| # taz.de -- Totenkult: Ein Requiem für die Lebenden | |
| > Grell realistisch und poetisch, modern und archaisch: An der Staatsoper | |
| > in Hamburg wird Toshio Hosokawas Fukushima-Oper „Stilles Meer“ | |
| > uraufgeführt. | |
| Bild: Keine Zukunft für Strahlenopfer: In Japan gelten sie als ansteckend. | |
| HAMBURG taz | Diesen Schrei vergisst man nicht. Den Zusammenbruch von | |
| Claudia in Toshio Hosokawas Fukushima-Oper „Stilles Meer“, als sie von | |
| Fischen singt. Den Fischen, die die angeschwemmten Körper der Tsunami-Opfer | |
| von 2011 so zerfressen haben, dass man sie nicht mehr erkennt. „Bei ihrem | |
| Anblick wünschten sich manche, man hätte die Ihrigen nie gefunden“, schreit | |
| sie. Dann kippt sie auf den Boden und bleibt erst mal liegen. „Wir aber | |
| durften nicht suchen“, sagt sie dann. | |
| Tatsächlich konnten die Menschen die angespülten Toten nach dem Tsunami von | |
| 2011 anfangs noch bergen. Zwei Tage später kam die Kernschmelze der | |
| Atomreaktoren, kamen Gau und Evakuierungsbefehl; alle mussten gehen. | |
| Konnten ihre Toten noch beweinen, aber nicht mehr begraben, und das wiegt | |
| schwer in einer Kultur, die viel auf Totenkult hält – der ein Gemisch aus | |
| lokalen Bräuchen, Shinto und Buddhismus ist, die sich allesamt gut | |
| vertragen. | |
| ## Unakzeptierbare Realität | |
| Den Dorfbewohnern in der Oper, die am 24. Januar 2016 in Hamburg | |
| uraufgeführt wird, sind nur die Laternen geblieben, die sie zum | |
| Seelengeleit aufs Meer setzen. Für alle bis auf einen: Max, den kleinen | |
| Sohn der Deutschen Claudia, die vor Jahren nach Fukushima heiratete und | |
| Mann und Sohn verlor. Doch mit dem Tod des Sohnes findet sie sich nicht ab. | |
| Immerhin hat man seine Leiche nicht gefunden – und vielleicht lebt er noch, | |
| irgendwo da draußen. | |
| Oder irgendwo im Jenseits, das ahnt sie, und minutenlang ist man nicht | |
| sicher, ob sie irre oder Seherin ist, wenn sie, umringt von Trauernden, die | |
| Szenerie betritt. Im Cinderella-Kleidchen steht sie da, eine verlorene | |
| Prinzessin, die die Welt und sich selbst vergaß. Die versäumte | |
| weiterzugehen. Voran in der Zeit, voran ins Akzeptieren der Realität. „Max | |
| kehrt nicht zurück“, sagt ihre japanische Freundin Haruko. Damit müsse sie | |
| sich abfinden. | |
| Aber dieses Akzeptieren, was soll das sein? „Ich kann sie nicht sehen, | |
| diese Wirklichkeit“, schreit sie. Und sie hat recht. Der Feind, die | |
| Strahlung ist unsichtbar; es existiert kein klarer Beweis, dass die Natur | |
| nicht mehr ist, was sie war. Sondern auf Jahrzehnte verstrahlt. | |
| ## Trauer, Sein und Schein | |
| Ein knisternd spannendes Stück über Trauer, auch über Schein und Sein ist | |
| diese Oper geworden, die Hamburgs neuer Opernchef Kent Nagano in Auftrag | |
| gab. Zugleich hat der 1955 – rund zehn Jahre nach dem US-amerikanischen | |
| Atombombenabwurf – in Hiroshima geborene Hosokawa ein Werk über die | |
| japanische Gesellschaft komponiert, die sich zerreißt zwischen Archaik und | |
| Moderne. | |
| Denn viele Japaner praktizieren noch heute uralte, hilflos-zarte Kerzen- | |
| und Laternenrituale, die nicht ankommen gegen die zerstörerische Kraft | |
| eines AKW. Auch das in der Oper beschworene No-Ritual, das Protagonistin | |
| Claudia von ihrem Trauma erlösen soll, wurde zuletzt im 16. Jahrhundert | |
| praktiziert und funktioniert natürlich nicht. Sie will den Ort nicht | |
| verlassen, an dem ihr Sohn starb, von dem sie penetrant in der Gegenwart | |
| spricht, als stünde er live neben ihr. | |
| Spürt sie ihn wirklich? Und wie kann es sein, dass sie gleich darauf in | |
| jener krassen Alltagssprache, für die der Texter und Regisseur Oriza Hirata | |
| bekannt ist, vom desolaten Zustand der Leichen spricht? Sie schreit es | |
| heraus, versucht es abzuschütteln. Vergebens, der Schmerz hat sich | |
| eingefräst, wird mehr. Die Freunde ertragen es nicht, schreien: „Hör auf“… | |
| und genau in solchen Momenten hält der Komponist seinen Landsleuten den | |
