| # taz.de -- Kolumne Unter Schmerzen: Neues vom Ü-Pol | |
| > Es wird gestorben und gestorben. Dann ist da dieser schöne Moment, in dem | |
| > man feststellt, man ist nicht tot. Das ist Macht. | |
| Bild: Von wem er das wohl hat, der Sensenmann? | |
| Seit der letzten Woche wurden unter anderem überlebt: Arthur Cave (15), | |
| Sohn von Nick Cave, Todesursache tragischer Unfall (von einer Klippe | |
| gestürzt); Philipp Mißfelder (35), Todesursache: Lungenembolie; Hans | |
| Barlach (59), Todesursache: Lungenentzündung. | |
| Im Ankündigungsblättchen der [1][Berliner Schaubühne], das kürzlich der | |
| lokalen Ausgabe unserer kleinen Zeitung beilag, gibt es ein lesenswertes | |
| Interview mit dem „Literaturwissenschaftler, Kulturtheoretiker und | |
| Schriftsteller“ Klaus Theweleit. Theweleit, Autor der „Männerphantasien“, | |
| gibt Auskunft über Motive und Ursachen von Amokläufern wie Breivik und | |
| entwirft die These von der „Angst vor dem fragmentierten Körper“. | |
| Von Breivik zu Mißfelder oder Barlach ist es ein Sprung; dennoch habe ich | |
| mich gefragt, wie das mit den anderen Körpern ist, wieso sie nach oder | |
| während einer Krisensituation zugrunde gehen, sich von Klippen stürzen oder | |
| angeblich unbemerkt tödliche Embolien oder Entzündungen ausbilden. Hat | |
| nicht kürzlich in einer Kolumne gestanden, ich glaube, es war bei | |
| [2][Spiegel Online], dass Konservative an sich die glücklicheren Menschen | |
| sind? Wie kann es dann den ehemaligen Vorsitzenden der Jungen Union (sic!) | |
| mit 35 Jahren innerhalb von wenigen Tagen so dahinraffen? Oder laufen diese | |
| Politiker tatsächlich mit rundumbetäubten Körpern herum, von denen sie erst | |
| etwas merken, wenn sie (beispielsweise beim Skilanglauf) stürzen? | |
| Bei Theweleit findet sich keine Antwort, auch weil nicht danach gefragt | |
| worden ist. Mein Lieblingsgedanke von ihm war immer der, dass man gar nicht | |
| stirbt, sondern umgebracht wird. | |
| ## Die Toten kommen | |
| Ein anderer Gedanke war der des sogenannten Ü-Pols. Das Ü steht für | |
| Überleben, und das ist, so Theweleit mit Elias Canetti im „Buch der | |
| Könige“, das Prinzip des/der Herrschenden: „Der Augenblick des Überlebens | |
| ist der Augenblick der Macht“, schrieb Canetti. „Der Schrecken über den | |
| Anblick des Todes löst sich in Befriedigung auf, denn man ist nicht selbst | |
| der Tote.“ Aus dieser Perspektive ließe sich auch das Kunsthappening | |
| „[3][Die Toten kommen]“ des Zentrums für politische Schönheit von kürzli… | |
| noch einmal anders kritisieren: Indem man die Toten des Mittelmeers ins | |
| Berliner Regierungsviertel schafft, führt man der Macht lediglich ihre | |
| Macht vor. | |
| Man bestätigt sie. | |
| Canetti geht noch einen Schritt weiter: „Je größer der Haufen der Toten | |
| ist, unter denen man lebend steht (…) um so stärker (…) wird das Bedürfnis | |
| nach ihm“, und Theweleit bringt es auf den Punkt: „der Leichenhaufen als | |
| stehende Einrichtung vor dem Palast des Machthabers“. | |
| Auch über Pausen schreibt Theweleit. Über Zwangspausen körperlicher Art, | |
| Psychoanalyse, Auszeiten, Krankheiten, Motorradunfälle, die „man sich | |
| nimmt“, um sich zu verwandeln, um dem System für eine Zeit lang zu | |
| entkommen. Gelingt nicht allen, und manche kommen dabei um. | |
| „Ende 2014“, schreibt Deutschlandradio Kultur in einem [4][Nachruf], | |
| „unterlag er der Verlagserbin Ulla Unseld-Berkéwicz vor Gericht – nun ist | |
| der Suhrkamp-Aktionär (…) an einer Lungenentzündung gestorben.“ | |
| 23 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.schaubuehne.de/de/spielplan/index.html | |
| [2] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/warum-konservative-menschen-gluec… | |
| [3] http://www.politicalbeauty.de/ | |
| [4] http://www.deutschlandradiokultur.de/hans-barlach-suhrkamp-aktionaer-stirbt… | |
| ## AUTOREN | |
| René Hamann | |
| ## TAGS | |
| Unter Schmerzen | |
| Unter Schmerzen | |
| Todesfälle | |
| Klaus Theweleit | |
| The Beatles | |
| Boris Becker | |
| Literatur | |
| Philipp Mißfelder | |
| Unter Schmerzen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Männerphantasien“ auf Französisch: Obsessive Angst vor dem Flutenden | |
| Klaus Theweleits Grundlagenwerk gibt es endlich auf Französisch: | |
| „Fantasmâlgories“. Jonathan Littell stellte in Paris die Übersetzung vor. | |
| Kolumne Unter Schmerzen: Schubsen hilft | |
| Schon die Beatles haben es gewusst: Alles schmerzt. Immer. Zum Glück gibt | |
| es vier Dinge, die helfen können. Zum Beispiel Schubsen. | |
| Kolumne Unter Schmerzen: Für Kira | |
| Umgang finden, statt Heilung: über eine verunglückte Stabhochspringerin, | |
| über Problemsportarten und Genbefehle. | |
| Tod von Suhrkamp-Gesellschafter Barlach: Eine gefräßige Geschichte | |
| Alles gewagt, alles verloren: Hans Barlach, der jahrelang um die Herrschaft | |
| bei Suhrkamp gekämpft hat, ist gestorben. Mit nur 59 Jahren. | |
| Tod von CDU-Politiker: Mißfelder stirbt an Lungenembolie | |
| Er war seit 2005 Bundestagsabgeordneter und seit 2009 außenpolitischer | |
| Sprecher der Union: Philipp Mißfelder ist mit 35 Jahren an einer | |
| Lungenembolie gestorben. | |
| Kolumne Unter Schmerzen: Was tun gegen Besenreiser? | |
| Es kommt das Alter, in dem man einen Blick in eine Krankenkassenzeitschrift | |
| wirft. Könnte sich ja lohnen. |