i… | |
| Die Reichen werden reicher, die Mittelschicht verliert. Die Zahlen, [1][die | |
| gerade für mediale Aufregung sorgen], sind zwar nicht taufrisch. Aber man | |
| kann es nicht oft genug sagen: In Deutschland besitzen die obersten 10 | |
| Prozent mehr als die Hälfte des Volksvermögens. Gleichzeitig hat die ärmere | |
| Hälfte nichts. Viele Deutsche glauben zwar, dass sich Leistung lohnen | |
| würde. Doch Deutschland ist eine brutale Klassengesellschaft. | |
| Es ist sogar noch schlimmer, als es die offiziellen Zahlen zeigen. In | |
| Wahrheit dürften die obersten 10 Prozent über mindestens 62 Prozent des | |
| Volksvermögens verfügen – und das reichste Hundertstel dürfte bereits ein | |
| Drittel aller Besitztümer kontrollieren. Genaues weiß man nicht: Reichtum | |
| ist anonym in Deutschland. | |
| Sicher ist nur, dass die Daten des Arbeitsministeriums nicht viel taugen, | |
| die jetzt zirkulieren. Sie beruhen nämlich auf der „Einkommens- und | |
| Verbrauchsstichprobe“ des Statistischen Bundesamtes. Diese Erhebung ist | |
| zwar oft nützlich, hat aber eine Lücke: Es werden keine Haushalte befragt, | |
| die über ein monatliches Nettoeinkommen von mehr als 18.000 Euro verfügen. | |
| Absurdes Resultat: Die Reichen nehmen an der Erhebung nicht teil, die | |
| angeblich Erkenntnisse über die Reichen liefern soll. | |
| Diese Datenlücken könnte man schließen – mit einer Vermögenssteuer, die | |
| alle Besitztümer vollständig erfasst. Genau deswegen gibt es diese Steuer | |
| nicht, denn die Reichen wollen anonym bleiben. Es soll nicht auffallen, | |
| dass sie sich in eine Parallelwelt zurückgezogen haben. In eigene Viertel, | |
| Schulen, Clubs. | |
| Die Reichen haben sich längst aus der deutschen Gesellschaft verabschiedet, | |
| während vor allem die Mittelschicht die Lasten trägt. Aber Protest? Nein, | |
| danke. Auch die Mittelschicht ist mehrheitlich gegen eine Vermögenssteuer. | |
| Offenbar glauben viele immer noch, dass sie irgendwann auch zu den | |
| Millionären zählen könnten. Träumt weiter. | |
| 26 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einkommensverteilung-in-Deutschland/!5269722/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Deutschland | |
| Ungleichheit | |
| Vermögen | |
| Anton Hofreiter | |
| Vermögenssteuer | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Einkommen | |
| Reichtum | |
| Oxfam | |
| Reichensteuer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Grüne und Vermögensteuer: Steuern für die reichsten 500.000 | |
| Mit ihrem Vorschlag zielen die Grünen nicht auf Gutverdienende, sondern auf | |
| Vermögende. Das ist politisch der richtige Ansatz. | |
| Grüne wollen Vermögensteuer: Vermögen nach links steuern | |
| Nach den Landtagswahlen wird wieder um Inhalte gestritten: Anton Hofreiter | |
| und Simone Peter plädieren für eine dezidiert linke Steuerpolitik. | |
| Armut und Wachstum: Ökonomen streiten über Vermögen | |
| Wirtschaftswissenschaftler streiten sich, ob Ungleichheit das Wachstum | |
| bremst. Dahinter steckt ein ideologischer Disput. | |
| Einkommensverteilung in Deutschland: Große Schere zwischen Arm und Reich | |
| In Deutschland besitzen die oberen 10 Prozent mehr als die Hälfte des | |
| Vermögens. Der DGB macht dafür eine ungerechte Steuerpolitik | |
| verantwortlich. | |
| Reichtumsverteilung in Deutschland: Die Kluft wird größer | |
| Die oberen zehn Prozent der Haushalte verfügten 2013 über mehr als 50 | |
| Prozent des Nettovermögens. Für die unteren 50 Prozent bleibt nur ein | |
| Prozent übrig. | |
| Oxfam-Studie zur sozialen Ungleichheit: Der Reichtum der Elite | |
| Für einen Teil der Welt gelten andere Spielregeln, so die Hilfsorganisation | |
| Oxfam. Laut einer Studie besitzen 62 Superreiche so viel wie 3,6 Milliarden | |
| Arme zusammen. | |
| Mythos Spitzensteuersatz: Steuerrabatt für Superreiche | |
| Eigentlich gilt: Je mehr Einkommen, desto höher der Steuersatz. Doch wenn | |
| Reiche superreich werden, zahlen sie anteilsmäßig weniger. |