| # taz.de -- Einwanderung nach Deutschland: Willkommen im Paragrafendschungel | |
| > Es gibt Möglichkeiten, zum Arbeiten nach Deutschland zu kommen. Aber die | |
| > dazugehörenden Regeln sind kompliziert. | |
| Bild: Sie hat einen Arbeitsplatz gefunden: Song Xi aus China arbeitet als Pfleg… | |
| Berlin taz | Wer heute vor den Bomben des syrischen Diktators Assad oder | |
| vor der Armut aus Niger und Ghana flieht, riskiert nicht selten sein Leben | |
| in einem Schlauchboot auf dem Mittelmeer. Und muss in Deutschland | |
| politisches Asyl beantragen. Obwohl sehr viele der Neuankömmlinge hier | |
| einfach arbeiten wollen – und die deutsche Wirtschaft diese Arbeitskräfte | |
| auch sucht. | |
| Grundsätzlich ist sichere Einwanderung nach Deutschland schon heute möglich | |
| – legal, als Arbeitskraft, mit Visum. Doch die deutsche Bürokratie macht es | |
| den Interessierten schwer. Trotzdem ist das der Kern des | |
| Einwanderungsgesetzes, über das die Regierungsparteien nun diskutieren. Die | |
| SPD will es – das hat ihr Fraktionschef Thomas Oppermann gerade erst | |
| bekräftigt. Die Begeisterung in der Union dagegen ist weniger ausgeprägt. | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel hält es nicht für „vordringlich“. | |
| Nehmen wir als Beispiel einen Klempner aus Damaskus, der gelernt hat, wie | |
| man Gas- und Wasserleitungen verlegt. Sein Beruf steht auf der | |
| „Positivliste“ der Bundesagentur für Arbeit – wie rund 80 weitere, etwa | |
| Bauelektriker, Kabelmonteur, Lokführer, Krankenschwester oder Altenpfleger. | |
| In diese Liste nimmt die Agentur Berufe auf, bei denen bundesweit weniger | |
| als drei Arbeitslose auf eine offene Stelle kommen und freie Arbeitsplätze | |
| länger als durchschnittlich unbesetzt bleiben. Dies gilt als Beleg dafür, | |
| dass die Firmen in Deutschland nicht mehr genug einheimische Bewerber | |
| finden. | |
| Deshalb ist es seit zwei Jahren zum Beispiel auch Syrern, Eritreern oder | |
| Afghanen erlaubt, hierzulande einen Job in „Mangelberufen“ anzunehmen. | |
| Durchgesetzt hat das die ehemalige Arbeitsministerin Ursula von der Leyen | |
| (CDU). Allerdings kamen 2014 durch diese Tür nur 311 Personen nach | |
| Deutschland. Zwischen Januar und Juli 2015 schafften es 337. | |
| ## Komplizierte Regeln | |
| Die Gründe dafür liegen in den komplizierten Regeln. So muss der syrische | |
| Klempner, der in Deutschland arbeiten will, erst einmal seine Ausbildung | |
| als „gleichwertig“ zu einem deutschen Abschluss anerkennen lassen. Dafür | |
| ist er verpflichtet, seine Zeugnisse einzureichen, mitunter auch genaue | |
| Nachweise, welche Unterrichtsinhalte er wie lange gelernt hat. Die | |
| deutschen Handwerks- oder Industrie- und Handelskammern, die die Unterlagen | |
| prüfen, verlangen oft übersetzte, beglaubigte Papiere. Bevor sie ihre | |
| Zustimmung erteilen, wollen sie in der Regel auch das konkrete Jobangebot | |
| einer deutschen Firma sehen. | |
| Das alles per E-Mail aus Syrien oder Niger zu bewältigen, mag grundsätzlich | |
| möglich sein. Praktisch allerdings ist es sehr schwierig. Und haben die | |
