| # taz.de -- Fehlbildungen im Mutterleib: Es gab nicht nur Contergan | |
| > Dass Duogynon zu Behinderungen bei Kindern führte, ist bisher nicht | |
| > eindeutig nachzuweisen. Nun liegen der taz interne Dokumente vor. | |
| Bild: In Großbritannien wurde Duogynon 1978 wegen Fehlbildungsgefahr vom Markt… | |
| Es ist eine britische Kinderärztin, die 1967 erstmals über einen möglichen | |
| Zusammenhang zwischen dem Medikament Duogynon des Arzneimittelherstellers | |
| Schering und Fehlbildungen bei Ungeborenen schreibt. Kinder kamen mit | |
| offenen Rücken, Herzfehlern, fehlenden Gliedmaßen, deformierten Därmen oder | |
| Genitalien zur Welt. | |
| Der Verdacht, den viele Mütter der geschädigten Kinder bis heute haben: | |
| Duogynon könnte Schuld sein an ihrem Leid. | |
| Vertrauliche Dokumente zeigen nun, dass Schering Chemicals Limited, das | |
| britische Tochterunternehmen des Berliner Pharmakonzerns Schering, damals | |
| einen externen Statistiker beauftragte, die Ergebnisse der | |
| Wissenschaftlerin zu überprüfen. | |
| Er befand ihren Bericht für „an sich korrekt“ und riet zu weiteren | |
| Untersuchungen. Doch die Forschungsabteilung lehnte ab: „Es bestünde die | |
| Gefahr, daß eine derart ausgedehnte Studie erst recht die Aufmerksamkeit | |
| auf den Verdacht lenken und so zu unerwünschtem Aufsehen führen würde.“ | |
| André Sommer ist einer der Betroffenen, er wird 1976 mit einem verkümmerten | |
| Penis geboren, seine Harnblase ist außen am Bauch angewachsen. Heute ist er | |
| 39 Jahre alt und will wissen, was diese Fehlbildungen verursacht haben | |
| könnte. Schätzungsweise gab es europaweit Tausende Betroffene. | |
| Die vertraulichen Dokumente des Pharmakonzerns sind der Öffentlichkeit noch | |
| nicht zugänglich, über Umwege landeten sie aber bei unserer Autorin Heike | |
| Haarhoff. In der taz.am wochenende zeichnet sie anhand der Unterlagen das | |
| Psychogramm einer der einst mächtigsten Firmen der Bundesrepublik, der | |
| spätestens seit Mitte der sechziger Jahre Zweifel an ihrem Produkt bekannt | |
| waren. Die sich aber dennoch weigerte, Konsequenzen zu ziehen – vielleicht | |
| auch, weil sie gewiss sein konnte, gesetzeskonform zu handeln. | |
| ## Detektive in eigener Sache | |
| Duogynon war in den Sechzigern eine Innovation. Der Pharmakonzern Schering | |
| stellte es als Injektion und Dragee her. Es wurde bei | |
| Menstruationsstörungen und als hormoneller Schwangerschaftstest empfohlen – | |
| wenn die Regel nach der Einnahme des Mittels nicht einsetzte, galt die | |
| Patientin als schwanger. | |
| Zweimal klagte André Sommer als Betroffener gegen die heutige Bayer AG auf | |
| Akteneinsicht. Zweimal hat er wegen Verjährung verloren. Auch Marie Lyon | |
| ist auf der Suche nach Erklärungen. Die heute 69-Jährige brachte 1970 ihre | |
| Tochter Sarah zur Welt, deren linker Unterarm fehlt, die Finger wachsen aus | |
| dem Ellenbogen. Auch sie hatte während der Schwangerschaft Duogynon | |
| genommen. | |
| Im Frühsommer 2015 erhalten Sommer und Lyon wegen persönlicher | |
| Betroffenheit schließlich eine Sondererlaubnis, die mehr als 7.000 Seiten | |
| mit vertraulicher Korrespondenz des Pharmakonzerns im Landesarchiv Berlin | |
| einzusehen. | |
| „Duogynon“, sagt André Sommer, „das ist vielleicht ein zweites Contergan… | |
| 15 Operationen hat er heute hinter sich, allein wegen des künstlichen | |
| Harnausgangs am Bauch. Sommer will Antworten. Wann hatte Schering erstmals | |
| Hinweise darauf, dass das Medikament embryonale Fehlbildungen verursachen | |
| könnte? Und falls es sie gab: Warum nahm der Konzern das Medikament nicht | |
| früher vom Markt? Warum verbot er nicht den Einsatz als | |
| Schwangerschaftstest? | |
| Bis heute antwortet der Hersteller nicht auf diese Fragen. Es gibt auch | |
| keine Rechtsgrundlage, die Antworten zu erzwingen. Denn, das scheint | |
| unbestritten: Das Unternehmen hat nicht gegen geltendes Recht verstoßen. | |
