| # taz.de -- Nordländer planen Energiezukunft: Vom Winde verwöhnt | |
| > Schleswig-Holstein und Hamburg wollen in 20 Jahren gemeinsam ganz auf | |
| > erneuerbare Energien umgestiegen sein. Das Projekt heißt NEW 4.0. | |
| Bild: Steife Brise gibt Energie: Schleswig-Holsteins Ökostrom-Potenzial wird a… | |
| HAMBURG taz | Sie planen die Revolutionierung der Energiezukunft: Mit der | |
| Verbindung von Ökostrom und industrieller Digitalisierung wollen Hamburg | |
| und Schleswig-Holstein binnen 20 Jahren vollständig auf Stromversorgung aus | |
| erneuerbaren Energien umgestiegen sein. Letztlich wollen die beiden Länder | |
| den Verbrauch der Erzeugung anpassen – mit möglicherweise weitreichenden | |
| Konsequenzen auch für Produktionsabläufe und Arbeitszeiten in | |
| energieintensiven Unternehmen. Das sei „der nächste logische Schritt in | |
| eine Energiezukunft ohne Kohle und Atom“, sagt Hamburgs grüner | |
| Umweltsenator Jens Kerstan. „Wegweisend für ganz Deutschland“ sei das | |
| Vorhaben, sagt die grüne Staatssekretärin im schleswig-holsteinischen | |
| Energieministerium, Ingrid Nestle. | |
| Spätestens 2035 wollen Schleswig-Holstein und Hamburg „zu 100 Prozent auf | |
| erneuerbare Energien zurückgreifen und das zu jeder Zeit“, kündigt | |
| Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) an. „Die | |
| Energiewende kann nicht alleine dadurch gelingen, im Norden Windstrom zu | |
| produzieren und den dann in den Süden abzutransportieren“, sagt Meyer. Das | |
| auf 20.000 Megawatt geschätzte Ökostrom-Potenzial im nördlichsten | |
| Bundesland müsse voll ausgeschöpft werden, aktuell werde lediglich ein | |
| Drittel davon genutzt. | |
| Derzeit haben erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein an windreichen | |
| Tagen rechnerisch einen Anteil von bis zu 100 Prozent, in Hamburg sind es | |
| lediglich drei Prozent. Zusammen kommen beide Länder auf einen | |
| Ökostromanteil von 40 Prozent – das entspricht jetzt schon der | |
| gesamtdeutschen Zielmarke für 2025. Beabsichtigt ist nun, den | |
| Stromproduzenten Schleswig-Holstein und den Stromverbraucher Hamburg so | |
| miteinander zu vernetzen, dass ihr gemeinsamer Verbrauch 2025 zu 70 Prozent | |
| und zehn Jahre später vollständig aus erneuerbaren Energien gedeckt wird. | |
| Eine der größten deutschen Ökostrom-Erzeugerregionen mit einer der großen | |
| Verbraucherregionen zusammenzubringen, hält Meyer für „eine der | |
| spannendsten Fragen der Energiewende überhaupt“. | |
| Und dafür soll jetzt das Projekt Norddeutsche Energiewende 4.0 (NEW 4.0) | |
| sorgen. Daran beteiligen sich mehr als 60 Industrieunternehmen, | |
| Energieversorger, Netzbetreiber, Hochschulen und Behörden aus | |
| Norddeutschland. Der Bund unterstützt es mit rund 40 Millionen Euro in den | |
| kommenden vier Jahren, die Unternehmen steuern weitere 60 Millionen Euro | |
| bei. „Wir wollen den grünen Windstrom vor Ort nutzen und veredeln, auch für | |
| Wärme zum Heizen“, sagt Meyer. | |
| Gelingen kann eine hundertprozentige Versorgung mit Ökostrom aber nur mit | |
| effektivem Stromlast-Management, einem leistungsstarken Netz und neuen | |
| Stromspeichern. „Denn wir haben mehr erneuerbaren Strom als wir hier | |
