| # taz.de -- Debatte Fluchtland Afghanistan: Das Ende der Blase | |
| > Der Westen ist am Hindukusch abgerückt, das Land ist seither unsicherer | |
| > geworden. Eine der Folgen ist die steigende Zahl der Flüchtlinge. | |
| Bild: Afghanische Flüchtlinge mit Baby nach ihrer strapaziösen Reise bei der … | |
| Die Flucht von Afghanen nach Deutschland und Europa hat in den letzten | |
| Monaten spürbar zugenommen. Gleichzeitig gehen nach wie vor | |
| milliardenschwere Hilfen des Westens in das Land. Die Abwanderung junger | |
| Afghanen hat dies allerdings nicht gestoppt. Im Gegenteil: Der Abzug der | |
| Nato hat als Fanal gewirkt. So droht das Land zum dritten Mal in kurzer | |
| Zeit eine Generation zu verlieren. Deutschland und der Westen haben dabei | |
| eine besondere Verantwortung, auch weil das Land wesentlich über ihre | |
| Kredite funktioniert. Beide haben Entscheidungen versäumt, ohne die es | |
| jetzt womöglich weniger Flüchtlinge gäbe. | |
| Der Luftschlag von Kundus mit dem bombardierten Tanklaster und den zivilen | |
| Opfern ist jetzt sechs Jahre her. Kundus, wo lange die Bundeswehr | |
| stationiert war. Kein Ereignis hat aus deutscher Sicht für mehr | |
| Schlagzeilen gesorgt. | |
| In den vergangenen Monaten hat es Fluchtbewegungen aus Kundus gegeben. | |
| Viele Binnenflüchtlinge zunächst. Kämpfende Taliban haben afghanische | |
| Sicherheitskräfte immer wieder in verlustreiche Kämpfe verwickelt. Nach wie | |
| vor gibt es nicht ausreichend Polizisten und Armee in der Provinz. Von den | |
| Milizen in Kundus ist zu hören, sie seien quer durch das Regierungslager | |
| von Präsident Ghani und seinem Partner Abdullah verfeindet. Rettung aus der | |
| Luft durch US-Flugzeuge gibt es nach dem Abzug des Westens jetzt nur noch | |
| selten für das afghanische Militär. | |
| Durch die Kämpfe sind viele Äcker und Gärten faktisch zu Kampfzonen | |
| geworden. Bauern können ihr Land nicht mehr bewirtschaften und sind | |
| gezwungen, anderswo mit ihren Familien Schutz zu suchen. Neben der | |
| Binnenflucht gibt es aus Afghanistan dieser Tage aber auch zahlreiche | |
| Flüchtlinge nach Deutschland. | |
| Deutsche zivile Helfer bekommen dieses Leid mit. Einige von ihnen erhalten | |
| in wachsender Zahl E-Mails von afghanischen Bekannten, die auf der Flucht | |
| sind mit Frau und Kind. Sie bitten darin um Hilfe für ihre Odyssee nach | |
| Europa. Dass Flüchtlinge bei uns nicht immer gut gelitten sind, wissen die | |
| Wenigsten. Aufgrund der Zahlen, die in der Bundesrepublik zuletzt Aufnahme | |
| finden, gewinnen die meisten eher das Gefühl, dies sei das richtige | |
| Zielland. | |
| Eine E-Mail ist von Hassan, einem Filmemacher. Er schreibt, dass er vor den | |
| Taliban auf der Flucht sei. 2012 wurden seine Arbeiten auf der Documenta 13 | |
| in Kassel gezeigt. Jetzt hat er eine Reportage über einen Mullah gedreht, | |
| der die Aussöhnung mit den Taliban suchte und dabei ums Leben kam. In Kabul | |
| hatte Hassan ein kleines Café, einen Künstlertreff, in dem sich junge | |
| Männer und Frauen trafen. Von dort flüchtete er, nachdem die Polizei eine | |
| Razzia durchführte. Offenbar handelte die Polizei im Auftrag konservativer | |
| Geistlicher. Wie den Taliban ist den Geistlichen westliche Lebenskultur, in | |
| der sich junge Frauen und Männer offen begegnen, ein Dorn im Auge. | |
| ## Wachsendes Schlepperwesen | |
| Jede dieser E-Mails ist für sich genommen bedrückend, spiegelt sie doch den | |
| relativen Misserfolg westlicher Hilfe. Die afghanische Zivilgesellschaft, | |
| deren Aufbau der Westen sich auf die Fahnen geschrieben hatte, scheint auf | |
| einmal in Auflösung begriffen. Wirtschaftliche Depression hat sich | |
| breitgemacht nach dem Abzug der ausländischen Truppen. Viele Gegenden sind | |
| unsicherer geworden. So bleiben Investitionen aus. Arbeitslosigkeit ist | |
| chronisch und ein möglicher Treibsatz für Radikalisierung.Was politisch, | |
| was wirtschaftlich motivierte Flucht ist, müsste die Einzelfallprüfung | |
| ergeben. Diese ist aber nur schwer möglich. Verständlich ist, dass – nach | |
| vielen afghanischen Übersetzern der Bundeswehr – nun auch afghanische | |
