| # taz.de -- Italienische TV-Serien: Schatten am blauen Himmel | |
| > Aus Italien kommen im Moment die interessantesten TV-Serien. Mit | |
| > Geschichten, die unbequem und aufregend sind. Eine davon ist „1992“. | |
| Bild: Knallhart und unromantisch – Szene aus „1992“. | |
| Die schlimmstmögliche Reaktion eines Filmagenten zu einem Serienskript: | |
| „Lasst uns einen Roman daraus machen. Oder einen Kinofilm!“. Jedenfalls für | |
| das Autorenteam Ludovica Rampaldi, Alessandro Fabri und Stefano Sardo. Sie | |
| hatten ein fertiges Konzept an einen Filmagenten geschickt, in dem sie | |
| sämtliche Handlungsabläufe, Charaktere, Stil und Atmosphäre der Geschichte, | |
| die sie erzählen wollten, festgelegt und ausgearbeitet hatten. „Oder werft | |
| sie einfach ins Feuer“, übersetzt Fabri die Antwort. | |
| Heute kann er darüber lachen. Rampaldi führt aus: „Wir fragten: Warum? | |
| Schließlich hatten wir hier am Konzept für eine Fernsehserie gearbeitet. | |
| Der Agent antwortete, dass das niemand in Italien produzieren oder | |
| finanzieren würde. Es war das Jahr, in dem Berlusconis Monopol noch viel zu | |
| mächtig war. Wenn es Sky nicht gegeben und man dort nicht den Mut gehabt | |
| hätte, es zu machen, hätten wir es wohl wirklich ins Feuer werfen können.“ | |
| Mit „1992“ hat das Team eines der ambitioniertesten und komplexesten | |
| Fernsehprojekte der italienischen Fernsehgeschichte erschaffen. Es erzählt | |
| vom Korruptionsskandal „Tangentopoli“ und den Aufdeckungen der politischen | |
| Schmiergeldaffären unter Staatsanwalt Antonio Di Pietro mit dem Namen „Mani | |
| pulite“ – „Saubere Hände“ –, der vor zwei Jahrzehnten das Land ersch… | |
| und die schmutzigen Geschäfte der Regierungsparteien offenlegte. | |
| Tausende Beamte, Politiker und Geschäftsleute waren in das Netz aus | |
| systematischer Korruption, illegaler Parteienfinanzierung, Diebstahl und | |
| Amtsmissbrauch verwickelt. Deren Offenlegung bedeutete den Untergang der | |
| Ersten Republik, aus deren Asche sich Medienmogul Silvio Berlusconi erhob. | |
| ## Persönlicher Rachefeldzug | |
| „1992 war das Revolutionsjahr in Italien“, erklärt Autor Fabri. „Wir hab… | |
| uns in der ersten Staffel auf zehn Monate beschränkt – jede Folge erzählt | |
| einen Monat, um den Anfang des Wechsels in Italien zwischen 1992 und 1994 | |
| darzustellen. Wir würden also gerne eine Trilogie daraus machen.“ Sie | |
| erzählen die Geschichte mithilfe eines halben Dutzends fiktiver Charaktere, | |
| die in der Umlaufbahn der historischen Figuren agieren. | |
| Zum Beispiel Polizist Luca Pastore, Mitglied des Ermittlungsteams und auf | |
| einem persönlichen Rachefeldzug gegen Unternehmer Michele Mainaghi, den er | |
| für die Verbreitung von HIV-verseuchten Blutkonserven verantwortlich macht, | |
| mit denen er selbst infiziert wurde. Werbemanager Leonardo Notte kümmert | |
| sich um die Vermarktung von Politikern. Veronica Castello ist die Geliebte | |
| von Mainaghi, die um jeden Preis eine Karriere im TV-Showgeschäft anstrebt. | |
| Dessen Tochter Bibi fühlt sich ausgerechnet zu Pastore hingezogen. Dann ist | |
| da noch der Irakkriegs-Heimkehrer Pietro Bosco, der unvermittelt zum neuen | |
| Hoffnungsträger der aufstrebenden rechtspopulistischen Lega Nord stilisiert | |
