| # taz.de -- Beginn der Grizzly-Jagdsaison: Töten mit Lizenz | |
| > In Kanada fängt wieder die Jagd auf Grizzlybären an. Neben Tierschützern | |
| > protestieren auch kanadische Ureinwohner gegen den blutigen Sport. | |
| Bild: Noch können die Bären ungestört durch die Landschaft ziehen. Am 1.10. … | |
| VANCOUVER taz | Wenn es in den Wäldern Kanadas zum Showdown kommt, dann | |
| streifen sich Männer wie Vernon Brown ihre Uniformen über. Sie stecken ihre | |
| Gewehre und Patronen ein und kreuzen mit ihren Patrouillenbooten durch die | |
| Küstengewässer nördlich von Vancouver. Immer auf der Hut, dass ihnen und | |
| ihren Schützlingen, den Grizzlybären, nichts passiert. | |
| Brown gehört zum Volk der Kitsaoo-Xai‘Xais und unterstützt die „Coastal | |
| Guardian Watchmen“, eine Art freiwillige Tierschutzpolizei der kanadischen | |
| Ureinwohner, die bedrohte Bären vor Trophäenjägern und Wilderern schützen | |
| will. „Wir tun alles, um das sinnlose Abschlachten der Bären in unserer | |
| traditionellen Heimat zu verhindern“, sagt er. | |
| „Wenn nötig drohen wir den Jägern auch oder blockieren ihre Boote.“ Eile | |
| ist geboten. Am 1. Oktober beginnt in der kanadischen Westküstenprovinz | |
| British Columbia wieder die Trophäenjagd auf Grizzlybären, die jeden Herbst | |
| und jedes Frühjahr Jäger aus dem In- und Ausland in die Wildnis lockt. | |
| Neun von zehn Kanadiern sind laut Umfragen gegen die Jagd. Trotzdem ist sie | |
| legal. Die Regierung hat in diesem Jahr 3.500 Abschusslizenzen zur | |
| Verfügung gestellt. Im Land der Trapper ist die Jagdlobby traditionell | |
| einflussreich und will sich das lukrative Geschäft nicht vermiesen lassen. | |
| ## 350 tote Tiere pro Jahr | |
| Bis zu 20.000 Dollar zahlen Jagdtouristen aus den USA oder Europa für eine | |
| geführte Grizzlyjagd, die in laut Gesetz auf etwa zwei Dritteln der Fläche | |
| British Columbias möglich ist. Manchen Jägern geht es um den Grizzlypelz, | |
| anderen um seinen Kopf. Manchen um den „Kick“ des Tötens. | |
| Schätzungen zufolgen werden in der Provinz durchschnittlich 350 Tiere pro | |
| Jahr legal erschossen, dazu kommt die illegale Jagd. „Die Trophäenjagd ist | |
| ethisch abstoßend und wird auch von unserer traditionellen Kultur nicht | |
| gedeckt“, erklärt Brown, der in Klemtu im Herzen des Great Bear Rainforest | |
| lebt, einem einsamen Wildnisgebiet größer als die Schweiz. Mit 14 | |
| verbündeten Stämmen haben die Kitsaoo-Xai‘Xais ihr Territorium vor einigen | |
| Jahren symbolisch zu einem Sperrgebiet für Trophäenjäger ernannt. „Da die | |
| Regierung nichts unternimmt, müssen wir selbst für den Schutz der Grizzlys | |
| sorgen“, erklärt Stammes-Häuptling Doug Neasloss. | |
| Mit dem Widerstand wollen die Ureinwohner ihre Traditionen bewahren. Nach | |
| ihrem Selbstverständnis ist die Jagd nur zu Beschaffung von Nahrung | |
| erlaubt. Es geht aber auch um wirtschaftliche Gründe, denn einige Stämme | |
| betreiben im Great Bear Rainforest gut geführte Hotels, die sich auf | |
| Bärenbeobachtung spezialisiert haben. | |
| ## Regierung hält die Jagd für vertretbar | |
| Laut kanadischem Fremdenverkehrsverband spült der naturnahe Tourismus in | |
| British Columbia inklusive Bärenbeobachtung jedes Jahr rund 1,5 Milliarden | |
| Dollar in die Kassen der Provinz – die Bärenjagd nur 116 Millionen Dollar. | |
| Um die Bestände der Grizzlys zu schützen, kaufen viele Tourismusunternehmen | |
| selbst die teuren Abschusslizenzen auf, um sie danach verfallen zu lassen. | |
| Die Regierung hält die Jagd für vertretbar und die Aktionen der Ureinwohner | |
| für illegal. Sie beruft sich auf Studien, wonach es in British Columbia | |
| rund 15.000 Grizzlybären gibt. Kritiker ziehen die Studien in Zweifel. Die | |
| Zahlen der Behörden seien oft zu hoch gerechnet, sagt Ian McAllister von | |
| der Umweltgruppe Pacific Wild. Unabhängige Experten gehen von einem Bestand | |
| von 6.000 Tieren auf und verweisen darauf, dass Grizzlys in einigen | |
| Regionen als bedroht gelten. In der Nachbarprovinz Alberta ist die Jagd auf | |
| die Tiere seit 2006 verboten. | |
| 29 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Michel | |
| ## TAGS | |
| Jagd | |
| Kanada | |
| Tierschutz | |
| Bären | |
| Alberta | |
| Jäger | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Wild | |
| Tiere | |
| Wildtiere | |
| Rumänien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tierrechte in Kanada: Aus für ein blutiges Geschäft | |
| Im Westen Kanadas soll die Trophäenjagd auf Grizzlys verboten werden, | |
| Umweltschützer hatten protestiert. Trump lässt dagegen ballern. | |
| Die Jagdsaison ist eröffnet: Der Haselhuhn-Orgasmus | |
| Wildschweine schießen und schützen. Junge Jäger, die „Urinstinkte“ schul… | |
| Frauen, die das Jagen entdecken. Das Intelligenzfeuilleton jubelt. | |
| Tierpopulation im Katastrophengebiet: Die Hirsche von Tschernobyl | |
| Die Tierbestände rund um das Atomkraftwerk haben sich erholt. Teilweise | |
| gibt es dort nun sogar mehr Wild als vor dem Unglück. | |
| Totes Wild am Straßenrand: Jäger bestreiken tote Rehe | |
| Im Straßenverkehr getötete Tiere werden meist von Jägern entsorgt – nicht | |
| so im Kreis Plön: Der Jagdverband weigert sich aus Protest gegen eine | |
| Jagdsteuer. | |
| Nach Tötung von Cecil in Simbabwe: Löwen abschießen künftig verboten | |
| Simbabwe reagiert auf die weltweite Empörung, die die Tötung des Löwen | |
| Cecil ausgelöst hat, und verbietet die Jagd. Kürzlich wurde ein weiterer | |
| Löwe getötet. | |
| Beliebte Jägerei: Töten aus Lust | |
| Warum schießen Menschen auf Tiere, wenn sie gar nicht müssen? Die Literatur | |
| deutet auf einen Zusammenhang von Erotik und Tötungsakt hin. | |
| Naturschutz in Rumänien: Die Armee jagt Meister Petz | |
| In dem Balkanstaat gelten Braunbären als Plage. Politiker sprechen bereits | |
| von einer Naturkatastrophe und wollen Soldaten einsetzen. |