| # taz.de -- Atomabkommen mit dem Iran: Die Wächter lassen es passieren | |
| > Gegen alle Widerstände hat sich der Atomkompromiss behaupten können. Die | |
| > letzte Hürde wurde mit dem iranischen Wächterrat genommen. | |
| Bild: Es wurde gekämpft bis zum Schluss: Diskussionen in Irans Parlament. | |
| Teheran ap | Der historische Atomdeal mit dem Iran kann in Kraft treten. | |
| Das iranische Gesetz zu dem internationalen Vertrag passierte am Mittwoch | |
| nach einem Bericht des Staatsfernsehens den Wächterrat der Islamischen | |
| Republik und nahm damit die letzte Hürde in Teheran. Die Umsetzung soll | |
| bereits am kommenden Sonntag beginnen. | |
| Das Abkommen war nach jahrelangen Verhandlungen Mitte Juli in Wien unter | |
| Dach und Fach gebracht worden. Es sieht vor, das iranische Nuklearprogramm | |
| so zu beschränken, dass das Land keine Atomwaffen bauen kann. Im Gegenzug | |
| sollen die internationalen Sanktionen gegen den Iran aufgehoben werden. | |
| Die fünf UN-Vetomächte USA, Russland, China, Frankreich und Großbritannien | |
| sowie Deutschland hatten im Auftrag der internationalen Gemeinschaft mit | |
| dem Iran verhandelt. Der UN-Sicherheitsrat billigte die Einigung bereits am | |
| 20. Juli. Gegner versuchten allerdings sowohl in den USA als auch im Iran, | |
| die Umsetzung zu stoppen. Doch konnten sie sich letztlich nicht | |
| durchsetzen. Die Republikaner im US-Kongress [1][scheiterten bereits Mitte | |
| September] mit dem Ansinnen. | |
| Am Dienstag hatte das iranische Parlament das Umsetzungsgesetz gebilligt, | |
| allerdings nach heftigem Streit. Letztlich votierten 161 der 250 anwesenden | |
| Abgeordneten dafür. Die Vorlage sieht vor, dass der Iran von dem | |
| internationalen Abkommen zurücktreten kann, falls die Weltmächte die | |
| Sanktionen nicht aufheben, sie wieder einsetzen oder neue verhängen. | |
| Außerdem soll sich die iranische Regierung dem Gesetz zufolge für eine | |
| nukleare Abrüstung Israels einsetzen. | |
| Irans Oberste Führer Ajatollah Ali Chamenei hat eigentlich in allen | |
| wichtigen Staatsangelegenheiten das letzte Wort. Er äußerte sich öffentlich | |
| weder positiv noch negativ über das Abkommen. Die iranischen Unterhändler | |
| hatte er aber unterstützt und betont, über die Zustimmung oder Ablehnung | |
| der Vereinbarung müsse das Parlament entscheiden. | |
| ## 98 Prozent der Uranvorräte müssen weg | |
| Die Vertreter der internationalen Gemeinschaft hatten mit dem Iran | |
| jahrelang um die Feinheiten des Vertrags gerungen. Vorgesehen ist nun unter | |
| anderem, dass der Iran seinen Vorrat an angereichertem Uran um 98 Prozent | |
| und die Zahl seiner Zentrifugen zur Anreicherung von 20.000 auf gut 6.100 | |
| verringert. Zudem verpflichtet er sich, Uran nur noch so niedrig | |
| anzureichern, dass es sich nicht für den Bau von Atombomben eignet. | |
| Aus der US-Regierung hieß es schon vor Wochen, Washington erwarte, dass der | |
| Iran am 18. Oktober mit den vereinbarten Veränderungen in den Atomanlagen | |
| Natans, Fordo und Arak beginnt. In Natans sollen Tausende Zentrifugen | |
| abgebaut und unter Kontrolle der Internationalen Atomenergie-Behörde | |
| eingelagert werden. Die Anlage in Fordo soll zu einer reinen | |
| Forschungsanstalt umgebaut werden. Der Reaktor in Arak wiederum soll so | |
| umgestaltet werden, dass dort kein waffenfähiges Plutonium erzeugt werden | |
| kann. | |
| Die Schritte werden geraume Zeit dauern. Erst danach sollen die Sanktionen | |
| aufgehoben werden. Washington hat allerdings versprochen, ebenfalls ab dem | |
| 18. Oktober vorbereitende Schritte zu unternehmen. Sobald die IAEA | |
| bestätigt, dass der Iran seine Pflichten erfüllt hat, werde dies auch die | |
| US-Regierung tun, hieß es zuletzt. | |
| Mit dem Atomdeal fallen auch die meisten von den Vereinten Nationen | |
| verhängten Sanktionen gegen den Iran. Insgesamt dürfte das der | |
| Regionalmacht finanzielle Vorteile von bis zu 100 Milliarden Dollar | |
| bringen. Allerdings bleibt es für fünf bis zehn Jahre bei diversen | |
| Exportverboten für Rüstungsgüter. | |
| 14 Oct 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Atom-Deal-mit-Iran-im-US-Senat/!5231705/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Atomabkommen | |
| Urananreicherung | |
| Uran | |
| IAEA | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Ajatollah Ali Chamenei | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Iranisches Atomprogramm: Da war mal was | |
| Aus einem IAEA-Bericht geht hervor, der Iran habe die Entwicklung eigener | |
| Atomwaffen schon vor Jahren beendet. Netanjahu fordert weitere | |
| Ermittlungen. | |
| Atomabkommen mit dem Iran: Renaissance einer Nuklearmacht | |
| Das Parlament hat dem internationalen Atomabkommen zugestimmt. Inspektionen | |
| von Militäranlagen müssen vom Nationalen Sicherheitsrat bewilligt werden. | |
| Atom-Deal mit Iran im US-Senat: Zwei Stimmen zum Erfolg | |
| Knapp gewinnt Barack Obama die Abstimmung über den Atomkompromiss im Senat. | |
| Vorausgegangen war eine große Werbetour des Präsidenten. | |
| Debatte Atomdeal mit dem Iran: Die falsche Hoffnung | |
| Entweder ein Deal mit dem Iran oder es gibt Krieg. Diese Rechnung hat | |
| US-Präsident Obama aufgemacht. Seine Argumentation greift zu kurz. | |
| Irans Haltung zum Atomabkommen: Kaffeesatz lesen in Teheran | |
| Das Land rätselt über die Haltung von Revolutionsführer Chamenei zum | |
| Atomabkommen. Schuld daran ist ein Artikel in einer Zeitung der Hardliner. | |
| Nach Atomabkommen mit dem Iran: Zoff bei den Grünen | |
| Die Grüne Jugend unterstützt eine Demo gegen den Atomdeal mit dem Iran. Der | |
| Parteispitze passt das nicht. Nun schreibt man sich offene Briefe. |