| # taz.de -- Nitrat im Trinkwasser: „Verzögern und verschleppen“ | |
| > Wasserwirtschaft und EU-Kommission fordern, die Düngemittelverordnung zu | |
| > verschärfen. Das Landwirtschaftsministerium spielt auf Zeit. | |
| Bild: Dickes Ding: Die Agrarindustrie sorgt sich eher um Effizienzsteigerung al… | |
| Berlin taz | Die Überdüngung der Böden gefährdet das Trinkwasser, und eine | |
| Besserung ist nicht in Sicht. Der Bundesverband der Energie- und | |
| Wasserwirtschaft übt diesbezüglich scharfe Kritik an der Bundesregierung. | |
| Weder der neue Entwurf zur Verschärfung der Düngemittelverordnung noch das | |
| geplante Düngemittelgesetz seien geeignet, die Nitratbelastung von Böden | |
| und Grundwasserreservoirs zu verringern, beklagte Verbandsvize Jörg Simon | |
| am Dienstag. | |
| Damit stärkt die Wasserwirtschaftslobby die Position der EU-Kommission, die | |
| auf eine rasche Umsetzung der europäischen Nitratrichtlinie in Deutschland | |
| pocht und inzwischen ein EU-Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet hat. | |
| Aber das CSU-geführte Bundeslandwirtschaftsministerium bremse durch | |
| Klientelpolitik die Reform, sagte Verbandsgeschäftsführer Martin Weyand: | |
| „So kennen wir das Ministerium: verzögern, verschleppen, vertuschen.“ | |
| Der Entwurf der Verordnung ist noch in der Abstimmungsphase zwischen den | |
| Ministerien der Länder und des Bundes. Der Wasserverband bemängelt, dass er | |
| keine konkreten Maßnahmen beinhalte. Stattdessen sei geplant, zunächst eine | |
| Bund-Länder-Gruppe einen Plan ausarbeiten zu lassen, wie | |
| Stickstoffbelastungen gemessen werden und wie viel Düngung erlaubt sein | |
| soll. | |
| Der Verband ist überzeugt, mit diesem Vorgehen könne die Umsetzung der | |
| EU-Nitratrichtlinie frühestens in fünf bis zehn Jahren beginnen. Er | |
| fordert, stattdessen sofort eine so genannte Hoftorbilanz für Stickstoffe | |
| einzuführen. Diese Bilanz beruht auf einer Differenzrechnung: Erfasst | |
| werden alle Stickstoffe, die einen Agrarbetrieb in Form von Dünger oder | |
| Tierfutter erreichen. Anschließend wird die Summe der Stickstoffe | |
| abgezogen, die den Hof als Bestandteil landwirtschaftlicher Produkte wieder | |
| verlassen. Die Differenz, so die plausible Annahme, ist auf den Böden des | |
| Betriebes verblieben – und dafür muss ein Grenzwert eingehalten werden. | |
| ## Grenzwertüberschreitungen werden noch zunehmen | |
| Einen Grenzwert gibt es derzeit nur für die Nitratkonzentration im | |
| Trinkwasser. Überschreitet ein Grundwasserreservoir die Konzentration von | |
| 50 Milligramm Nitrat pro Liter, müssen Trinkwasserversorger nitratärmeres | |
| Wasser zum Verdünnen beimischen oder teure Mikrofiltersysteme anschaffen. | |
| Laut Simon überschreiten aktuell schon 27 Prozent der deutschen | |
| Grundwasserreservoirs den genannten Grenzwert. Der Verband befürchtet eine | |
| weitere Verschlechterung, auch weil das dringend nötige Gegensteuern wegen | |
| langer Sickerzeiten erst stark verzögert wirken wird. | |
| Das Salpetersalz Nitrat wird in Düngemitteln der Agrarindustrie verwendet, | |
| weil Pflanzen es als Stickstoffquelle aufnehmen. Nach exzessiver Düngung | |
| sickert überschüssiges Nitrat, das die Pflanzen nicht absorbieren können, | |
| durch tiefere Bodenschichten ins Grundwasser, von Regengüssen transportiert | |
| und beschleunigt. | |
| Zusätzlich gelangt Nitrat über Erosion und Abschwemmungen nach Unwettern in | |
| Flüsse und Seen, wo der dadurch entstehende Nährstoffüberschuss das | |
| Wachstum von Algen begünstigt – vor allem bei sommerlicher Hitze. | |
| 15 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jakob Pontius | |
| ## TAGS | |
| Grenzwerte | |
| Düngemittel | |
| Landwirtschaft | |
| Grundwasser | |
| Trinkwasser | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Erneuerbare Energien | |
| Scheiße | |
| Düngemittel | |
| Landwirtschaft | |
| Ökologie | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Deutsche Wasser-Nitratwerte: Die EU klagt zu Recht | |
| Deutschland muss schärfere Regeln gegen Überdüngung einführen. Auch wenn | |
| das teuer wird. Denn irgendwann explodiert diese Zeitbombe. | |
| Saubere Energie: Algen sollen Öl ersetzen | |
| Deutsche Forscher wollen mit einer Pilotanlage Energie aus Algen | |
| herstellen. Der Rohstoff kann auch als Flugzeugtreibstoff verwendet werden. | |
| Kulturgeschichte des Humus: Aus Scheiße Rosinen machen | |
| Exkremente sind wichtig für die Agrikultur, bemerkte schon Karl Marx. Nur | |
| weiß das in westlichen Ländern kaum noch jemand. | |
| Nutzen von ökologischer Landwirtschaft: Umwelt nicht im Preis inbegriffen | |
| Das Umweltbundesamt warnt vor den Folgen konventioneller Landwirtschaft. | |
| Der Öko-Landbau müsse deswegen dringend gefördert werden. | |
| Umweltverschmutzung: Lizenz zum Trinkwasserverseuchen | |
| Wasserversorger in Norddeutschland schlagen Alarm: Das Übermaß an Gülle und | |
| Gärresten in der Landwirtschaft gefährdet das Trinkwasser. | |
| Gülleentsorgung der Agrarindustrie: Scheiße im Grundwasser | |
| Bauern wissen nicht, wohin mit den Exkrementen der vielen Tiere. Sie | |
| spritzen soviel Gülle auf ihre Felder, dass sie damit Brunnen verseuchen. | |
| Kommentar Grüne für Agrarwende: Umdenken überfällig | |
| Bündnis 90/Die Grünen liegen richtig: Der radikale Umbau der Landwirtschaft | |
| ist aus Umweltsicht dringend notwendig. |