| # taz.de -- Wasserdichter Retro-Charme: Marketing mit Legende | |
| > Heute stellt Borgward ein neues Auto vor: Die Firma belebt einen | |
| > Bremen-Mythos, hat aber mit der Stadt nichts am Hut | |
| Bild: Das alte Logo und der Oldtimer sollen die Blicke auf den neuen Borgward z… | |
| Es ist ein SUV geworden, soviel steht schon fest. Eine Art Geländewagen für | |
| die gehobene Mittelklasse, mit 200 PS und Turbolader; ein Auto, wie viele. | |
| Heute wird er feierlich enthüllt, der neue Borgward, auf der | |
| Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt. Und dann werden sie | |
| wieder die alten Zeiten beschwören, das Erbe des Firmengründers Carl F.W. | |
| Borgward. Die Bremer Jahre! | |
| Von der Wiedergeburt einer Legende wird die Rede sein, von revolutionärer | |
| Technologie. „Seit ich ein Kind war, hatte ich einen Traum“, sagt Christian | |
| Borgward, der Enkel jenes Firmengründers, heute Präsident des Aufsichtsrats | |
| der Borgward AG. Den Traum, die alte Marke wiederzubeleben. Seither sind 50 | |
| Jahre vergangen. | |
| „Es ist ein Stück Bremen“, sagt Johann Duhn vom örtlichen Borgward-Club. … | |
| fährt selbst die berühmte Isabella, seit Jahrzehnten schon. „Die Weser, der | |
| Roland und Borgward“, das steht für ihn in einer Reihe. Und heute? „Wichtig | |
| ist, dass der Name Borgward bleibt“, findet Duhn. Laut einer von der | |
| Borgward AG in Auftrag gegebenen Umfrage erkennen noch heute 60 Prozent der | |
| Befragten in Deutschland auf Anhieb das Firmen-Logo, die Raute. | |
| Als der Auto-Konzern 1961 Konkurs anmeldete, war das der Beginn einer | |
| ganzen Serie von Pleiten traditioneller Industrie-Betriebe in Bremen – von | |
| Nordmende bis Vulkan. Es war der „erste Riss im Wirtschaftswunderland“, | |
| sagt Borgward-Biografin Birgid Hanke. Seit 1919 fertigte Borgward in einer | |
| Manufaktur in der Neustadt Kühler und Kotflügel, ab 1924 dreirädrige | |
| Lastkarren. 1931 übernahm er den Automobilproduzenten Hansa-Lloyd und | |
| entwickelte die Marken Hansa, Goliath und Borgward. | |
| Für die Nazis baute er dann Zugmaschinen und Tornados, sie stellten ihm | |
| Zwangsarbeiter zur Verfügung. Nach dem Krieg galt Obersturmbannführer Carl | |
| Borgward gleichwohl nur als Mitläufer – und baute ab 1949 wieder Autos, | |
| darunter mit der Isabella einen der Traumwagen jener Zeit. Schon 1950 | |
| beschäftigte der Konzern fast 10.000 Menschen in Bremen, zehn Jahre später | |
| gut doppelt so viele. „Borgward ist im kollektiven Gedächtnis fest | |
| verankert, weil er für die Automobilisierung der Deutschen in der | |
| Nachkriegszeit steht“, sagt Hanke. | |
| Die neue Borgward AG hat mit Bremen nichts mehr am Hut. Ihren Firmensitz | |
| hat sie in Stuttgart, ihren neuen Chef von Daimler und ihr Werk in Peking. | |
| Denn Hauptinvestor ist ein chinesischer Nutzfahrzeughersteller namens | |
| Foton, er hat auch die Markenrechte. Verkauft wird der neue Borgward | |
| erstmal in China, dann in Indien und Brasilien, später auch in Deutschland, | |
| berichtet das Branchen-Magazin Auto Motor Sport. Bis 2020 sollen jährlich | |
| 800.000 Autos verkauft werden. | |
| Ein ambitioniertes Ziel. Borgward ist ja nicht der erste Versuch, eine | |
| Automarke mit Tradition wiederzubeleben. Das kann glücken wie beim | |
| Sportwagen-Hersteller Bugatti, der heute zu VW gehört, aber die Liste der | |
| gescheiterten Versuche – Maybach, Horex, Spyker – ist viel länger. | |
| Um einem ähnlichen Schicksal zu entgehen, setzt Borgward nun auf einen | |
| Geländewagen für den Stadtbetrieb. Hier rechnet sich der neue Firmengründer | |
| die besten Chancen aus, schnell große Stückzahlen zu verkaufen. „Das große | |
| Ziel ist, dass Borgward nie in eine Liquiditätskrise kommen darf“, sagte | |
| Christian Borgward, in einem Fernsehinterview. | |
| Denn die hatte Borgward einst in die Pleite getrieben: 1960 wurde bekannt, | |
| dass der Autobauer nur mit Millionenkrediten bestehen könne. Borgward | |
