| # taz.de -- Kolumne Wirtschaftsweisen: Irgendwas mit Refugees | |
| > Flüchtlinge in die künstlerische Arbeit einzubinden, ist gerade sehr | |
| > angesagt – nicht nur in Berlin. | |
| Bild: Eine Bühne für einen kunstvollen Auftritt? Nein, nur ein Wartezelt am L… | |
| Nicht nur so manche Flüchtlingsinitiative klagt derzeit über die vielen | |
| Künstler, die plötzlich irgendwas mit Flüchtlingen machen wollen. In | |
| Stuttgart gibt es schon ein ganzes Programm: „Projekte, die von | |
| Kulturschaffenden mit Flüchtlingen durchgeführt werden“. Und in Bayern hat | |
| eine Schriftstellerin bereits ein Buchprojekt über ihre praktische | |
| Flüchtlingshilfe realisiert. „Die Produktivität der Künstler resultiert aus | |
| ihrer Fähigkeit, sich den wechselnden geistigen Strömungen anzupassen – aus | |
| ihrer moralischen Verkommenheit“, wie es der FAZ-Herausgeber Joachim Fest | |
| einmal ausdrückte, der damit noch einmal den stetigen Unternehmer gegen den | |
| windigen Projektemacher ins Feld führen wollte. | |
| Umgekehrt werden die Flüchtlinge in Berlin schon quasi systematisch an die | |
| Künstler herangeführt. So mietete zum Beispiel das Arbeitsamt in Kreuzberg | |
| kurzerhand („unbürokratisch“) die Galerie Forum Factory und stellte mehrere | |
| Künstler ein, die dort „Deutsch für Ausländer“-Kurse leiten. Die | |
| Kreuzberger Kontakt- und Beratungsstelle für Migranten offeriert gar | |
| „Kunstprojekte für junge Flüchtlinge“. | |
| Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt eröffnete seine Saison 2015 mit dem | |
| Countertenor Philippe Jaroussky. Zu Beginn des Konzerts erklärte der | |
| Dirigent, dass man sich mehr um die Flüchtlinge kümmern müsse. Dabei zeigte | |
| er auf eine Gruppe, die vor seinem Pult saß: Es waren syrische Flüchtlinge, | |
| die er eingeladen hatte. Der ehemalige Emigrant Wladimir Kaminer, der das | |
| Konzert mit seiner Mutter besuchte, fand: „Sie wirkten verloren, wie auf | |
| einem anderen Planeten gelandet. Und die zweite Mahler-Symphonie gab ihnen | |
| den Rest.“ | |
| ## Wie bewegen sie sich? | |
| Das für Refugees besonders empfängliche Maxim Gorki Theater bietet den | |
| Projektemachern von Metrozones (der „unabhängigen Vereinigung für kritische | |
| Großstadtforschung“) eine Bühne für diese Fragen: „Wie bewegen sich | |
| Geflüchtete in einer Stadt wie Berlin, wie organisieren sie ihr | |
| Durchkommen, wo nehmen Refugees sich Räume?“ Zuvor hatten sie in drei | |
| Arbeitsgruppen Flüchtlinge und andere Akteure zu ihren „Erfahrungen und | |
| Überlegungen, Erinnerungen und Wunschproduktionen“ interviewt. Es geht | |
| dabei um das, was sie „Refugee-Komplex“ nennen und um die Einrichtung eines | |
| „selbstorganisierten Center von Refugees“. | |
| „I pity the poor immigrants“, sang Bob Dylan 1967. In der damaligen | |
| Studentenbewegung kümmerte man sich um „politische Flüchtlinge“, die von | |
| „Wirtschaftsflüchtlingen“ unterschieden wurden. Mit der zunehmenden Zahl | |
| von „Kriegs“- und „Bürgerkriegs“flüchtlingen (etwa aus der sich aufl�… | |
| Sowjetunion) verwischte sich diese Differenz in Westdeutschland. Nicht | |
| zuletzt auch aufgrund der durch Liebes- oder Scheinheiraten hierher | |
| gelangten Männer und Frauen aus Osteuropa, Afrika, der Karibik und Asien, | |
| denen Berlin den Karneval der Kulturen verdankt. | |
| ## Marcuse für Flüchtlinge | |
| Die berühmte Strategie für Randgruppen, die Herbert Marcuse der | |
| Studentenbewegung anempfahl (weil die Arbeiterklasse ins System | |
| „integriert“ und daher zum Widerstand unfähig sei), wurde in den | |
| Neunzigerjahren erneut aufgenommen: Nun verkörperte der Refugee das | |
| historische Subjekt. „Die Fackel der Befreiung ist von den sesshaften | |
| Kulturen an unbehauste, dezentrierte, exilische Energien weitergereicht | |
| worden, deren Inkarnation der Migrant ist“, schrieb der Exilpalästinenser | |
| Edward Said. | |
| Auch für den Publizisten Neal Ascherson wurden die „Flüchtlinge, | |
| Gastarbeiter, Asylsucher und Obdachlosen zu Subjekten der Geschichte“. Für | |
| den während des Aufstands im Warschauer Getto geborenen Multimediakünstler | |
| Krzysztof Wodiczko hieß das, wie er in einem Vortrag in Berlin ausführte: | |
| „Der Künstler muss als nomadischer Sophist in einer migranten Polis | |
| aufzutreten lernen – auf ihren neuen Agoren, den Plätzen, Märkten, Parks | |
| und Bahnhofshallen der großen Städte.“ | |
| Dazu eignet sich Berlin, dessen Marketingmanagern ein amerikanischer | |
| Urbanist unlängst riet, sie sollten sich von dem unseligen „Weltstadt“-Wahn | |
| verabschieden und stattdessen Berlin als das „Transitkreuz“ akzeptieren, | |
| das es faktisch bereits sei. | |
| 22 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Berlin Kultur | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen | |
| Sparkasse | |
| Windparks | |
| Mathematik | |
| Humboldt Forum | |
| Scheiße | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Der Bürger wird zum Bittsteller | |
| Asymmetrische Kriegsführung: Die „Kontopflicht“ wird zur Lebensführung | |
| notwendig. Das bargeldlose Bezahlen ist da nur ein folgerichtiger Schritt. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Alles wächst und wird grün | |
| Windparks im Berliner Umland decken 15 Prozent des Strombedarfs der | |
| Hauptstadt und Brandenburgs. Und was das mit der Umweltbank zu tun hat. | |
| Wahrnehmung von Gerüchen: Wie riechen Zahlen? | |
| Wissen Sie nicht? Kein Wunder. Versuchen wir doch krampfhaft, durch Zahlen | |
| unsere Welt zu erklären – und verdrängen das Sinnliche dahinter. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Das koloniale Erbe als Jobmaschine | |
| Was heißt schon geschenkt? Die Knochen und anderen Objekte aus den | |
| ethnologischen Sammlungen müssen genau untersucht werden. | |
| Kulturgeschichte des Humus: Aus Scheiße Rosinen machen | |
| Exkremente sind wichtig für die Agrikultur, bemerkte schon Karl Marx. Nur | |
| weiß das in westlichen Ländern kaum noch jemand. |