| Bewerber überhaupt Chancen, die nötigen Schriftstücke zu besorgen, um die | |
| Gleichwertigkeit ihrer Fähigkeiten nachzuweisen? „In vielen Ländern, aus | |
| denen die Flüchtlinge kommen, existiert kein Ausbildungssystem, das mit | |
| Deutschland vergleichbar wäre“, sagt Claudius Voigt von der Gesellschaft | |
| zur Unterstützung Asylsuchender in Münster. Er plädiert dafür, die | |
| Anforderungen an die Ausbildungsnachweise herabzusetzen. | |
| Auch Manager und Firmenchefs setzen sich mittlerweile dafür ein, diese | |
| Dinge besser und einfacher zu regeln. Viele Menschen, die das gar nicht | |
| wollten, würden „gezwungen, Asylanträge zu stellen“, sagte unlängst Klaus | |
| Engel, der Chef des Chemiekonzerns Evonik in Essen. „Wir brauchen jetzt | |
| endlich ein Einwanderungsgesetz.“ | |
| ## Die Blaue Karte hilft kaum | |
| Zwar wurden bereits in den vergangenen Jahren mehrere Möglichkeiten | |
| geschaffen, um legal zum Arbeiten nach Deutschland zu kommen. So können | |
| Hochqualifizierte die Blaue Karte der EU erhalten. Der Erfolg dieser | |
| Öffnung für Arbeitsmigranten hält sich aber in Grenzen. | |
| Insgesamt bekamen „im Jahr 2014 nur gut 37.000 Zuwanderer aus Drittstaaten“ | |
| außerhalb der EU „einen Aufenthaltstitel zu Erwerbszwecken“, heißt es in | |
| einer aktuellen Studie der Bundesagentur – nach Einschätzung der Experten | |
| viel zu wenige. Zum Vergleich: Rund 600.000 Arbeitsplätze können die | |
| deutschen Firmen derzeit nicht besetzen. | |
| Auch dieser Gegensatz treibt die politische Debatte an. „In den letzten | |
| Jahren haben wir viele Gesetze liberalisiert, damit wir leichter Fachkräfte | |
| bekommen können. In der Realität zeigen diese Gesetze aber leider kaum | |
| Wirkung. Diese Regeln müssen wir durch ein einheitliches Gesetz | |
| vereinfachen“, sagt Cemile Giousouf, die Integrationsbeauftragte der | |
| CDU/CSU-Bundestagsfraktion. | |
| Giousouf ist eine derjenigen in der CDU, die ihren Generalsekretär Peter | |
| Tauber unterstützen. Der verlangte von seiner Partei zu Beginn dieses | |
| Jahres, dass „wir auch über ein Einwanderungsgesetz reden“. Ob sich der | |
| CDU-Bundesparteitag im Dezember aber wirklich zu diesem Anliegen bekennt, | |
| steht in den Sternen. Über die Lage in ihrer Bundestagsfraktion sagt | |
| Giousouf: „Weil gegenwärtig so viele Menschen zu uns kommen, ist die | |
| Ablehnung eines Einwanderungsgesetzes in der Unionsfraktion jetzt | |
| vermutlich größer als die Zustimmung.“ | |
| ## Hürden für Zuwanderer | |
| Die Grünen und Linken haben die große Koalition dagegen aufgefordert, bis | |
| zum Jahresende ein solches Gesetz auszuarbeiten. Auch die | |
| SPD-Bundestagsfraktion hat sich festgelegt: „Wegen des demografischen | |
| Wandels droht bis 2050 ein massiver Fachkräftemangel. Deshalb sind wir auch | |
| auf Arbeitnehmer aus anderen Ländern angewiesen“, sagt Burkhard Lischka, | |
| der innenpolitische Sprecher. Angesichts der niedrigen Geburtenrate würden | |
| bald „6,7 Millionen Erwerbsfähige“ in Deutschland fehlen. | |
| Im Papier der SPD-Fraktion vom März 2015 sind zahlreiche Vorschläge | |
