| # taz.de -- Interview Klaus Theweleit & Rainer Höltschl: "Hendrix ist der verg… | |
| > Jimi Hendrix Qualitäten als Lyriker, Sänger und Songwriter wurden meist | |
| > unterbewertet, finden Rainer Höltschl und Klaus Theweleit, die jetzt eine | |
| > neue Biografie des Ausnahme-Gitarristen veröffentlichten. | |
| Bild: Jimi Hendrix beim Popfestival 1970 auf der Ostsee-Insel Fehmarn. | |
| taz: Herr Höltschl, Herr Theweleit, was haben Sie Neues über den 1970 | |
| verstorbenen Gitarristen Jimi Hendrix herausgefunden, das noch eine | |
| Biografie rechtfertigt? | |
| Rainer Höltschl und Klaus Theweleit: Noch eine Biografie wäre höchstens | |
| gerechtfertigt als knappere Synthese der Riesenbiografien, die es von | |
| Shapiro/Glebbeek, Cross und Murray gibt. | |
| Hatte er nun eine Affäre mit Brigitte Bardot oder nicht? | |
| Fragen Sie Brigitte Bardot. | |
| Ihnen geht es um mehr …? | |
| Ja, die Würdigung von Hendrix Einzigartigkeit in mehreren Punkten: seine | |
| herausragende Bedeutung als Körperverwandler durch elektrifizierte Musik; | |
| die Würdigung seiner Qualitäten als Lyriker, Sänger und Songwriter, die | |
| meist unterbewertet sind; und auch die Gewichtung seiner Figur in den | |
| Lebenskontexten der 60er- und 70er-Jahre. | |
| Es war nicht die Spieltechnik, die Hendrix heraushob, sagen Sie, sonst wäre | |
| er nur ein besserer Eric Clapton gewesen. Es war ein anderer Gebrauch des | |
| Instruments, mit dem er in die "Electric Skies" strebte. | |
| Ja. Er empfand sich als ein Anderer, gekommen aus elektrischen Sphären, der | |
| den Hörer abholt und auch dort hinführt. Elektrisch heißt bei ihm nicht nur | |
| lauter und intensiver, er spielte tatsächlich auf dem Verstärker. Er | |
| schloss seinen Körper mit dem Verstärker und seiner Gitarre zu einer neuen | |
| Existenzform zusammen. | |
| Hendrix-Musik hören, sagen Sie, führe zu Körperveränderung, etwas wandere | |
| aus dem Körper aus und treffe sich mit Hendrix musikalischen "Space-ships". | |
| Aber nur bekifft? | |
| Verschiedene Psychoanalytiker haben von etwas Drittem im Raum gesprochen, | |
| einem dritten Subjekt oder einem tragenden Medium, in dem sich die Körper | |
| von Analytiker und Analysand treffen. Wir nennen das den dritten Körper | |
| oder das Schwingungsobjekt und behaupten, dass dieser Vorgang sich bei | |
| jeder intensiven Berührung von Körpern mit Kunstprodukten abspielt oder | |
| abspielen kann. Bekifftsein ist nicht die Voraussetzung; bei Hendrix-Musik | |
| aber eine bestimmte Lautstärke. Sonst kommt das nicht. | |
| Hendrix arbeitete Ihrer Analyse nach an der "physisch-elektrischen Erlösung | |
| ins Jenseits des eigenen Körpers". Das war Ende der aufgewühlten 60er. Wie | |
| relevant ist das heute noch? | |
| So relevant wie je. Noch haben die Leute Körper, nicht eine Matrix. Diese | |
| Körper wollen ein Jenseits von sich. Nicht ein Drüben, sondern diesseitige | |
| Verwandlung. Das nennt man Leben. | |
| Hendrix, der Lyriker, hatte es konsequenterweise mit Engeln, Gestirnen, | |
| Reisen durchs Weltall. Sind das Texte, die nur unter Drogen entstehen | |
| können? | |
| Drogen auch; ab Ende 1966 gibt es so gut wie kein Konzert mehr ohne LSD. | |
| Aber ein Musiker wie Sun Ra mit seinem Solar Myth Arkestra und der | |
| Behauptung: "Im from Saturn" gelangte auch dahin, ohne große LSD-Dosen. Es | |
| ist die Selbstwahrnehmung dieser Musiker, nicht einfach Teil der Black | |
| Community zu sein wie die Blues- und Soulsänger. | |
| Und auch nicht Teil des weißen Popmarkts? | |