| Spiegel vor: „Ihr habt nur scheinbar akzeptiert“, scheint er zu sagen. | |
| „Schaut diese Deutsche an, sie spricht aus, was unser aller Problem ist.“ | |
| ## Verdrängtes Problem | |
| Das ist es wirklich: Nicht nur, dass die Evakuierten von Fukushima – wie | |
| schon jene von Hiroshima und Nagasaki – in Japan ausgegrenzt werden, weil | |
| man ihre Verstrahlung für ansteckend hält. Auch begännen etwa die Tokyoter | |
| Fukushima schon zu vergessen, berichtet der Tokyoter Hirata. „Genau das | |
| haben die Fukushimaer befürchtet: dass man sich auf Olympia freut und den | |
| Rest verdrängt“, sagt er. | |
| Dabei können immer noch 150.000 Menschen nicht in ihre Heimat zurück, | |
| 50.000 werden es niemals können.“ Und die Höhe der Entschädigungszahlung | |
| hängt davon ab, ob man in der – von der Regierung definierten – gefährdet… | |
| Zone wohnt oder ein paar Kilometer weiter. Auch davon handelt diese Oper: | |
| Sie spielt großteils in der „sicheren Zone“, aber zum Friedhof gehen die | |
| Leute in Schutzanzügen; das ist integraler Bestandteil des Alltags. | |
| Doch trotz ihres grellen Realismus atmet die Oper auch Poesie: Nicht nur, | |
| dass der in Japan und Deutschland lebende Hosokawa einen Mix aus | |
| europäischer und japanischer Musik erschafft: Er beschreitet auch elegant | |
| den Grat zwischen Realität und Spiritualität, wenn er die Explosion – des | |
| AKW? – von einem Schlagwerk spielen lässt, das Rhythmen und Furin-Glocken | |
| buddhistischer Mönchsrituale aufnimmt – als sei der Gau eben doch | |
| göttergemacht, vielleicht der Zorn der Götter? | |
| Zudem hat Hosokawa einen Chor eingebaut, der irgendwo zwischen | |
| Natur-Anrufung und Kommentar rangiert: „Vergehen die Berge? Das Meer? Der | |
| Himmel?“, singen die Menschen; der Text bezieht sich auf ein japanisches | |
| Gedicht des 7. Jahrhunderts, als man noch animistisch dachte und die | |
| gesamte Natur als beseelt empfand. | |
| Am Ende allerdings ändert sich der Text und gibt endlich Antwort: „Vergehet | |
| der Himmel, so singet, ohne zu ruhen“, lauten die letzten Worte dieser | |
| minimalistisch dekorierten Oper. Ja, singe, erzähle gegen das Vergessen an, | |
| auch in dieser ganz konkreten Oper; eine kleine, bescheidene | |
| Selbstrechtfertigung liegt darin, doch darunter wartet mehr: der Appell, | |
| sich mit Werden und Vergehen zu versöhnen, wie es Hosokawas geschätzter | |
| Buddhismus lehrt. Leben und Sterben gehören zusammen zum Leben, das bloße | |
| Abfolge vergänglicher Augenblicke ist. | |
| ## Ehre für jeden Ton | |
| Hosokawa übersetzt diese Erkenntnis in Musik: Sehr langsam kommen und gehen | |
| seine Töne. Er will kein pompöses Klanggebäude schaffen, dem man später | |
| nachtrauert. Der am Zwölftoner Pierre Boulez geschulte Hosokawa ehrt | |
| vielmehr jeden einzelnen Ton. Der steht erst da, wandert einen Halbton | |
| hoch, einen runter, flirrt, schwebt, verstummt. Das alles so langsam, wie | |
| die menschliche Psyche arbeitet, die eben nicht „mal eben“ Tausende Tote | |
| akzeptiert. | |
| Claudia jedenfalls kann und will es nicht, vielleicht auf ewig; die Oper | |
| endet offen. „Ich habe als Strahlenopfer keine Zukunft“, hat kürzlich eine | |
| junge verstrahlte Fukushimaerin einer ganz realen japanischen Zeitung | |
| gesagt. Und das ist das Furchtbare dieser Oper, in der man auch ein | |
| bisschen weint: Da ist kein Wort erfunden. An diesem Requiem für die | |
| Lebenden. | |
| 23 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Staatsoper Hamburg | |
| Fukushima | |
| Radioaktivität | |
| Oper | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Missglückter Kassenschlager: Vor sich abnutzender Kulisse | |
| Die Staatsoper Hamburg eröffnet die Saison mit einer Neuproduktion von | |
| Mozarts „Zauberflöte“ – und sorgt für einen Buh-Sturm. | |
| Philosophisches Musiktheater: Die Suche nach der Triebfeder | |
| Die Gruppe Kommando Himmelfahrt wühlt im Müllhaufen der Geschichte. In | |
| Hamburg lädt sie jetzt in die „Geisterbahn“ ein. |