# taz.de -- Geschäft in Melbourne: Apple schmeißt Schwarze raus | |
> Ein Mitarbeiter verweist sechs Schüler aus einem Apple-Laden in | |
> Australien. Man habe Sorge, sie könnten stehlen. Der Konzern rudert nun | |
> zurück. | |
Bild: Apple hat in Australien ein Problem | |
Sydney afp | Mitarbeiter eines australischen Apple-Ladens haben sechs | |
schwarze Jugendliche mit der Begründung rausgeworfen, dass sie „etwas | |
stehlen könnten“. Nach der Veröffentlichung von [1][Videoaufnahmen des | |
Vorfalls] hat sich der Leiter des Geschäfts in Melbourne entschuldigt, wie | |
der Konzern am Donnerstag bestätigte. Die von einem der betroffenen Schüler | |
stammenden Aufnahmen waren am Dienstag mit dem Titel „Alltäglicher | |
Rassismus“ auf dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und binnen eines Tages | |
60.000 Mal angesehen worden. | |
Auf dem Video ist zu sehen, wie ein Mitarbeiter die in Schuluniformen | |
gekleideten Jugendlichen anspricht und ihnen sagt: „Die Sicherheitsleute | |
sind ein bisschen besorgt, weil ihr hier im Laden seid. Die haben die | |
Sorge, ihr könntet etwas stehlen.“ Als die Teenies nachfragten, warum sie | |
denn etwas stehlen sollten, antwortet der Mann kurzangebunden: „Ende der | |
Diskussion, ich muss euch bitten, unseren Laden zu verlassen.“ | |
Nach Angaben von Apple hat sich der Ladenchef am Mittwoch bei den Schülern | |
und ihrem Schulleiter Nick Scott entschuldigt, als dieser mit ihnen in das | |
Geschäft zurückkehrte. Scott sagte der Lokalzeitung „Herald Sun“, es sei | |
nicht das erste Mal, dass die Jugendlichen so behandelt worden seien. Als | |
sie demnach vor zwei Wochen in einem anderen Laden baten, einen Motorroller | |
auszuprobieren, sagte der Verkäufer, er dürfe das rechtlich nicht – nur um | |
kurz darauf einen anderen Jugendlichen auf den Scooter zu lassen. | |
Es ist nicht das erste Mal, dass Aufnahmen von offenbar rassistisch | |
motivierten Vorfällen im Alltag in Australien für Furore sorgen. Im April | |
wurde im Internet ein Zugreisender wie ein Held gefeiert, der ein | |
muslimisches Paar gegen rassistische Beleidigungen verteidigte. Tausendfach | |
gesehen und kommentiert wurde auch ein Video aus dem Jahr 2012, in dem ein | |
Australier eine französische Touristin anherrscht: „Sprich Englisch oder | |
stirb.“ | |
Auf der Konzernseite im Internet betont Apple-Chef Tim Cook, das | |
Unternehmen wolle, „dass sich jeder Mitarbeiter und jeder Kunde bei uns | |
willkommen fühlt. Wir glauben, dass jeder gleichberechtigt ist, unabhängig | |
von Hautfarbe, Alter, Geschlecht, Abstammung, Religion oder sexueller | |
Orientierung.“ | |
12 Nov 2015 | |
## LINKS | |
[1] https://www.facebook.com/eseose.oseghale | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Australien | |
Apple | |
Alltagsrassismus | |
Apple | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Südstaaten | |
Twitter / X | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Zum 40-jährigen Jubiläum von Apple: Die große Verführung | |
Vor 40 Jahren wurde Apple gegründet. Mittlerweile ist das Unternehmen das | |
wertvollste der Welt. Fünf Gedanken zum Geburtstag. | |
Rassismus an Universität in Missouri: Die Macht der Football-Spieler | |
Seit Monaten protestieren Studenten an der Uni Missouri gegen Rassismus. | |
Jetzt endlich tritt der Rektor zurück – weil Sportler Druck ausüben. | |
Alltagsrassismus in den USA: Ist doch alles nicht so gemeint | |
South Carolinas Gouverneurin will die Konföderierten-Flagge verbannen. | |
Schön für sie. Aber es braucht ein viel umfassenderes Umdenken. | |
Twitter will Meldefunktion verbessern: 140 Zeichen Hass | |
Wer beleidigt, kann gemeldet werden. Twitter will das vereinfachen und die | |
User schützen. Die Neuerungen – erklärt am Beispiel von rechter Hetze. | |
Spielfim über Alltagsrassismus in USA: Nächster Halt, letzter Halt | |
Ein junger Afroamerikaner wurde im Januar 2009 in Oakland von einem | |
Polizisten erschossen. „Nächster Halt: Fruitvale Station“ erzählt seine | |
Geschichte. |