| Nein. Hendrix entsprechendes "Im from Mars" legt die Basis des eigenen | |
| Sounds in den "Weltraum", ähnlich der "Sphärenharmonie" der frühen | |
| europäischen Musiktheoretiker. Bloß wollten die "Gottes Harmonien" gehört | |
| haben in Davids Sphärenharfe, so ähnlich auch noch Mahler zu seiner dritten | |
| Symphonie; während es Sun Ra oder Hendrix um das Außerordentliche, um das | |
| noch nie Gehörte der extraterrestrischen Klänge geht. Dieses schließt vor | |
| allem den Schrei ein und entfesselte Rhythmen, das Transgressive in der | |
| Musik. In den Texten affektive Vermischungszustände: Neue Körper "from out | |
| there". | |
| Indem Hendrix von der Norm westlicher Musik abwich, verstärkte er die | |
| Körperlichkeit, sagen Sie. Wie geht das? | |
| Musik - nicht nur Rockmusik - ist prinzipiell die körperveränderndste Kraft | |
| unter den Künsten. Sie geht nicht nur ins Ohr, sie geht auf die Haut, sie | |
| geht direkt in die Muskulatur. In der westlichen Norm dabei oft als | |
| gewalttätig, zum Beispiel in der körperformierenden Marsch- und | |
| Stiefeltrittmusik. Jede Abweichung setzt dabei automatisch eine andere | |
| Körperformation. Musik kämpft um die Körper der Anhängerschaft, immer. | |
| Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte sich der Droge Blutrausch, | |
| Rassismus, Auslöschung verschrieben, schreiben Sie. Die Elektrifizierung | |
| der Musik in den 60ern sei Kidnapping von Kriegsgerät zum Zwecke der | |
| Enteignung. Was heißt das? | |
| Blutrausch, Rassismus, Auslöschung anderer wurden nach 1945 in Westeuropa | |
| erst mal abgesetzt, jedenfalls als Generallinie. Die Elektrifizierung im | |
| frühen Rock ab 1955 trieb die dazugehörige Generation, die erste nicht | |
| militarisierte Generation, auf Tanzflächen, Straßen und in Konzertsäle. | |
| Kritische Geister wie Friedrich Kittler haben das als Missbrauch von | |
| Militärgerät bezeichnet; denn die ganze im Rock eingesetzte explosive | |
| Elektronik wurde im Zweiten Weltkrieg zuerst als Kriegsgerät erfunden und | |
| entwickelt. Wir ersetzen das Wort Missbrauch lieber durch Kidnapping; denn | |
| für eine Weile funktionierte diese Enteignung in einem friedlich | |
| emanzipatorischen Sinn. | |
| Dass die USA 1969 Astronauten auf den Mond schießen, war dem | |
| Weltraumforscher Hendrix egal. Warum? | |
| Weil seine Musik bessere Wege zeigt, auf den Mond zu kommen; ohne | |
| Raketenquatsch. Diese tötenden Dinger in "Lippenstiftform", wie er in einem | |
| Song formuliert, sind das fiese Gegenstück seiner eigenen | |
| Raumexplorationen. | |
| "Have you ever been to Electric Ladyland" aus dem Titelsong des 1968 | |
| erschienenen Albums "Electric Ladyland" sei eine Zauberformel wie das | |
| "Please allow me to introduce myself" der Rolling Stones aus "Sympathy for | |
| the Devil"? Inwiefern? | |
| Die Formel der Stones: Introducing myself as man of wealth and taste, als | |
| The Devil, als der Teufel persönlich, war die Übertretungsformel in alle | |
| Bereiche des Verbotenen. Die teuflischen kleinen Jungs und Mädchen tun | |
| nicht mehr, was Daddy and Mommie ihnen sagen. "Sympathy For The Devil" ist | |
| damit das Initiationsstück für alle Übertretungswilligen der 60er-Jahre. | |
| "Have You Ever Been To Electric Ladyland" erweitert das auf eine Art | |
| übermenschlichen elektronischen Körper hin; ohne dass etwa Roboterhaftes | |
| gemeint wäre. Nein, die elektrifizierte Gitarre als metamorphotische Kraft; | |
