| # taz.de -- „Männerphantasien“ auf Französisch: Obsessive Angst vor dem F… | |
| > Klaus Theweleits Grundlagenwerk gibt es endlich auf Französisch: | |
| > „Fantasmâlgories“. Jonathan Littell stellte in Paris die Übersetzung vo… | |
| Bild: Anders Breivik in seinem „Körperpanzer“, 2012 in Oslo. | |
| Fast vier Jahrzehnte mussten vergehen, bis die „Männerphantasien“ nun | |
| endlich auch in dem auf originelle Theorien spezialisierten Nachbarland | |
| Frankreich angekommen sind. Zum Ausgleich für diese lange Verzögerung hat | |
| der Übersetzer sich für die französische Ausgabe den sehr ingeniösen Titel | |
| „Fantasmâlgories“ einfallen lassen. | |
| Auf der Veranstaltung zur Vorstellung des Buches im Pariser Goethe-Institut | |
| kommentierte der über die Wirkungsgeschichte längst ergraute Theweleit das | |
| neuerliche Interesse an seinem Werk als Beleg der „universellen Struktur“ | |
| des „faschistischen Körpers“: Die IS-Terroristen von heute oder der | |
| Skandinavier Anders Breivik würden genauso in einem „Körperpanzer“ stecken | |
| wie einst die deutschen Freikorps-Killer, deren Autobiografien er in seinem | |
| Werk ausgewertet hatte. | |
| Theweleits Verbindung von Faschismusforschung und Gender-Theorie war in den | |
| Siebzigern revolutionär. Statt den Faschismus noch einmal aus einer | |
| Kapitalismusanalyse abzuleiten, hatte er sich dem Mann als unbekanntem | |
| Wesen zugewandt. In faschistischen Tätern entdeckte er eine obsessive Angst | |
| vor allem „Flutenden“ und die mörderische Disposition, durch orgienhafte | |
| Massaker die als bedroht empfundene virile Körperidentität zu | |
| stabilisieren. | |
| Die Präsentation der französischen Ausgabe am Montag war so etwas wie das | |
| Gipfeltreffen zweier Spezialisten faschistischer Täterpsychologie: Die | |
| Moderation hatte Jonathan Littell übernommen. Dessen preisgekrönter Roman | |
| „Die Wohlgesinnten“ (2006), der mit fast pornografischer Enthüllungslust in | |
| die Innenperspektive von nationalsozialistischen Mördern eintaucht, ist | |
| offenkundig von Theweleit beeinflusst. | |
| ## Wie passt „Männerphantasien“ zu Marine Le Pen? | |
| Im Pariser Kontext konnte es naheliegenderweise nicht ausbleiben, dass | |
| Theweleit über aktuelle französische Männerphantasien nachdenken musste: | |
| Wie passt seine Theorie von der Angst der rechtsradikalen Männer vor dem | |
| Flutenden und dem damit assoziierten Weiblichen mit der Präsidentschaft von | |
| Marine Le Pen im Front National zusammen? | |
| Theweleit erinnert daran, dass Faschisten gespaltene Persönlichkeiten haben | |
| und trotz ihrer Misogynie auch positive Frauenbilder kennen: zum Beispiel | |
| die „entlebendigte“ Frau, die sich ihnen im Typ der asexuellen | |
| Krankenschwester materialisiert. Aber die prall ihre Präsenz einbringende | |
| Marine Le Pen fügt sich offenkundigerweise kaum in dieses Muster. Theweleit | |
| gibt zu, dass das Phänomen Le Pen nur möglich ist, weil sogar das | |
| rechtsradikale Milieu sich vom Feminismus der letzten Jahrzehnte hat | |
| beeinflussen lassen. | |
| Außerdem sei der Front National zwar rechtsradikal, aber die heutigen | |
| „Körperpanzer“ formierten sich einigermaßen lustoffen in | |
| individualistischen Muckibuden statt in den einstigen männerbündlerischen | |
| Armeen. Auch wenn Theweleit daher nicht die Gefahren für gering erachtet, | |
| gibt er zu, dass in Frankreich Männerphantasien von Rechtsradikalen aktuell | |
| „softer“ geworden sind. | |
| 16 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christof Forderer | |
| ## TAGS | |
| Klaus Theweleit | |
| Anders Breivik | |
| Anders Breivik | |
| Sexismus | |
| Rechtstextreme | |
| Terrorismus | |
| Klaus Theweleit | |
| Anders Breivik | |
| Unter Schmerzen | |
| Pop | |
| Liebe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuauflage von „Männerphantasien“: Von Körpern abgrenzen | |
| Theweleit in der Volksbühne: Im Gespräch mit Margarita Tsomou hat der Autor | |
| am Dienstag die Neuauflage von „Männerphantasien“ vorgestellt. | |
| Kolumne German Angst: Er schießt, sie fließt | |
| Auch Anders Breivik spricht die Sprache von AfD und Teilen der | |
| Konservativen. Dass Europa sich selbst abschaffe, hören wir jeden Tag. | |
| Kolumne Unter Schmerzen: Neues vom Ü-Pol | |
| Es wird gestorben und gestorben. Dann ist da dieser schöne Moment, in dem | |
| man feststellt, man ist nicht tot. Das ist Macht. | |
| Anthologie über Popgeschichte: Mut zum heillos Überhöhten | |
| Das Buch ist dann am stärksten, wenn das Schreiben über Pop selbst zu Pop | |
| wird – insgesamt aber ist es nicht auf der Höhe des Diskurses. | |
| Neues Buch von Klaus Theweleit: Götterkult der Eroberer | |
| Nach 14 Jahren meldet sich Klaus Theweleit mit dem „Buch der Königstöchter�… | |
| zurück. Er entlarvt damit die Mythen geschichtsträchtiger | |
| Liebeserzählungen. | |
| Interview Klaus Theweleit & Rainer Höltschl: "Hendrix ist der verglühende Met… | |
| Jimi Hendrix Qualitäten als Lyriker, Sänger und Songwriter wurden meist | |
| unterbewertet, finden Rainer Höltschl und Klaus Theweleit, die jetzt eine | |
| neue Biografie des Ausnahme-Gitarristen veröffentlichten. | |
| "Die Wohlgesinnten" von Jonathan Littell: Kippe, Whiskey, Künstlerposen | |
| Die Sache niedriger hängen: Jonathan Littell hielt sich bei einem Gespräch | |
| über seinen Holocaust-Roman am Handwerk fest. Und am Zigarillo. |