| # taz.de -- Theater am Mahnmal: Stein des Anstoßes | |
| > Das freie Theater „Cosmos Factory“ setzt sich mit der Geschichte des | |
| > Niedersachsensteins bei Worpswede auseinander. Ein mystischer Ort. | |
| Bild: Erdrückt mitunter den Theaterabend: der gewichtige Niedersachsenstein. | |
| Bremen taz | Es war ein Jüngling, nackt, so an die drei Meter hoch, der | |
| Bernhard Hoetger zunächst vorschwebte, als es darum ging, ein Denkmal auf | |
| dem Weyerberg zu errichten, einer gerade mal knapp 55 Meter hohen | |
| Geestinsel im Teufelsmoor bei Worpswede. | |
| Die ursprüngliche Idee, dort eine Bismarck-Statue zu errichten, war nach | |
| dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs zugunsten eines Siegesmals verworfen | |
| worden. Doch dann erschienen dem Bildhauer drei Meter wohl zu popelig und | |
| im Kopf des Künstlers wuchs der Knabe – auf sechs, sieben, acht Meter. | |
| Während Hoetger vor sich hin eskalierte, verlor Deutschland allerdings den | |
| Krieg – und der Bildhauer die Grundlage für ein Siegesmal. Dann eben ein | |
| Mahnmal für die Gefallenen. Für den Expressionisten schien das kein großes | |
| konzeptionelles Problem darzustellen – die Kunst stand seiner Ansicht nach | |
| ohnehin jenseits von Zweck und Absicht. | |
| Für manche Worpsweder aber, allen voran Fritz Mackensen, waren Hoetgers | |
| Ideen schwer vermittelbar. Nicht so sehr inhaltlich – Patrioten waren sie | |
| ja selbst. Nein, die expressionistische Form stieß ihnen auf, während | |
| andere Hoetgers Pläne gerade als „Ausdruck nordisch-germanischer kosmischer | |
| Schwingungen“ lobten. | |
| ## Stein des Anstoßes | |
| Der Heldenhain-Ausschuss stimmte dem Bau nach einigem Gerangel schließlich | |
| doch zu. Wohl auch, weil Hoetger beschlossen hat, das Ding auf eigene | |
| Kosten zu bauen. Dabei unterstützte ihn unter anderem der Bremer | |
| Unternehmer Ludwig Roselius, der mit der Böttcherstraße der Stadt Bremen | |
| später eine Touristenattraktion spendierte, die eine ähnlich wechselvolle | |
| Rezeptionsgeschichte nach sich zog wie der Niedersachsenstein. | |
| Eine gründliche Aufarbeitung der Geistesgeschichte des Letzteren ließ | |
| hingegen noch länger auf sich warten als bei der Böttcherstraße. Oliver | |
| Peuker und sein freies Worpsweder Theater „Cosmos Factory“ haben am | |
| Donnerstag mit der Premiere von „Niedersachsenstein – Inszenierung eines | |
| Monuments“ nun einen wichtigen öffentlichkeitswirksamen Schritt in dieser | |
| Sache unternommen. | |
| ## Kunstvoller Unterricht | |
| Zwar liegt der „Stein des Anstoßes“, wie ihn der Weser-Kurier unlängst | |
| nannte, ein wenig abgelegen in einem Wäldchen auf dem Weyerberg, dem | |
| Unternehmen aber ist sehr an Zugänglichkeit gelegen. Zum einen spielt man | |
| bei freiem Eintritt, zum anderen gibt es weder allein trockenen | |
| Geschichtsunterricht noch lediglich kunstvolle Abstraktion. Sondern beides | |
| nebeneinander. | |
| Im Licht der untergehenden Sonne erstrahlt der Niedersachsenstein, wabernde | |
| Elektronik umraunt die Szenerie, als eine elfenhafte junge Frau die Treppen | |
| zum Denkmal emporsteigt. Ein eifrig klingelnder Radler in Militäruniform | |
| strampelt durch die Zuschauerreihen heran, stellt die junge Frau und | |
| rekrutiert sie als Dolmetscherin. | |
| Durch ihren Mund erfährt das Publikum vom Erlass der britischen | |
| Militärregierung, dass die Länder Braunschweig, Hannover, Schaumburg und | |
| Oldenburg ab sofort zu existieren aufhören und stattdessen auf ihrer Fläche | |
| das Land Niedersachsen entstehe. Der erste Aufmerker: Denn der | |
| Niedersachsenstein, er stand längst da, als im November 1946 das | |
| gleichnamige Land ausgerufen wird. | |
| Und so ganz löst Peukers Inszenierung dieses Rätsel auch nicht auf. Wie | |
| auch anderes eher im Halbdunkel des einstündigen Abends verbleibt. Was | |
| nicht an mangelnder Recherche Peukers liegt. Der arbeitet schon seit Jahren | |
| mit wechselnden Künstlerinnen und Künstlern theatralisch in Worpswede. | |
| Er weiß deswegen auch zu berichten, dass zumindest in den letzten 15 Jahren | |
| keine Sommersonnwendfeiern von Nazis am Niedersachsenstein gefeiert wurden | |
| – auch so ein Gerücht, das sich hartnäckig hält. | |
| Als gesichert darf hingegen gelten, dass tatsächlich Flüchtlinge aus | |
| Ostpreußen eine Zeit lang die Katakomben unter dem Niedersachsenstein | |
| bewohnten. Wenngleich sie, anders als ihre Repräsentanz in Peukers Stück, | |
| natürlich keine Zeitreisen unternehmen konnten. | |
| Im Theater darf das natürlich sein, und so führt die junge Flüchtlingsfrau | |
| kreuz und quer durch die Historie des Denkmals, zurück in dessen | |