| enthalten, wie aus der kleinen Tür ein großes Tor werden könnte. Unter | |
| anderem sei es nötig, das Gewirr der „über 50 verschiedenen | |
| Aufenthaltstitel“ zu entrümpeln. Wer heute in das Aufenthaltsgesetz schaut, | |
| findet dort tatsächlich Dutzende Spezialregelungen. Nur Experten blicken | |
| durch, potenzielle Zuwanderer dürften an dieser Hürde oft scheitern. | |
| Die SPD schlägt deshalb ein übersichtliches Punktesystem ähnlich dem | |
| kanadischen vor. Bewerber würden nach Alter, Ausbildung, Berufserfahrung, | |
| Sprachkenntnissen und Jobangebot eingestuft. Wer eine hohe Punktzahl hat, | |
| darf rein. Das sei praktikabler als die heutige, langwierige | |
| Einzelfallprüfung, so die SPD. | |
| Etwas Bewegung in diese Richtung ist neuerdings zu verzeichnen. Im | |
| Koalitionsausschuss am Sonntag beschlossen Union und SPD, in den kommenden | |
| fünf Jahren jeweils 20.000 Leuten vom Westbalkan die einfachere Einreise | |
| als Arbeitnehmer zu gestatten. „Das ist ein erster Schritt zu einem | |
| Einwanderungsgesetz“, kommentierte SPD-Fraktionschef Oppermann. | |
| Wobei kurzfristig sicher drängendere Probleme in Deutschland zu bewältigen | |
| sind: Wohnungen beschaffen für 800.000 Einwanderer in diesem Jahr, | |
| Milliarden Euro aus öffentlichen Kassen zur Verfügung stellen, die | |
| Flüchtlinge innerhalb der EU verteilen. Trotzdem müsse man auch an die | |
| langfristige Lösung denken, meint Wolfgang Grenz von der Fachkommission | |
| Asyl bei Amnesty International: „Gäbe es bessere Möglichkeiten für legale | |
| Migration, würde der Druck auf das Asylrecht abnehmen.“ | |
| 9 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Einwanderung | |
| Einwanderungsgesetz | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Einwanderung | |
| taz.gazete | |
| Willkommenskultur | |
| CDU | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Generaldebatte im Bundestag: Merkel setzt Fokus auf Integration | |
| Bei der Generaldebatte im Bundestag hat die Kanzlerin um Zuversicht bei der | |
| Aufnahme von Flüchtlingen geworben. Diese berge „mehr Chancen als Risiken“. | |
| Einwanderung aus dem Balkan: 20.000 Glückliche | |
| Arbeitnehmer aus sechs Balkanstaaten sollen nicht mehr einen aussichtslosen | |
| Asylantrag stellen müssen. Sondern sich selbst Arbeit suchen dürfen. | |
| Kommentar Vorteile der Flüchtlingskrise: Eine riesige Wissensressource | |
| Die Konfrontation mit Flüchtlingen und ihren Problemen birgt die Chance, | |
| als Gesellschaft ein komplexeres Weltbild zu entwickeln. | |
| Kommentar Neue Willkommenskultur: Schaffen wir das? | |
| Im europäischen Vergleich ist Merkel auf einmal flüchtlingspolitisch links | |
| außen. Wie wird sie mit dieser Rolle umgehen? | |
| Jens Spahn zur Flüchtlingspolitik: „Armutsmigration ist keine Flucht“ | |
| Jeder mit Herz wolle helfen, sagt CDU-Mann Spahn. Zugleich wüchsen die | |
| Sorgen. Im Umgang mit anderen Meinungen hält er sich für entspannter als | |
| die Linken. | |
| Folgen der Zuwanderung: Das neue Deutschland | |
| Migration bewirkt, dass Routinen angepasst werden. Die Bundesrepublik | |
| verändert sich – womöglich zum Besseren. |