# taz.de -- Tarifverhandlungen für ErzieherInnen: Verdi bei Kitas auf Streik-K… | |
> Arbeitgeber und Gewerkschaften setzen sich nach wochenlanger Funkstille | |
> wieder an einen Tisch. Ohne Durchbruch droht erneut Streik. | |
Bild: Müssen Eltern bald wieder eine alternative Betreuung für ihre Kinder su… | |
Hannover dpa | Eltern müssen sich bundesweit auf mögliche neue Kita-Streiks | |
einrichten. Kurz vor einer neuen Runde im Tarifstreit um die Erzieherinnen | |
bekräftigte die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ihre Streikdrohung. Falls | |
die Arbeitgeber nicht zu Verbesserungen bereit seien, „werden wir – wie | |
angekündigt – die Streiks ab Mitte Oktober wieder aufnehmen“, sagte | |
Verdi-Chef Frank Bsirske in Berlin. | |
An diesem Montag kommen Arbeitgeber und Gewerkschaften in Hannover wieder | |
zu neuen Verhandlungen zusammen. Es wird erwartet, dass sich die Gespräche | |
bis Dienstag hinziehen. Verdi fordert, dass die Vereinigung der kommunalen | |
Arbeitgeberverbände (VKA) gegenüber der Schlichtungsempfehlung vom Sommer | |
noch etwas drauflegt. | |
Doch dazu sind die kommunalen Arbeitgeber nicht bereit. Die VKA ihrerseits | |
forderte die Gewerkschaften zum Einlenken auf. Dem Schlichterspruch hätten | |
die Schlichtungskommissionen der Gewerkschaften und der Arbeitgeber | |
zugestimmt, sagte VKA-Präsident Thomas Böhle. Die Gewerkschaften – neben | |
Verdi noch die GEW und der Beamtenbund dbb – hatten den Schlichterspruch | |
ihren Mitgliedern vorgelegt. Diese hatten ihn mit breiter Mehrheit | |
abgelehnt. | |
Selbst das Schlichtungsergebnis brächte erhebliche Kostenbelastungen für | |
die Kommunen, sagte Böhle. “Die VKA appelliert an die Gewerkschaften, den | |
Tarifkonflikt auf dieser Basis endlich beizulegen und die Eltern und Kinder | |
nicht mit weiteren Streiks zu belasten.“ | |
Die Schlichter hatten laut VKA Gehaltssteigerungen für die Erzieherinnen | |
von im Schnitt um 3,3 Prozent vorgesehen. Die Monatsgehälter lägen demnach | |
dann zwischen 2.623 und 3.800 Euro. Schlichter waren im Sommer der frühere | |
sächsische Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) und der einstige | |
Hannoveraner Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg (SPD). Zu Veränderungen | |
gegenüber diesem Vorschlag zeigen sich die Arbeitgeber zwar nun bereit – | |
aber nur innerhalb des Finanzvolumens des Schlichterspruchs. Die | |
Gewerkschaften hatten zehn Prozent mehr Gehalt gefordert. | |
## Neue Herausforderungen | |
Mit der Flüchtlingskrise hat sich der Hintergrund für die Verhandlungen | |
inzwischen verändert. Der Bedarf an Kita-Plätzen und Personal dürfte stark | |
steigen, der Bund hat Ländern und Kommunen aber auch deutlich mehr Mittel | |
zugesagt. Im Vorfeld hatten Beobachter gerätselt: Sind die Gewerkschaften | |
angesichts der neuen Herausforderungen für die Kommunen eher zum Einlenken | |
bereit? Der Verhandlungsführer des Beamtenbunds dbb, Willi Russ, machte nun | |
deutlich, dass die Arbeitnehmervertreter gerade aufgrund der neuen Lage | |
auch mehr Geld fordern. | |
„In den vergangenen Tagen und Wochen ist deutlich geworden, dass wir nicht | |
nur mehr Stellen brauchen“, sagte Russ. Etwa die Arbeit mit vom Krieg | |
traumatisierten Menschen und die Betreuung unbegleiteter Minderjähriger | |
mache den Stellenwert der Sozial- und Erziehungsberufen deutlich. | |
Insgesamt geht es in dem Konflikt um 240.000 Beschäftigte im Sozial- und | |
Erziehungsdienst. Die Tarifverhandlungen hatten im Februar begonnen. Im Mai | |
wurden die Kitas bestreikt. | |
28 Sep 2015 | |
## AUTOREN | |
Basil Wegener | |
## TAGS | |
Kita | |
Streik | |
Tarifverhandlungen | |
Verdi | |
Frank Bsirske | |
Bildung | |
Verdi | |
Sozialarbeit | |
Verdi | |
Verdi | |
Tarifkonflikt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Tarifstreit bei Kitas: Gewerkschaft stimmt Einigung zu | |
Im September hatten Arbeitgeber und Gewerkschaften sich geeinigt, jetzt | |
haben die Mitglieder die Einigung abgenickt. Es gibt rückwirkend mehr Geld. | |
Elternvertreter über Kita-Streik: „Wir waren von Beginn an solidarisch“ | |
Der Kita-Tarifstreit ist vorbei. Besonders die Eltern sind erleichtert. Für | |
sie war der Streik eine Zerreißprobe, sagt Norman Heise. | |
Einigung im Kita-Tarifstreit: Verbesserungen für Sozialarbeiter | |
Gewerkschaften und Arbeitgeber haben sich im Kita-Tarifkonflikt geeinigt. | |
Neue Streiks in Kindertagesstätten sind damit abgewendet. | |
Tarifstreit der Kita-Beschäftigten: Verdi-Basis lehnt Schlichterspruch ab | |
Vier Wochen haben Kita-Beschäftigte bundesweit für mehr Geld gestreikt. Der | |
Schlichterspruch stößt auf massive Ablehnung. Bald könnte es neue Streiks | |
geben. | |
Kommentar Verdi: Streiken aus reiner Verzweiflung | |
Schlichtung im Kitastreik, bald Streik bei der Post – Verdi gibt sich | |
kämpferisch. Das sieht stark aus, ist aber in Wahrheit schiere | |
Verzweiflung. | |
Tarifkonflikt in der Kinderbetreuung: Unbefristeter Kitastreik möglich | |
Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen beginnen die Gewerkschaften mit | |
der Urabstimmung. Ab Ende kommender Woche könnten Kitas bestreikt werden. | |
Erzieher wollen Arbeitskampf fortsetzen: Streik auch nach Ferien möglich | |
Bei den Kitastreiks ist bislang kein neuer Termin für Tarifverhandlungen | |
vereinbart worden. Streit herrscht weiterhin um die unklare Berechnung der | |
Lohnerhöhung der Erzieher. | |
Debatte Kitastreik: Mehr Geld statt mehr Pausen | |
Der Kampf der Erzieherinnen ist ein Lehrstück über die neuere deutsche | |
Bildungsdebatte und die Ideologie der heiligen Familie. |