# taz.de -- Atomkraft in Asien: Chinas strahlende Zukunft | |
> Bis 2030 will China 80 neue AKW bauen. 10 Prozent der Energie sollen dann | |
> aus Atomkraft gewonnen werden. Doch ob es soweit kommt, ist unklar. | |
Bild: Ein matter Versuch, die Zukunft schön zu malen: Arbeiter streichen ein A… | |
Peking dpa/taz | China plant einen massiven Ausbau der Atomkraft. Nach dem | |
neuen Fünf-Jahres-Plan, der im März vom Volkskongress angenommen werden | |
soll, sollen bis 2030 rund 110 Atomkraftwerke im Betrieb sein, berichtete | |
die Tageszeitung China Daily am Freitag unter Berufung auf die Power | |
Construction Corporation of China. | |
Das Land hat gegenwärtig 30 Atommeiler im Einsatz und weitere 21 im Bau. | |
Nach dem Entwurf bis 2020 werden demnach 500 Milliarden Yuan, umgerechnet | |
71 Milliarden Euro, eingeplant, um über fünf Jahre jährlich sechs bis acht | |
neue Reaktoren zu bauen. Bis 2030 sollen zehn Prozent der Energie in China | |
aus der Atomkraft kommen. Heute bezieht China zwei Drittel seiner Energie | |
aus Kohle. | |
Die chinesischen AKW-Ausbaupläne sind durchaus ernstzunehmen, da das | |
wirtschaftlich wachsende Land riesige Mengen an Energie konsumiert nd die | |
Abhängigkeit von Kohlekraftwerken reduzieren will - nicht nur aus | |
Klimaschutzgründen, sondern auch weil Abgase und Feinstaub der | |
Kohlekraftwerke die Luft vergiften, vor allem im windschwachen Winter im | |
Nordosten des Landes und in Peking. | |
Global betrachtet lässt sich aber konstatieren: Nicht alle geplanten | |
Neubauprojekte werden auch realisiert. Und wenn, dann nicht im | |
ursprünglichen Zeit- und Kostenplan. Berühmtes Beispiel in Europa ist der | |
Ausbau des Kernkraftwerkes Olkiluoto in Finnland. Ursprünglich war hier | |
geplant, zu den bereits bestehenden Blöcken 1 und 2 noch Block 3 und 4 zu | |
bauen. Weil sich der Bau von Block 3 aber immer weiter hinauszögert und | |
immer teurer wird, wurde der Bau von Block mitlerweile beerdigt. | |
Ebenfalls große Schwierigkeiten bereitet in Großbritannien der Ausbau des | |
Atomkraftwerks Hinkley Point. Um das Projekt für die Investoren | |
finanzierbar zu machen, hat die britische Regierung ihnen für 35 Jahre hohe | |
Einspeisevergütungen für den dort zu produzierenden Strom zugesichert, | |
inklusive eines Inflationsausgleichs. | |
Nach der Katastrophe mit dem japanischen Reaktor in Fukushima 2011 hatte | |
Chinas Regierung zunächst den Bau weiterer Atomkraftwerke ausgesetzt und | |
neue Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Im März wurde erstmals wieder der | |
Bau eines neuen Atomkraftwerkes genehmigt. Es ist die zweite Phase des | |
Atomkraftwerks Hongyanhe in Nordostchina. | |
4 Dec 2015 | |
## AUTOREN | |
Richard Rother | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
China | |
Erneuerbare Energien | |
Kohlekraftwerke | |
China | |
China | |
Anti-AKW-Proteste | |
Energieversorgung | |
Fukushima | |
China | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Wiederaufarbeitungsanlage in China: Protest gegen atomfreundliche Politik | |
Tausende Chinesen demonstrieren in Lianyungang gegen den geplanten Bau | |
einer Wiederaufarbeitungsanlage. Es soll zu Polizeigewalt gekommen sein. | |
Yuan mit geringer Bewertung: China geht an seine Reserven | |
Es kriselt in China, doch die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hat | |
einen entscheidenden Vorteil: ihren Devisenschatz. | |
Gescheitertes Atomprojekt Wackersdorf: „Wir sind die Gewinner“ | |
Bettina Bihler, Kreisvorsitzende der Jungen Union, über zerrissene | |
Familien, vermüllte Straßen und Windräder in Wackersdorf. | |
Wachsender Rohstoffbedarf: Die Uranwirtschaft strahlt | |
Japan fährt seine Atomkraftwerke wieder hoch, weltweit boomt die | |
Kernenergie. Größter Hoffnungsträger der Branche bleibt China. | |
Stromversorgung in China: Hauptsache, nicht noch mehr Kohle | |
Vier Jahre nach der Katastrophe in Fukushima genehmigt China den Bau neuer | |
Reaktoren. Atomkraft zählt zu den erneuerbaren Energien. | |
Pekinger Politologe über China: „Demokratie mit Besonderheiten“ | |
China dominiert die Welt überhaupt nicht und ist sowieso eine Demokratie im | |
westlichen Sinne. Hä? Der Pekinger Politologe Wang Yiwei erklärt es uns. |