Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Waffengewalt in den USA: Den Horror liken
> Mit jeder Schießerei stumpft die Gesellschaft weiter ab, Sensationslust
> wird normal, ein Video ist schnell geteilt. Über Waffengesetze reden?
> Warum denn.
Bild: Und fürs Gewissen wird dann das Trauerbild noch schnell getwittert.
Es ist einer dieser „Und täglich grüßt das Murmeltier“-Momente. In den U…
gibt es eine weitere Gewalttat, verübt mit Waffen, Menschen sterben und
demokratische Politiker fordern eine striktere Waffenkontrolle.
Nachdem [1][ein Mann eine Reporterin und ihren Kameramann live auf Sendung
erschossen hatte] und sich danach auf der Flucht selbst tötete,
[2][twittert Hillary Clinton], es sei an der Zeit, etwas zu tun. Das Weiße
Haus gibt eine entsprechende Mitteilung heraus und – welch Überraschung –
die Supermarktkette [3][Wal Mart will wenigstens halbautomatische
Sturmgewehre aus den Regalen nehmen]. Sinkende Nachfrage, heißt es. Bei
geschätzten 300 Millionen Waffen im Umlauf wird inzwischen jeder eins
besitzen, der es möchte.
Nützen wird das nichts. Nicht ein Jahr vor der nächsten
Präsidentschaftswahl. Republikaner finden das Ereignis natürlich furchtbar,
werden aber nicht gegen die Waffenlobby aufbegehren. Die Demokraten haben
genug damit zu tun, Clinton wählbar zu machen.
Bedenklich ist, wie sehr der Täter sein Blutbad in den sozialen Netzwerken
inszeniert hat. Er filmte die Tat, stellte das Video auf Facebook und
Twitter, kalkulierte damit, dass Tausende es weiterverbreiten. Er wurde
nicht enttäuscht. Die Profile des Täters sind zwar mittlerweile offline,
sein Video ist online nicht so leicht einzufangen. Die User sehen dem
Horror zu, wie einem Filmclip oder Spiel – und ein Like ist schnell
gemacht.
Auch das ist ein Resultat des konstanten Versagens der Politik, den Umgang
mit Waffen zu regulieren, was ständige Schießereien zur Folge hat: Die
Gesellschaft stumpft ab, Sensationslust wird zur Normalität. Was ist schon
dabei, zuzuschauen, passiert ja ständig. Unreflektiert folgen User einer
perfiden Inszenierung. Aber fürs Gewissen ist das Trauerbild mit Kerzen und
Blumen ebenso schnell getwittert und geliket.
Dann ist die Welt wieder in Ordnung und über Waffengesetze muss niemand
mehr sprechen.
27 Aug 2015
## LINKS
[1] /Journalisten-in-den-USA-erschossen/!5227665
[2] http://twitter.com/HillaryClinton/status/636562456618381312
[3] http://www.reuters.com/article/2015/08/26/us-wal-mart-stores-rifles-idUSKCN…
## AUTOREN
Rieke Havertz
## TAGS
Schwerpunkt Waffen in den USA
USA
Waffengewalt
Twitter / X
Schwerpunkt Meta
Schwerpunkt Waffen in den USA
USA
Schwerpunkt Waffen in den USA
Schwerpunkt Waffen in den USA
Schwerpunkt Waffen in den USA
NRA
Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Anti-Waffen-Protest im US-Kongress: Politiker am Boden
Etliche Demokraten im US-Kongress wollen ein schärferes Waffenrecht
erzwingen. Dafür setzen sie sich stundenlang auf den Hosenboden –
vergeblich.
Streit zwischen Kindern in den USA: Elfjähriger erschießt Achtjährige
Weil sie ihm nicht ihren Hundewelpen zeigen wollte, hat ein Junge in
Tennessee ein drei Jahre jüngeres Mädchen erschossen. Die Polizei ermittelt
wegen Mordes.
Amoklauf an US-College in Oregon: Verbittert, frustriert, vergeblich
Nach dem Massaker mit zehn Toten in den USA kritisiert Barack Obama in
einer emotionalen Rede die „Routine“ von Amokläufen. Es wird nichts änder…
Amoklauf an US-College: Zehn Tote nach Schießerei in Oregon
Bei einem Attentat im College von Roseburg starben mindestens zehn Menschen
– auch der Schütze selbst. Obama reagiert resigniert: „Die USA stumpfen
ab.“
Journalisten in den USA erschossen: Täter tötet sich selbst
Der Mörder von zwei Journalisten hat sich auf der Flucht selbst umgebracht.
Sein Motiv bleibt unklar: War er über eine Entlassung verärgert oder doch
geistig verwirrt?
Journalisten in den USA erschossen: „Wir sind nicht sicher, was passiert ist�…
Zwei Journalisten sind in den USA vor laufender Kamera erschossen worden.
Ausgerechnet in dem Bundesstaat, in dem die NRA ihren Sitz hat.
Debatte Polizeigewalt in den USA: Nicht ohne Smith & Wesson
Die USA haben ein offensichtliches Rassismusproblem. Genauso problematisch
ist die Selbstverständlichkeit, Waffen zu tragen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.