| verbrauchen können“, sagte Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender von | |
| Hansewerk. Rein rechnerisch sei Schleswig-Holstein bei vollständiger | |
| Realisierung aller geplanten Offshore-Windparks in der Lage, dreimal mehr | |
| Ökostrom zu produzieren als gebraucht wird. Das Land zwischen den Meeren | |
| könnte so zum größten Ökostrom-Exporteur Deutschlands werden. | |
| Deshalb gehört zu den weiteren Zielen von NEW 4.0 eine erhöhte | |
| Selbstverwertung in der Region. Durch Stärkung des Wirtschaftsstandorts und | |
| zusätzliche Unternehmensansiedlungen soll ein wachsender Anteil des | |
| erzeugten Stroms vor Ort verbraucht werden. „Dafür muss eine Balance | |
| gefunden werden zwischen dem Export von Energie (verbunden mit dem | |
| weiterhin notwendigen Netzausbau) und der Nutzung am und für den | |
| Wirtschaftsstandort“, heißt es in einem Hintergrundpapier des | |
| Wirtschaftsministeriums in Kiel. | |
| Boxberger ist überzeugt, dass diese Doppelstrategie realisierbar ist. | |
| „Voraussetzung ist allerdings ein für alle Marktteilnehmer transparentes | |
| Netzsystem.“ Es sei unerlässlich, dass die Sicherheit der Versorgung | |
| garantiert und das System bezahlbar sei. Sonst litten Klimaschutz und | |
| gesellschaftliche Akzeptanz gleichermaßen. Realisiert werden müsse deshalb | |
| eine „flexible und intelligente Vernetzung von Erzeugern und Verbrauchern“, | |
| die „effiziente Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Verbrauch“ der | |
| Energie sicher stelle. Eine zentrale Rolle soll dabei die | |
| Telekommunikationstechnologie spielen: Denn die einzelnen Systemkomponenten | |
| von Erzeugern bis zu Speichern müssen effektiv vernetzt und gesteuert | |
| werden können. | |
| Hamburgs Umweltsenator Kerstan hofft schon auf „einen Innovationsschub für | |
| die Industrie und für grüne Technologien“ im Norden. Dann könne die ganze | |
| Region „zum Leuchtturm werden für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft in | |
| ganz Deutschland“. | |
| 30 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Ökostrom | |
| Energiewende | |
| Windkraft | |
| Kosten | |
| Bund | |
| Erneuerbare Energien | |
| Hamburg | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausbaukosten für das Stromnetz: Großzügige Umverteilung | |
| Die Kosten des Netzausbaus für nord- und ostdeutsche Kunden sollen gesenkt | |
| werden. Westdeutsche Betriebe sollen dafür mehr löhnen. | |
| Neuer Umweltschutzverein gegründet: Wenn die Energiewende spaltet | |
| Die Gründer der „Naturschutzinitiative“ kommen zum Teil vom BUND. Dort | |
| wurde ihnen der Einfluss der Windkraftlobby zu groß. | |
| Energiekonzerne setzen auf Erneuerbare: Grüne Worte und kaum Investitionen | |
| Auch Eon, RWE, EnBW und Vattenfall sehen ihre Zukunft endlich in den | |
| Erneuerbaren. Doch das wird selten durch Investitionen untermauert. | |
| Defensiver Umweltschutz: Dem Klima gewachsen | |
| Der Hamburger Senat will die Stadt vor dem Klimawandel retten - oder ein | |
| Sperrwerk in der Elbmündung bauen. | |
| Energiewende im Norden: Wedel wärmt weiter | |
| Kein Gaskraftwerk als Ersatz für den Kohlemeiler an der Elbe. Hamburger | |
| Senat und Vattenfall setzen Investitionsentscheidung aus und prüfen | |
| Alternativen |