| beschäftigte damals jeden Fünften der in Bremen Werktätigen. | |
| Der Senat sprang als Bürge ein, zog aber – auf öffentlichen Druck – eine | |
| Zusage für zehn Millionen Mark zurück. 1961 stellte der Senat unter | |
| Bürgermeister Wilhelm Kaisen (SPD) den Firmenchef vor die Alternative, | |
| seine Unternehmen dem Land zu übereignen oder in Konkurs zu gehen. Kurz | |
| darauf verloren bei der damals größten Firmenpleite Deutschlands mehr als | |
| 20.000 Leute ihre Arbeit. | |
| Eine „Dolchstoßlegende“ entstand, so Hanke, „ein Sammelsurium unhaltbarer | |
| Theorien“, die den Senat als den ausmachen, der Borgward auf dem Gewissen | |
| hat. Die Legende hält sich hartnäckig. Auch Karlheinz Knöss, Vizepräsident | |
| der neuen Borgward AG, bemüht sie, wenn er daran erinnert, „dass Bremen den | |
| Herrn Borgward, etwas, sagen wir: unfreundlich behandelt“ habe. | |
| Längst ist nachgewiesen, dass der Chef den Untergang seiner Firma selbst | |
| mit verursacht hatte: „Borgward scheiterte an Borgward“, sagte Peter Kurze | |
| mal, Autor zahlreicher einschlägiger Bücher und Betreiber eines virtuellen | |
| Borgward-Museums. Der Legende tut das keinen Abbruch. „Das immer noch | |
| ungebrochene Wir-Gefühl der Borgwardianer ist beeindruckend“, so Hanke. | |
| Zwar wäre eine Sanierung des Borgward-Konzerns seinerzeit „machbar | |
| gewesen“, analysierte Kurze – „dazu wäre aber mehr Weitsicht bei allen | |
| Beteiligten erforderlich gewesen“. | |
| Die Krise kam mit dem Einbruch des US-Exports – und einem Modell, das der | |
| Volksmund „Aquabella“ taufte. Jedes produzierte Exemplar machte 800 Mark | |
| Verlust – weil es nicht wasserfest war, musste es schon vor der | |
| Auslieferung aufwändig repariert werden. „Da wirken die Lorbeerkränze, die | |
| dem Autobauer jetzt geflochten werden, ein wenig deplatziert“, schrieb Die | |
| Zeit, als Borgward im Frühjahr auf dem Genfer Salon erstmals in Erscheinung | |
| trat, damals noch ohne Auto. Manche Experten halten den neuen Borgward | |
| ohnehin für einen Marketing-Gag: Die Leute bei Foton wollten halt gern auch | |
| ein Auto bauen, nicht nur Laster. Und sowas verkauft sich hierzulande | |
| besser, wenn es keinen chinesischen Namen hat. Da kam der Traum des | |
| Christian Borgward gerade recht. | |
| 13 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Auto-Lobby | |
| Auto-Branche | |
| Auto | |
| Nachkriegszeit | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autobauer Borgward lässt auf sich warten: Keine Unterschrift aus China | |
| Die Wiederansiedlung des Autobauers Borgward in Bremen verzögert sich. Der | |
| chinesische Mutterkonzern kämpft mit Bürokratie und Absatzeinbrüchen. | |
| Automarke wiederbelebt: Borgward, made in China | |
| Borgward kommt zurück nach Bremen – jedenfalls ein bisschen. Ab 2018 werden | |
| hier Elektro-SUVs montiert. Gebaut werden sie aber in Peking | |
| Ende eines Familien-Traums: Borgward musste nicht sterben | |
| Vor 50 Jahren eröffnete das Bremer Amtsgericht den Konkurs über den | |
| Familienbetrieb Borgward. Modernere Wirtschaftspolitik hätte das | |
| verhindert. | |
| Borgward-Biografin Birgid Hanke: "Autos interessieren mich nicht" | |
| Carl F. W. Borgward, Sohn eines Altonaer Kohlehändlers, mobilisierte mit | |
| seinen Arabellas und Lloyds die Nachkriegsbevölkerung. Bis heute ist sein | |
| Leben von Legenden überlagert. | |
| Nachruf: Einer der letzten Zeugen | |
| Im Holocaust verlor Ewald Hanstein einen Großteil seiner Familie, er selbst | |
| überlebte Auschwitz und Buchenwald nur knapp. In der jungen Bundesrepublik | |
| kämpfte Hanstein für die Bürgerrechte der Sinti und Roma. Nun ist er im | |
| Alter von 85 Jahren in Bremen gestorben. | |
| theaterheros: "Gleich oben angefangen" | |
| Der "Wilde" vom Waller Ring kommt nach Hause: Claus Peymann über nächtliche | |
| Schrei-Duelle auf dem Marktplatz, seine Rolle als siebter Zwerg in Hastedt | |
| und andere Auswüchse des Größenwahns |