| # taz.de -- Streit um Umgang mit Gewalt in Israel: Armee stellt sich gegen die … | |
| > Das Militär drängt auf vertrauensbildende Maßnahmen gegenüber | |
| > Palästinensern. Menschenrechtsaktivisten kritisieren | |
| > „Straßenhinrichtungen“. | |
| Bild: Während die Armee mit der Politik im Clinch liegt: Ein israelischer Sold… | |
| JERUSALEM taz | Die israelische Armeeführung und die Regierung sind sich | |
| uneinig über die Ursachen der derzeitigen palästinensischen Attentate sowie | |
| mögliche Auswege aus der Misere. Wie am Mittwochabend verlautete, hatte die | |
| Führung des Militärs bereits im Vorfeld der Gewaltserie eine Liste von | |
| weitreichenden Gesten eingereicht, um die Führung von | |
| Palästinenserpräsident Mahmud Abbas im Westjordanland zu stärken und die | |
| Lebensumstände der Palästinenser zu erleichtern. Dazu gehört die Lieferung | |
| leichter Schusswaffen und kugelsicherer Fahrzeuge, die Entlassung | |
| politischer Häftlinge sowie mehr Genehmigungen für Palästinenser, die in | |
| Israel arbeiten wollen. | |
| Die Zahl der bislang getöteten Palästinenser stieg am Donnerstag bei einer | |
| versuchten Messerattacke und der Erschießung eines 51-Jährigen aus | |
| Dschenin, der über 100 Personen angegriffen hatte. Die | |
| Menschenrechtsorganisation Betselem protestierte gegen die „Hinrichtungen | |
| auf offener Straße“. In einem offenen Brief an Ministerpräsident Benjamin | |
| Netanjahu kritisierten die Menschenrechtler die Regierung, die „die | |
| Transformation von Polizeibeamten und sogar bewaffneten Zivilisten in | |
| Richter und Henker ermutigt“. | |
| Die Ansicht der Armee, dass vertrauensbildende Maßnahmen gegenüber der | |
| palästinensischen Führung zumindest Teil einer Lösung sein müssten, | |
| widerspricht der auch von Netanjahu vertretenen Haltung, die Attentate | |
| hätten nichts mit dem Siedlungsbau und dem Stillstand der Friedensgespräche | |
| zu tun. | |
| „Terrorismus in Paris, Jerusalem und überall auf dem Globus wird genährt | |
| von dem gleichen Hass und der gleichen extremistischen Ideologie, die | |
| darauf abzielt, unsere Zivilisation und unsere Werte zu zerstören“, zog | |
| Jerusalems Bürgermeister Nir Barkat jüngst einen Bogen zwischen dem Terror | |
| in seiner Stadt und der Attentatsserie in Paris. | |
| Als kontraproduktiv bezeichnete hingegen die linke Menschenrechtsaktivistin | |
| Naomi Chasan die Gleichstellung des „Islamischen Staates“ (IS) mit den | |
| palästinensischen Messerattacken. Es sei ein „Irrglaube“, man könne gegen | |
| beide mit den gleichen Mitteln angehen. | |
| ## „Begrenzter Aufstand“ | |
| Als „begrenzten Aufstand“ bezeichnen die Militärs neuerdings die seit | |
| Anfang Oktober andauernde Gewaltwelle, die lautHa’aretz „noch Monate | |
| weitergehen und in eine breit angelegte Revolte eskalieren kann“. Das | |
| liberale Blatt beruft sich dabei auf einen „hohen Offizier des | |
| Zentralkommandos“. Die Regierung hat bereits eine Serie neuer | |
| Antiterrormaßnahmen beschlossen, darunter verschärfte Straßenkontrollen und | |
| Reisebeschränkungen, Verhaftungen und Strafmaßnahmen gegen die | |
| Familienangehörigen von Attentätern. Verteidigungsminister Mosche Jaalon | |
| strebt zudem den Bau weiterer Trennanlagen an. | |
| Zum ersten Mal wird Kritik aus der israelischen Bevölkerung an den | |
| „Hinrichtungen“ der oft noch minderjährigen palästinensischen Attentäter | |
| laut. Am Dienstag zeigten israelische Medien Bilder, die einen Wachmann | |
| zeigen, wie er auf zwei bereits am Boden liegende Palästinenserinnen | |
| schießt. Eine der beiden war erst 14, die zweite, 16 Jahre alt, starb vor | |
| laufender Kamera. | |
| Die Menschenrechtsorganisation Betselem protestierte gegen diese | |
| „pseudonormative Realität“, die das „Schießen, um zu töten“ vorschre… | |
| selbst dann, wenn von dem Verdächtigen keinerlei Gefahr mehr ausgehe. | |
| Betselem erinnerte daran, dass die Todesstrafe in Israel schon vor | |
| Jahrzehnten abgeschafft wurde, und dokumentiert nun fünf Fälle, wo auf | |
| minderjährige Angreifer, „die bereits neutralisiert worden waren“, | |
| geschossen wurde. Vier von ihnen starben. | |
| 27 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Palästinenser | |
| Israel | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Messerattacke | |
| Israel Defense Forces (IDF) | |
| Militärgericht | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Messer | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechtler zum Urteil in Israel: „Asaria ist kein Einzelfall“ | |
| Gilad Grossman arbeitet für die israelische Menschenrechtsorganisation | |
| Jesch Din. Hier spricht er über das jüngste Urteil – und die Militärjustiz. | |
| Messerattacken in Jerusalem: Wieder Tote und Schwerverletzte | |
| Bei einem Angriff vor der Altstadt Jerusalems werden mehrere Israelis | |
| verletzt. Grenzpolizisten töten die beiden palästinensischen Angreifer. | |
| Rechtsnationale Kampagne in Israel: Hetze gegen kritische Gruppen | |
| Ex-Soldaten, Menschenrechts- und Friedensgruppen werden in Israel | |
| angefeindet. Sie sollen so zum Schweigen gebracht werden. | |
| Sexskandal in Israel: Innenminister tritt zurück | |
| Silvan Schalom gibt wegen des mehrfachen Verdachts der Belästigung seine | |
| Ämter auf. Einer polizeilichen Untersuchung wird er kaum entgehen | |
| Rechtskonservative Politiker in Israel: Die Herrschaft der Clowns | |
| In Israel machen rechte und nationalreligiöse Politiker mit absurden | |
| Gesetzesvorschlägen auf sich aufmerksam. Das Ziel ist nicht deren | |
| Umsetzung. | |
| Gewalt in Israel: Hate Radio Hebron | |
| Ein Palästinenser verletzte einen Polizisten mit einem Messer, ein anderer | |
| stach auf eine Philippinin ein. Das israelische Militär schloss eine | |
| Radiostation in Hebron. | |
| Messerangriffe in Israel: Gewalt wird zum Dauerproblem | |
| Bei Angriffen mit Messern gibt es in Israel weitere Tote. Sie können | |
| jederzeit stattfinden. Ein Wundermittel dagegen gibt es nicht. | |
| Kommentar Gedenken an Jitzhak Rabin: Vom Frieden redet kaum noch wer | |
| Jitzhak Rabin kämpfte für die Zwei-Staaten-Lösung. Beim Gedenken an seine | |
| Ermordung interessiert das kaum noch jemanden. | |
| Eskalation in Jerusalem: Messer um Messer | |
| Die Gewalt nimmt zu im Nahostkonflikt. Auf beiden Seiten gibt es immer | |
| wieder Tote. Ein Besuch bei den Hinterbliebenen der Opfer. |