| # taz.de -- Tierpopulation im Katastrophengebiet: Die Hirsche von Tschernobyl | |
| > Die Tierbestände rund um das Atomkraftwerk haben sich erholt. Teilweise | |
| > gibt es dort nun sogar mehr Wild als vor dem Unglück. | |
| Bild: Elche leben auch im Gefahrengebiet von Tschernobyl ungestört | |
| BERLIN taz | Noch heute, fast 30 Jahre nach der Katastrophe von | |
| Tschernobyl, schlagen die Geigerzähler Alarm. Die Region nördlich der | |
| ukrainischen Hauptstadt Kiew ist so gut wie menschenleer, Pflanzen | |
| überwuchern nach und nach die verfallenen Betonbauten der Stadt. Die Natur | |
| hat die bislang schlimmste Nuklearkatastrophe aber offenbar besser | |
| überstanden als die Zivilisation. Auch die Wildbestände rund um die | |
| Unglücksstelle haben sich wieder erholt, wie eine englische Studie zeigt. | |
| Ein Forscherteam um den Umweltwissenschaftler Jim Smith von der Universität | |
| Portsmouth hat das Vorkommen von Wildtieren im weißrussischen Teil der | |
| Sperrzone rund um den Reaktor erfasst. Ihr Ergebnis: Nach dem Tod | |
| zahlreicher Tiere direkt nach der Katastrophe 1986 hat sich die Population | |
| schnell erholt. | |
| Inzwischen gibt es in der verstrahlten Region nicht weniger Hirsche, Rehe | |
| und Wildschweine als in Naturreservaten außerhalb des Katastrophengebiets. | |
| Wildschweine fanden direkt nach dem GAU sogar sehr gute Bedingungen vor: | |
| Sie ernährten sich von den Feldern, die die Bauern verlassen hatten. | |
| Die von Menschen nicht kontrollierte Vermehrung der Tiere in der Sperrzone | |
| wurde auch durch Raubtiere begrenzt: Wölfe gibt es in der Sperrzone | |
| deutlich mehr als in den angrenzenden Gebieten, wo sie wegen Angriffen auf | |
| Vieh stark bejagt werden. Andere Tiere wie Wisent und Luchs haben sich in | |
| den letzten Jahren sogar neu angesiedelt. | |
| ## Gesundheitszustand der Tiere ist unklar | |
| Bereits 2014 hatte eine Studie der Universität Paris festgestellt, dass | |
| einige Vogelarten im Umkreis von Tschernobyl sogar im Durchschnitt größer | |
| und gesünder waren als ihre Artgenossen außerhalb der Gefahrenzone. Als | |
| Grund wurde damals die Anpassung an den Lebensraum angenommen: Die Tiere | |
| wiesen eine erhöhte Konzentration an Glutathion auf, einem Eiweiß, dass für | |
| die Zersetzung gefährlicher Substanzen im Körper zuständig ist. | |
| Studienleiter Jim Smith sieht die Wildpopulation nicht als Zeichen, dass | |
| das Katastrophengebiet ungefährlich geworden ist. Aber: „Auf Dauer ist die | |
| Auswirkung der Zivilisation auf die Natur offenbar mit einer nuklearen | |
| Katastrophe zu vergleichen.“ Wahrscheinlich sei die Zahl der Tiere im | |
| ehemals dicht besiedelten Gebiet um das Atomkraftwerk sogar geringer | |
| gewesen als heute, sodass der GAU im Endeffekt eine positive Auswirkung auf | |
| die Wildbestände gehabt haben könnte. | |
| Allerdings erfasst die Studie nur die Zahl der Tiere. „Wir wissen nicht, in | |
| welchem Gesundheitszustand sie sind“, sagt Mathias Edler, Atomexperte von | |
| Greenpeace. Hirsche und Wildschweine könnten dort ohne menschlichen | |
| Einfluss gut leben. Ob sie jedoch Schäden durch die radioaktive Belastung | |
| erlitten hätten, müssten weitere Untersuchungen zeigen. | |
| Jim Smith sieht dieses Argument: Man habe die Tiere nicht untersucht, | |
| teilweise nur die Fährten analysiert. „Wir wissen nur, dass die Strahlung | |
| nicht tödlich ist. Wie es den Tieren geht, können wir nicht sagen“. | |
| 6 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Schneider | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Tschernobyl | |
| Wildtiere | |
| Tschernobyl | |
| Tierschutz | |
| Grenzzaun | |
| Tschernobyl | |
| Jagd | |
| Tschernobyl | |
| Naturschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schweden und die Folgen von Tschernobyl: Strahlende Schweine | |
| 31 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sind schwedische | |
| Wildschweine noch radioaktiv. Das Fleisch ist zehnmal so belastet wie | |
| erlaubt. | |
| Deutscher Naturschutztag: Korridore für Luchs und Otter | |
| Schutzgebiete vorzuschreiben, ist das eine, sie einzurichten, etwas | |
| anderes. In Magdeburg suchen Tierschützer nach einer Strategie. | |
| Abschirmung auf dem Balkan: Zäune bedrohen Wölfe und Luchse | |
| Die neu aufgestellten Stacheldrahtzäune rufen jetzt auch Tierschützer auf | |
| den Plan: Nach einer Studie gefährden diese nämlich die Artenvielfalt. | |
| Insektenforscherin über Tschernobyl: „So was hatte ich noch nie gesehen“ | |
| Cornelia Hesse-Honegger zeichnete nach Tschernobyl mutierte Insekten. Von | |
| Wissenschaftlern wurde sie dafür zunächst belächelt. Heute geben ihr viele | |
| recht. | |
| Beginn der Grizzly-Jagdsaison: Töten mit Lizenz | |
| In Kanada fängt wieder die Jagd auf Grizzlybären an. Neben Tierschützern | |
| protestieren auch kanadische Ureinwohner gegen den blutigen Sport. | |
| Familienroman über Tschernobyl: Geruhsames Leben in der Todeszone | |
| Alina Bronsky lässt Aussteiger nach Tschernobyl zurückkehren: „Baba Dunjas | |
| letzte Liebe“, entwirft einen Kosmos, der eigenen Regeln folgt. | |
| Streitgespräch über Naturschutz: Wildnis wagen? Oder lieber ins Netz? | |
| Am Besten wäre es, Tiere zu besendern und auf Facebook zu verfolgen, sagt | |
| Alexander Pschera. Ulrike Fokken meint: Flora und Fauna sollte man sich | |
| selbst überlassen. |