| hinein in den neuen Geschichtskörper der Menschheit. | |
| Hendrix hat Frauen geschlagen. Ist das ein vernachlässigbares biografisches | |
| Detail? | |
| Nein, absolut nicht. Die Spaltung bei ihm ist besonders krass: Verführer | |
| mit jungenhaftem Charme und großem Zärtlichkeitspotenzial; auf der anderen | |
| Seite Teil der farbigen Macho-Musikerszene, wo man zuschlägt, wenns nicht | |
| läuft. Die Aggressivität dann besonders gegen die vertrauten Frauen. Und er | |
| ist selbst geschlagenes Kind, vom Vater. Man wird so etwas nicht im | |
| Handumdrehen los. | |
| Hendrix "ging" durch unzählige weiße Frauenkörper "durch", schreiben Sie, | |
| dazu die schwarzen Frauenkörper seiner Kindheit und die Gitarrenkörper, die | |
| Körper des elektrischen Universums, alle benutzte er, geilte er auf, | |
| zerstörte er, im Streben nach, ja, nach was? | |
| Vermutlich nach dem, was die Stones Satisfaction nennen; von dem keiner | |
| sagen kann, was es genau ist; weil es den Zustand der Befriedigung nicht | |
| gibt. Bei Hendrix wäre das am ehesten der Zustand des andauernden Spielens. | |
| Auf jeder Ebene, am allerliebsten aber Spielen im Studio auf und mit den | |
| neuesten elektronischen Equipments. Streben nach neuen Soundwelten; danach | |
| war sein Hunger unstillbar. Übrigens: Bei über 500 Auftritten zerstörte er | |
| nicht einmal zehn Gitarren; und verzehrt hat er vor allem sich selbst. | |
| Sie sehen Hendrix in und nach seinem Tod von seinen Anhängern in einem | |
| Opferritual gebraucht wie die RAF. Wo ist der Zusammenhang? | |
| Der RAF in der Absolutheit ihrer Ansprüche nach 1975 konnte niemand mehr | |
| folgen, ohne sich selbst auf einen potenziellen Selbstmordtrip zu begeben. | |
| So weit wollte in der Gefolgschaft der "Sympathisanten" aber kaum jemand | |
| gehen. Also musste die RAF irgendwie verschwinden, damit man in | |
| friedlichere Politikgewässer hinübergleiten konnte. Der Tod der RAF ist die | |
| Gründungsvoraussetzung von Grün als Partei. Mit der RAF im Rücken hätte man | |
| keine ökologischen Forderungen stellen, kein Green Peace machen können, | |
| keinen Parlamentarismus. | |
| Und das Hendrix-Modell … | |
| … war in seiner schließlichen Zuspitzung war auch nicht recht lebbar: die | |
| Verschlingung von höchster artistischer Radikalität, Drogenexzess, ins | |
| Überpersönliche reichenden Sexwahn und dazu Beharren auf der eigenen | |
| Außerweltlichkeit. Too much insgesamt. Wie übrigens auch bei Che Guevara. | |
| Der sollte auch weg - und wir denken, die Über- oder Weiterlebenden wissen | |
| etwas von diesem Opferungsprozess. | |
| Ist für Sie Hendrix und nicht Dylan der herausragende Musiker der letzten | |
| fünfzig Jahre? | |
| Als Musikerverwandler ganz sicher Hendrix; was wohl auch Dylan so sieht. | |
| Als Hendrix Dylans Stück "All Along The Watchtower" grandios | |
| elektrifizierte, hat Dylan Hendrix Version sofort übernommen. Dylan ist | |
| Familie, Kinder, Scheidung. Er ist die herausragendste Verkörperung von | |
| Figuren wie du und ich. Er kommt immer wieder, wie der Abendstern. Jimi | |
| Hendrix dagegen ist der verglühende Meteor mit der Nachricht vom | |
| Ungeheueren. | |
| INTERVIEW: PETER UNFRIED | |
| 24 Oct 2008 | |
| ## TAGS | |
| Klaus Theweleit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Männerphantasien“ auf Französisch: Obsessive Angst vor dem Flutenden | |
| Klaus Theweleits Grundlagenwerk gibt es endlich auf Französisch: | |
| „Fantasmâlgories“. Jonathan Littell stellte in Paris die Übersetzung vor. |