| Angestellte ziviler Hilfsorganisationen nach Deutschland wollen. Sie sind | |
| oft nicht weniger exponiert. | |
| Mittlerweile hat das Schlepperwesen auch afghanischen Städte erreicht. Das | |
| schildern deutsche Helfer im Land, die gut vernetzt sind. Eltern versuchen | |
| zum Teil vergeblich, ihre Kinder vom Auswandern abzuhalten. Diese können | |
| auf Facebook Informationen mit Listen zu Sozialstandards in EU-Ländern | |
| finden. Auch Foto-Postings gibt es von Landsleuten, die es bereits | |
| geschafft haben. | |
| Politiker fordern zu Recht mehr Druck auf jene Länder, aus denen die | |
| Flüchtlinge kommen. Für Afghanistan tragen Deutschland und der Westen dabei | |
| eine besondere Mitverantwortung. Denn der Westen finanziert weiterhin den | |
| Löwenanteil des afghanischen Staates. Ohne Frage bestehen hier | |
| Möglichkeiten, angemessen einzuwirken auf die Regierung in Kabul. Zugleich | |
| ist der wirtschaftliche Aufbau alles andere als optimal gelaufen. Bei | |
| effektiverer Hilfe wäre ein Teil der Menschen vermutlich heute nicht auf | |
| der Flucht. | |
| ## Verpasster Marshallplan | |
| Sinnvoll wäre rückblickend ein echter Marshallplan für Afghanistans | |
| Wirtschaft gewesen. Mit Wohnungsbauprogrammen, die Menschen langfristig in | |
| Arbeit bringen. Robusten Hilfen für afghanische Industrie und | |
| Landwirtschaft. Mit Projekten, die das Land weniger als Absatzmarkt für | |
| deutsche und ausländische Waren begreifen. Solarenergie etwa hat eine | |
| Zukunft in Afghanistan. Noch aber werden zu wenige Zellen vor Ort | |
| hergestellt. Bis 2006 hätte man so Fundamente setzen können. Da waren die | |
| Taliban noch nicht erstarkt. | |
| Jüngere Flüchtende schreiben in ihren E-Mails immer wieder: „Wir bekommen | |
| in Afghanistan keine Chance.“ Arbeit werde nicht nach Qualifikation | |
| vergeben, sondern nach Seilschaften und Vitamin B. Viele haben resigniert, | |
| weil Korruption oder gewendete Warlords im Land herrschen. Auch dies ist | |
| ein Grund für die schlechte Stimmung. Dabei sind es die Geberländer, die | |
| viele der Warlords bis heute an der Macht halten. | |
| Was also tun? Afghanistan braucht unverändert langfristige Projekte, die | |
| auf die realen Bedürfnisse der Menschen eingehen. Projekte, die Hoffnung | |
| vermitteln. Das kann ein Theaterfestival in Kabul sein, das den Glauben an | |
| die afghanische Zivilgesellschaft erhält. In jedem Fall wirtschaftliche | |
| Anreize, die die Arbeitslosigkeit zurückfahren und die Ökonomie der | |
| kurzfristigen Entwicklungshilfe durch nachhaltiges Wirtschaften ersetzt. | |
| 12 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Gerner | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Flüchtlinge | |
| Hindukusch | |
| Migration | |
| Taliban | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Afghanistans Präsident auf Staatsbesuch: Weniger Asylsuchende gewünscht | |
| Präsident Ghani und Kanzlerin Merkel verabreden bei Gesprächen in Berlin, | |
| Passfälscher und Schleuser stärker zu verfolgen. | |
| Angriff auf Gefängnis in Afghanistan: Taliban befreien Häftlinge | |
| Die Taliban haben ein Gefängnis in Ghasni angegriffen und einen Großteil | |
| der Insassen befreit. Unter ihnen befanden sich 148 ihrer Anhänger. | |
| Drehscheibe München: 7000 weitere Flüchtlinge kommen an | |
| Kanzlerin Angela Merkel fordert einen besseren Schutz der EU-Außengrenzen. | |
| In Warschau wird gegen die Aufnahme von Flüchtlingen marschiert, in London | |
| dafür. | |
| Debatte Europa: Die Killerin | |
| Ist Europa noch zu retten? Der Umgang mit Flüchtlingen und mit Griechenland | |
| hat vielen die Augen geöffnet. Jetzt gibt es eine Pflicht: Die EU neu zu | |
| denken. | |
| Afghanische Taliban auf dem Vormarsch: Der zweite Verlust von Musa Qala | |
| Die Taliban verstärken ihre Offensive auch im Süden. Wieder wird um Helmand | |
| gekämpft, das symbolisch wichtige Opiumhandelszentrum. | |
| Debatte Drohnen und Flüchtlingspolitik: Tödliche Luftnummern | |
| Drohnen sollen helfen, Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer zu verhindern. | |
| Diese Aufrüstungslogik muss durchbrochen werden. |