| ## Deutschland hinkte hinterher | |
| Doch die vertraulichen Dokumente zeigen, dass es auch intern Beunruhigung | |
| über die Wirkung von Duogynon gab. Zwei britische Schering-Mitarbeiter | |
| forderten in einem Schreiben schon 1968 weitere Untersuchungen. Ohne | |
| Erfolg. 1975, schrieb einer der beiden erneut an die Muttergesellschaft in | |
| Berlin: In den „letzten fünf Jahren hat die Arzneimittelüberwachung an | |
| Schwangeren ergeben, daß bei denen, die einen hormonalen Test gehabt | |
| hätten, ein relatives Risiko von 5:1 bestehe, ein mißgebildetes Kind zu | |
| bekommen“. | |
| Und auch als die Pillen 1978 in Großbritannien wegen Fehlbildungsgefahr | |
| schließlich vom Markt genommen werden, änderte sich in Deutschland wenig. | |
| Schering nahm für Duogynon nur die Empfehlung als Schwangerschaftstest | |
| zurück und benannte das Präparat um. Erst 1981 wurde es aus dem Handel | |
| genommen – mit der Begründung, die Behandlung mit dem Medikament sei | |
| überholt. | |
| Lesen Sie den Report „Eine einzige Tablette“ und das Interview mit | |
| Medizinethikerin Bettina Schöne-Seifert in der neuesten Ausgabe der | |
| [1][taz. am wochenende vom 9./10. Januar.] | |
| 8 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausgabe-vom-9/10-Januar-2016/!161624/ | |
| ## AUTOREN | |
| Saskia Hödl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Duogynon | |
| Schering | |
| Pharmaindustrie | |
| Arzneimittel | |
| Contergan | |
| Kolumne Die Woche | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Duogynon | |
| Duogynon | |
| Duogynon | |
| Duogynon | |
| Gesundheit | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Schwangerschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Srebrenica, Contergan, Richter:innen: Die Zerstörung der Seelen | |
| Diese Woche perfektionierte die AfD ihre Würdelosigkeit, erzählte Trump | |
| Zollmärchen, suchte Merz Richter und hofften Conterganopfer auf | |
| Gerechtigkeit. | |
| Medizinisches Rätsel in Frankreich: Neugeborene ohne Arme und Hände | |
| Frankreich sucht Ursachen für Fehlbildungen bei Babys in drei ländlichen | |
| Gebieten. Spekuliert wird unter anderem über Umwelteinwirkungen. | |
| Fehlbildungen durch Hormonpräparat: Freispruch für Duogynon | |
| Ein britisches Gremium kommt zu dem Ergebnis, dass das ehemalige | |
| Schering-Präparat nicht für embryonale Fehlbildungen verantwortlich ist. | |
| Fehlbildungen durch Duogynon: Dramatische Nebenwirkungen | |
| Ein schottischer Biologe untersucht die schädigende Wirkung des einstigen | |
| Schwangerschaftstests Duogynon. Er stammt von der Pharmafirma Schering. | |
| Embryonale Missbildungen: Duogynon-Opfer stehen allein | |
| Ein hormoneller Schwangerschaftstest von Schering/Bayer schadete womöglich | |
| Frauen. Der Bund will nicht aufklären oder zum Konzern vermitteln. | |
| Der Fall Duogynon: Wer sich nicht einschüchtern ließ | |
| Der Pharmakonzern Schering versuchte jahrelang, Kritiker wie den Arzt | |
| Ulrich Moebius mundtot zu machen. Dies belegen Archiv-Dokumente. | |
| Fehlbildungen bei Babys: Ein Test und seine Folgen | |
| Wusste ein deutscher Pharmakonzern frühzeitig von der schädigenden Wirkung | |
| seines Präparats? Die Bayer AG streitet alle Vorwürfe ab. | |
| Missbildungen durch Medikament: Kampf gegen Bayer geht weiter | |
| In Großbritannien soll der Duogynon-Fall neu aufgerollt werden. Auch von | |
| Missbildungen Betroffene in Deutschland schöpfen dadurch neue Hoffnung. | |
| Klage wegen Hormonpräparat Duogynon: Bayers blamabler Sieg | |
| Der Rechtsstreit über mögliche Missbildungen durch ein Hormonpräparat von | |
| Bayer ist beigelegt. Die Ansprüche der Opfer sind verjährt, sie zogen die | |
| Klage zurück. | |
| Missbildungen durch Schwangerschaftstest: Die Wahrheit muss warten | |
| Das Landgericht Berlin weist die Klage eines mutmaßlich | |
| Medikamenten-Geschädigten wegen Verjährung ab. Bestach der Pharmakonzern | |
| Schering Wissenschaftler? |