| # taz.de -- Lokalwahlen in der Ostukraine: Eine Lösung ohne Gesichtsverlust | |
| > Der Westen drängt den ukrainischen Präsidenten zu Zugeständnissen bei den | |
| > Wahlen im Donbass. Grundlage ist ein französisches Papier. | |
| Bild: Ein junger Soldat ist aus dem Krieg im Osten nach Kiew zurückgekehrt, wo… | |
| Kiew taz | Seitdem der Waffenstillstand in der Ostukraine seit Beginn des | |
| Monats weitgehend eingehalten wird, kündigt sich nun auch bei der Frage von | |
| bevorstehenden Regionalwahlen in den von Kiew nicht kontrollierten Gebieten | |
| eine Annäherung der Konfliktparteien an. Bei den am Dienstag in Minsk | |
| fortgeführten Gesprächen der trilateralen Kontaktgruppe zur Beilegung des | |
| Konflikts in der Ukraine stehen, so Präsident Petro Poroschenko, diese | |
| Regionalwahlen auf der Tagesordnung. | |
| Zur Diskussion steht in Minsk ein Papier des französischen Diplomaten | |
| Pierre Morel, das sich von allen bisherigen durch eines unterscheidet: Es | |
| stellt fast keine Vorbedingungen. Lediglich die weitere Einhaltung des | |
| Waffenstillstands macht das Papier zur Voraussetzung. Ansonsten gibt es | |
| keine „Wenn-Danns“. | |
| Das dürfte insbesondere der ukrainischen Seite missfallen, die wiederholt | |
| den ungehinderten Zugang des ukrainischen Grenzschutzes zu allen | |
| Abschnitten der ukrainisch-russischen Grenze, die Entwaffnung der | |
| Aufständischen und eine Klärung des Status der Gebiete Donezk und Lugansk | |
| verlangt hatte. In einer ersten Reaktion hat Präsident Poroschenko das | |
| Morel-Papier als „persönliche Meinung“ bezeichnet. | |
| Doch die Ukraine dürfte es schwer haben, das Papier des Leiters der | |
| Arbeitsgruppe Politik der trilateralen Kontaktgruppe in Minsk weiterhin als | |
| Privatmeinung darzustellen. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier | |
| hatte sich bei seiner Pressekonferenz nach dem Außenministertreffen von | |
| Frankreich, Deutschland, der Ukraine und Russland in Berlin am 12. | |
| September ausdrücklich auf Morel bezogen. Und auch der russische | |
| Außenminister Sergei Lawrow hatte bereits Unterstützung für das | |
| Morel-Papier signalisiert. | |
| ## Morel-Papier als Lösungsvorschlag | |
| Mit Morel hat Frankreich seinen in postsowjetischen Konflikten erfahrensten | |
| Diplomaten an den Verhandlungstisch in Minsk mitgebracht. Der fließend | |
| Russisch sprechende 71-jährige Diplomat war Sonderbotschafter im | |
| Berg-Karabach-Konflikt, vier Jahre französischer Botschafter in Moskau, | |
| Sonderbeauftragter der EU für Georgien nach dem Krieg um Südossetien und | |
| EU-Sonderbeauftragter für Zentralasien. | |
| Das Morel-Papier gibt beiden Seiten die Möglichkeit, den Wahlen in Donezk | |
| und Lugansk ohne Gesichtsverlust zuzustimmen. Und es ist so strukturiert, | |
| dass keiner Seite Wahlfälschungen im großen Stil möglich sein werden. Alle | |
| prestigeträchtigen Aufgaben werden Kiew übertragen. So wird Kiew den Chef | |
| der Wahlkommission stellen. Gleichzeitig werden die vor Ort arbeitenden | |
| Wahlkommissionen vor allem von den derzeitigen Machthabern besetzt werden. | |
| Die Wahlen sollen unter internationaler Beobachtung und der Teilnahme | |
| ukrainischer Medien verlaufen, allerdings werden die lokalen Machthaber von | |
| Donezk und Lugansk ukrainischen Journalisten die Akkreditierung verweigern | |
| dürfen. Poroschenkos Forderung, die Wahlen müssen nach ukrainischem Gesetz | |
| durchgeführt werden, wird sich erfüllen lassen. Hierzu muss das ukrainische | |
| Parlament ein eigens für Donezk und Lugansk erarbeitetes Wahlgesetz | |
| verabschieden. Bereits jetzt dürfte an diesem Gesetz geschrieben werden – | |
| in Minsk. | |
| 22 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ostukraine | |
| Wahlen | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| taz на русском языке | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Waffenruhe in der Ostukraine: Rückzug von der Front vereinbart | |
| Vertreter Kiews, Moskaus und der OSZE haben sich auf einen Waffenrückzug | |
| von der Front verständigt. Auch die Separatisten unterstützen den Deal. | |
| Kommentar Ukraine-Krise: Zynische Geiselname | |
| Pro-russische Kämpfer fordern Hilfswerke auf, das Gebiet Lugansk zu | |
| verlassen. Das bedeutet auch einen Rückschlag für die Friedensbemühungen. | |
| Krise in der Ukraine: Platzverweis für Helfer | |
| Mehrere Hilfsorganisationen müssen das Gebiet Lugansk sofort verlassen. | |
| Deren Vertreter kritisieren heftig die Entscheidung der Rebellen. | |
| Kommentar Ukrainische Sanktionen: Kiew liegt daneben | |
| Kaum hagelt es Kritik aus dem Westen, macht Staatschef Petro Poroschenko | |
| bei seiner Sanktionsliste einen Rückzieher. Gut so. | |
| Sanktionen der Ukraine: Kritik wegen Einreiseverboten | |
| Petro Poroschenko will die Sanktionen gegen Journalisten teilweise wieder | |
| aufheben. Internationale Medien und Verbände hatten protestiert. | |
| Politikerin aus Slowjansk über ihre U-Haft: „Ich werde Präsidentin der Ukra… | |
| Nelja Schtepa, ehemalige Bürgermeisterin von Slowjansk, über ihre | |
| Verschleppung und Oligarchen, die den Krieg finanzieren. | |
| Kommentar Putins Auslandspolitik: Kreml und Krieg | |
| Putin schaut nach Syrien. Er will eine Koalition mit Assad gegen den IS. | |
| Dabei soll die Ukraine aus dem Fokus der EU geraten. Er hat nichts zu | |
| verlieren. | |
| Schwerer Beschuss in der Ukraine: Nur einen Schritt vom Krieg | |
| Bei Kämpfen in der Ostukraine gab es erneut zahlreiche Tote. Die | |
| Konfliktparteien beschuldigen sich gegenseitig, die Kämpfe wieder | |
| aufgenommen zu haben. | |
| Ukraine stimmt entmilitarisierter Zone zu: Waffenabzug aus Ostukraine | |
| Die Konfliktparteien in der Ostukraine verständigen sich auf einen Abzug | |
| von Panzern und Artillerie. Ob die Lage sich tatsächlich entspannt, ist | |
| noch unklar. |