| Vorgeschichte, in die künstlerische Philosophie ihres Schöpfers, die, als | |
| es an der Zeit war, auch mit der Politik der NSDAP vereinbar war. Dachte | |
| zumindest Hoetger. | |
| Der „Führer“ hielt indes wenig von Hoetgers Expressionsmus. Am liebsten | |
| hätte er die Böttcherstraße, die in weiten Teilen von Hoetger gestaltet | |
| wurde, planiert. Und auch der Niedersachsenstein stand auf der Abrissliste. | |
| ## Rätselhafte Tänze | |
| Für den eher sachlichen, dokumentarischen Teil der Inszenierung leiht | |
| Mateng Pollkläsener Hoetger Körper und Stimme. Weniger deutlich dagegen die | |
| choreografischen Elemente, die die Tänzerin Citlali Huezo Sanchez | |
| beisteuert, zwischen Tempeltanz und zeitgenössischen Ausdrucksformen. Was | |
| sich als Umsetzung des Hoetger‘schen Synkretismus zwar verstehen lässt, | |
| aber darüber hinaus gelegentlich rätselhaft wirkt. | |
| Wie der Abend der mystischen Aufladung des Ortes immer wieder zu erliegen | |
| scheint, wenn Synthesizer-Flächen (Musik: Tom Horn) durch den Hain wabern, | |
| gelegentlich mit Flötentüll dekoriert, was wohl mit Hoetgers eigenwilligem | |
| Heidentum korrelieren soll. Und alles, was diesen Kitsch brechen könnte, | |
| scheint unter dem Gewicht dieses komischen Vogels zu zerstäuben, als den | |
| Hoetger sein Werk konzipiert hat. | |
| So stehen die wenigen leichten Momente, wie Peukers Einfahrt auf dem | |
| Fahrrad oder die Anekdote vom Obstklau in Mackensens Garten, etwas verloren | |
| unterm Worpsweder Himmel, derweil die sehr löbliche Tiefe der Recherche | |
| einem Hang zum Pathos gegenübersteht, dessen Distanz zu den ideologischen | |
| Untiefen der Geschichte nicht immer greifbar wird. | |
| ## Beeindruckendes Licht | |
| Was neben dem aufklärerischen Impetus allerdings dennoch ganz schlicht | |
| beeindruckt, sind die visuellen Effekte, die Lichtdesigner Holger Klede am | |
| Denkmal erschafft, im Sinne der Szene, aber auch als sehr eigenständigen | |
| Anteil. Präzise arbeitet er die Züge der Skulptur heraus, ihre dem Material | |
| (Ziegelstein) geschuldeten Konturen, aber auch das größere Körperliche, | |
| lässt die große Vogelgestalt pulsieren und sie zum Ende – vielleicht doch | |
| etwas plakativ – zu einer irren Fratze werden, während eine Stimme mit | |
| russischem Akzent dräut: „Wir werden eure Wandelbarkeit beobachten!“ | |
| Eine Ambivalenz, die durchaus im Sinne der Theatermacher sein dürfte. Was | |
| den Niedersachsenstein angeht, bleibt für Peuker, der als radelnder Soldat | |
| auch selbst einen kurzen Auftritt im Stück hat, eindeutig vor allem eines: | |
| dass Kriegerdenkmäler wie der Niedersachsenstein nunmal Soldaten feiern – | |
| und mit Tucholsky gesprochen eben Mörder, wie Peuker formuliert. Wen sie | |
| umgebracht haben, interessiert nicht. | |
| 16 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Schnell | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Worpswede | |
| Mahnmal | |
| deutsche Literatur | |
| Freies Theater | |
| Ostern | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman wiedergelesen: Hokuspokus im Teufelsmoor | |
| Paul Madsacks antiokkultistischer Roman „Der Schwarze Magier“ ist der | |
| Schlüssel zu einer wiedergefundenen Plastik Bernhard Hoetgers. | |
| Generationswechsel im freien Theater: Aufmüpfiger Größenwahn | |
| Die Flensburger Pilkentafel,Polit-Theater seit 33 Jahren, hat mit Berufung | |
| des 28-jährigen Regisseurs Peer Ripberger den Generationswechsel | |
| eingeleitet | |
| Theater in der Kirche: Judas, Erfüller des göttlichen Plans | |
| Er bleibt einsam – und kämpft gegen die Akustik des Braunschweiger Doms: | |
| Oliver Simon scheitert in „Judas. Theater in Kirchen“ grandios. | |
| Kapitel deutscher Kolonialgeschichte: Von Papenburg nach Tanganjika | |
| In „Goetzen/Liemba“ inszeniert die Theatergruppe „Das letzte Kleinod“ d… | |
| Geschichte eines Dampfers aus Papenburg, der bis heute in Tansania fährt | |
| Theaterstück über Flucht: Brutale Geschichten am Bahnsteig | |
| Viele Theater bringen das Thema Flüchtlinge auf die Bühne. Das Stück | |
| „November und was weiter“ von der Gruppe Das Letzte Kleinod ist anders. | |
| Neues Film- und Kunst-Festival: Frischer Wind im Künstlerdorf | |
| Eine Kunst- und Filmbiennale soll dem angestaubten Kulturleben der | |
| legendären Künstler-Gemeinde Worpswede neues Leben einhauchen. | |
| Beziehungsdramen auf allen Bühnen: Treffen sich zwei Paare … | |
| In seinem Stück „Wir lieben und wissen nichts“ erzählt der Worpsweder Aut… | |
| Moritz Rinke von den Kämpfen, die sich die Partner in modernen bürgerlichen | |
| Paarbeziehungen liefern. |