| # taz.de -- Kommentar Klimagipfel Paris: Der Krieg ums Klima | |
| > Der Klimagipfel findet statt, doch nach dem Terror sind Demos verboten. | |
| > Schade, denn so fällt der Auftakt zu einer neuen globalen Protestwelle | |
| > aus. | |
| Bild: Klimagipfel ohne Aktivisten? | |
| Über das Wetter reden wir dann später. Das ist ein toller Satz, der immer | |
| funktioniert. Und, zugegeben: Wer will schon angesichts der vielen | |
| Terroropfer von Paris über so banale Dinge nachdenken wie ein bisschen mehr | |
| Hitze, also dieses nervige 2-Grad-Ziel? Es klingt zynisch und ist dennoch | |
| wahr: In der Ökonomie der Aufmerksamkeiten ist immer nur Platz für einen | |
| Krieg. Das ist, jetzt wieder, der „Krieg gegen den Terror“. | |
| Es gibt allerdings einen Krieg im Stillen, der riecht nach Kerosin und CO2. | |
| Das ist der Klimakrieg. Seine Kombattanten tragen Manschettenknöpfe an den | |
| Ärmeln, wenn sie das Investmentportfolio ausrichten; sie tragen Feldhacken, | |
| wenn sie das Land bestellen. Die Frage, wie der Klimakrieg ausgeht, wird | |
| über sie richten: Die Dürren bringen Hunger, und der Kampf um Öl und Gas | |
| wird zu neuen kriegerischen Verwerfungen führen. Woraus sollen die | |
| Saudi-Herrscher oder Russlands Präsident Putin ihre Macht beziehen, wenn | |
| der Westen die Öl- und Gashähne zudreht? | |
| In Paris, wo ab Ende November der Weltklimagipfel stattfindet, sollte es | |
| dazu nun Friedensgespräche geben. Doch weil Frankreichs Regierung die | |
| Demonstrationen der Klimabewegung verboten hat, sollen diese Verhandlungen | |
| nun ohne ihr wichtigstes Subjekt stattfinden – die demokratische | |
| Öffentlichkeit. | |
| Monatelang hatten sich Umweltorganisationen aus der ganzen Welt auf den | |
| Klimagipfel in Paris vorbereitet. Für die Auftaktdemonstration rechneten | |
| sie mit bis zu 300.000 Teilnehmern. Es sollte der Auftakt zu einer neuen | |
| globalen Protestwelle werden. | |
| Dass diese Demonstration nun nicht stattfinden darf, ist ein Geschenk aus | |
| Frankreich an die Staatschefs dieser Welt. Diese werden sich bei | |
| Frankreichs Präsident François Hollande bedanken – mit einem Gruppenfoto, | |
| auf dem alle zusammenstehen. Es wird eine Demonstration sein gegen den | |
| Krieg in der Welt. | |
| Hoffentlich ist dann das Wetter schön. | |
| 17 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Kaul | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Paris | |
| Aktivismus | |
| Weltklimakonferenz | |
| Demonstrationsverbot | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare Energien | |
| Bundestag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimawissenschaftler über Drohungen: „Sie sagen, wir seien Kommunisten“ | |
| Michael E. Manns Familie wurde bedroht: Wenn Konservative versuchen, auf | |
| Klimaforscher Druck auszuüben. | |
| Nach Terroranschlägen in Paris: Frankreich beantragt Hilfe bei EU | |
| Frankreich bittet die europäischen Partner um militärische Unterstützung. | |
| Die Polizei sucht weiter nach Mittätern. Das Militär griff die IS-Hochburg | |
| Rakka an. | |
| Klimabewegung in Paris nach Attacken: Ratlosigkeit statt Randale | |
| Zum Klimagipfel wollten Aktivisten eine Welle globaler Proteste einleiten. | |
| Doch nun hat Frankreichs Regierung sämtliche Demonstrationen verboten. | |
| Manager über Energiewende: „Es fehlt der Business Case“ | |
| Karsten Löffler über den Profit der Versicherer an den Risiken des | |
| Klimawandels, die Finanzierung der Vorsorge und Rechenprobleme. | |
| Debatte Klimaverhandlungen: Klimadiplomatie ohne Parlament? | |
| Im Dezember soll ein globales Klimaschutzabkommen beschlossen werden. Ein | |
| guter Anlass, um darüber im Bundestag zu streiten. |