| # taz.de -- Japan setzt auf Atomkraft: Erstes AKW bald wieder am Netz | |
| > Japan schaltet das erste Atomkraftwerk wieder an. Ob allerdings bald | |
| > wieder 35 Meiler laufen werden, wie es die Regierung plant, ist noch | |
| > unklar. | |
| Bild: Das AKW in Sendai ist das erste, das in Japan wieder ans Netz gehen soll. | |
| Tokio taz | Nach knapp zwei Jahren geht in Japan die Zeit ohne Atomstrom zu | |
| Ende. Am Dienstag um 10.30 Uhr Ortszeit wird im ersten Block der Atomanlage | |
| Sendai auf der Hauptinsel Kyushu die Kernspaltung in Gang gesetzt. Der | |
| erste Strom soll am Freitag fließen. Der zweite Block soll Mitte Oktober | |
| folgen. | |
| Die Rückkehr zur Atomkraft bleibt in Japan umstritten. Nach einer aktuellen | |
| Umfrage der Zeitung Mainichi lehnen 57 Prozent der Japaner den Neustart ab. | |
| Nur 30 Prozent sind dafür. Bis zuletzt hatten Bürger versucht, die Anlage | |
| gerichtlich zu stoppen. Doch Kabinettssprecher Yoshihide Suga wischte | |
| Einwände vom Tisch: „Die lokalen Behörden haben zugestimmt“, sagte er. Das | |
| überrascht wenig, weil der AKW-Betrieb die lokale Wirtschaft belebt und die | |
| Stadtsäckel füllt. | |
| Premierminister Shinzo Abe hatte in der Atomfrage geschickt taktiert. | |
| Anfangs versprach er, die Abhängigkeit so weit wie möglich zu verringern. | |
| Dann erklärte er die Kernspaltung zur „Basis-Stromquelle“. Schließlich | |
| legte sich seine Regierung in ihrem Energiemix für 2030 auf einen | |
| Atomstrom-Anteil von 20 bis 22 Prozent fest. Auf dieser Basis versprach Abe | |
| beim G-7-Gipfel in Elmau, den Treibgasausstoß Japans um 26 Prozent zu | |
| senken. | |
| Entscheidungen über den AKW-Betrieb überließ seine Regierung jedoch der | |
| neuen Atomaufsicht NRA. Sie hatte schon vor knapp einem Jahr bestätigt, | |
| dass Sendai als erstes AKW die verschärften Sicherheitsauflagen erfüllt. | |
| Durch den langen Genehmigungsprozess blieb im Nebel, wer für den Neustart | |
| politisch verantwortlich ist. Abe hielt sich bis zuletzt zurück und betonte | |
| nur, die Sicherheit habe Vorrang. | |
| Genau dies bezweifeln Hunderte von Bürgern, die seit dem Herbst nahe dem | |
| AKW Sendai demonstrierten. So sind nur zwei der 85 medizinischen | |
| Einrichtungen und weniger als 10 Prozent der 159 Pflegeheime in einem | |
| 30-Kilometer-Radius um das AKW Pläne für eine Evakuierung vorbereitet. | |
| Zudem liegt der Sakurajima, einer von Japans aktivsten Vulkanen, nur 50 | |
| Kilometer entfernt. Die Zeitung Asahi kritisierte die anhaltende | |
| „systemische Verwundbarkeit“ der Meiler, da sich an ihrer gruppenweisen | |
| Anordnung nichts geändert habe. | |
| ## Notabschaltungen und technische Ausfälle | |
| Andere Experten halten bereits das Anfahren der Anlagen nach dem langen | |
| Stillstand für gefährlich. Laut dem Industrieverband World Nuclear | |
| Association kam es bei allen 14 Reaktoren weltweit, die nach mehr als vier | |
| Jahren Pause gestartet wurden, zu Notabschaltungen und technischem | |
| Versagen. | |
| Ohnehin gibt es große Zweifel an einer Renaissance der Atomkraft. Für die | |
| angestrebte Menge an Atomstrom müssten 35 Meiler laufen. Selbst der | |
| Chefvolkswirt des industrienahen Instituts für Energiewirtschaft, Ken | |
| Koyama, bezeichnete dies lediglich als „wünschenswert“. Von den 56 | |
| Reaktoren vor dem Fukushima-GAU sind nur noch 43 betriebsfähig. Erst für 25 | |
| davon wurde eine neue Betriebsgenehmigung beantragt. Positive Bescheide gab | |
| es bislang für fünf Meiler, zwei davon wurden von einem Gericht | |
| einkassiert. Mit Prozessen wollen die AKW-Gegner jeden Neustart verzögern. | |
| Ungemach droht den Betreibern auch anderswo: Die Deregulierung des | |
| japanischen Strommarkts erschwert die AKW-Nutzung, weil die Verbraucher ab | |
| 2016 auf grünen Strom umsteigen können. Zugleich geht den Konzernen in | |
| wenigen Jahren der Lagerplatz für verbrauchte Brennelemente aus. In Japan | |
| gibt es nicht einmal ein nationales Zwischenlager. | |
| 10 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Japan | |
| Atomkraftwerk | |
| AKW | |
| Fukushima | |
| Fukushima | |
| Fukushima | |
| Energieversorgung | |
| Fukushima | |
| Atomkraftwerk | |
| Tepco | |
| Fukushima | |
| Grüne | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach der Fukushima-Katastrophe: Viele Helfer verstrahlt | |
| Erstmals veröffentlicht Japan Ergebnisse von Messungen nach der | |
| Atomunglück. Demnach wurden 38 Prozent der Helfer bei der Evakuierung hoher | |
| Strahlung ausgesetzt. | |
| Folge der Fukushima-Katastrophe: Erstmals Krebserkrankung bestätigt | |
| Ein Ex-Angestellter hat Leukämie. Zum ersten Mal seit der Atomkatastrophe | |
| erkennt die japanische Regierung die Verstrahlung offiziell als | |
| Krankheitsursache an. | |
| Wachsender Rohstoffbedarf: Die Uranwirtschaft strahlt | |
| Japan fährt seine Atomkraftwerke wieder hoch, weltweit boomt die | |
| Kernenergie. Größter Hoffnungsträger der Branche bleibt China. | |
| Wohnen in der Nähe von Fukushima: Zurück in die Radioaktivität | |
| Japans Regierung erklärt Gebiete in der Nähe des Unglücksreaktors für | |
| sicher – obwohl die Strahlung den Grenzwert ums Zehnfache übersteigt. | |
| Atomenergie in Japan: Grünes Licht für weiteren Reaktor | |
| Die japanische Atomaufsicht hat einen weiteren Atomreaktor für sicher | |
| erklärt. Er erfülle alle nach Fukushima erlassenen Sicherheitsauflagen. | |
| Atomenergie in Japan: AKWs sollen wieder anlaufen | |
| Atomkraftwerke sollen wieder ein Fünftel des Stroms in Japan liefern. Das | |
| sieht ein Plan des Innenministeriums vor. Der Fukushima-Betreiber macht | |
| Milliardengewinne. | |
| Atomkraft in Japan: Gericht stoppt AKW-Betrieb | |
| Das Wiederanlaufen zweier Atomreaktoren ist in Japan verboten worden. In | |
| Fukushima liefert ein Roboter erstmals Bilder aus dem Innersten eines | |
| Unglücksreaktors. | |
| Vier Jahre nach dem GAU: 1.232 Tote wegen Fukushima | |
| Fast vier Jahre nach dem Atom-GAU sterben immer mehr Japaner an den Folgen. | |
| Die Grünen kritisieren indes den Katastrophenschutz in Deutschland. |