| wird. | |
| Es ist nicht die erste groß angelegte Serienerzählung dieser Art, die in | |
| den letzten Jahren aus Italien kommt. Hier hat der Pay-TV-Sender Sky Italia | |
| seine Chance erkannt, um nach dem Vorbild des US-amerikanischen | |
| Bezahlsenders HBO in der Nische komplex erzählte und aufregende | |
| Serienstoffe zu produzieren. Wie „Gomorrha“, nach dem gleichnamigen Roman | |
| von Roberto Saviano, der knallhart und unromantisch von den Machenschaften | |
| der Camorra-Clans in Neapel erzählt und von internationalen Kritikern als | |
| Italiens Antwort auf „The Wire“ gefeiert wird. | |
| Oder der Vorgänger „Romanzo Criminale“, die Geschichte einer römischen | |
| Kleinkriminellen-Gang von den 1970ern bis zur Gegenwart. Ähnlich wie bei | |
| „Gomorrha“ gingen „Romanzo Criminale“ ebenfalls ein erfolgreicher Roman | |
| sowie ein Kinofilm voraus. | |
| ## Nach US-Vorbild | |
| Mit „1992“ hat sich der Sender nun einen Schritt weiter getraut und einen | |
| originär entwickelten Stoff von Drehbuchautoren verwirklicht, der zwar | |
| ähnliche Themen anspricht, sich aber eher als politisches und | |
| zeitgeschichtliches Porträt denn als Mafia- oder Polizeiserie versteht. | |
| Autorin Ludovica Rampaldi hat nicht nur für „Gomorrha“ geschrieben, sondern | |
| arbeitet seit zehn Jahren im Team mit Fabri und Sardo. In dieser | |
| Kreativunion will sie nach dem US-Vorbild des Showrunners agieren – | |
| gemeinhin der Serienschöpfer und Autor, der die kreative Kontrolle über die | |
| Produktion vom Casting bis zum Schnitt behält. | |
| Ihre Einschätzung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens erinnert an die | |
| Kritik, die man den Sendern hierzulande gegenüber äußert: „So viele Jahre | |
| hatten wir keine Möglichkeit, unsere Gesellschaft in dieser Weise zu | |
| porträtieren. Unser Fernsehen richtete sich ausschließlich an alte | |
| Menschen, die sich versichern wollten, dass alles in Ordnung ist und sie | |
| sich um nichts Sorgen machen müssen, weil wir das perfekte Land sind. Der | |
| Himmel ist blau, das Essen ist gut, die Frauen sind schön. Mit ‚Romanzo | |
| Criminale‚, ‘Gomorrha‚und jetzt ‚1992‚haben wir erstmals wieder die | |
| Möglichkeit, von den Schattenseiten unserer Gesellschaft zu erzählen. Das | |
| ist kontrovers und erzählerisch besonders ergiebig.“ | |
| Da sie mit ihren unbequemen und aufregenden Geschichten erfolgreich sind, | |
| sei mittlerweile auch RAI – die große öffentliche Rundfunkanstalt des | |
| Landes – wieder dabei, sich zu öffnen, erzählen die Autoren, wenn in ihren | |
| Worten auch noch Skepsis mitschwingt. Dabei lief hier mal eine der | |
| bekanntesten Serien des Landes „La Piovra“ – in Deutschland unter dem Tit… | |
| „Allein gegen die Mafia“ im ZDF zu sehen. Die brachte es immerhin auf eine | |
| Laufzeit von siebzehn Jahren in elf Staffeln. | |
| Stefano Sardo, der dritte Autor im Bunde, erklärt am Rande des vom | |
| Erich-Pommer-Instituts organisierten Workshops „European TV Drama Series | |
| Lab“ in Berlin: „Bei Sky hat man gesehen, dass es eine Lücke gab, um in | |
| mutigere Fiktion zu investieren, den Markt zu öffnen und sich mit einer | |
| kleinen Produktion einen Namen auf dem Feld zu machen. Denn letztendlich | |
| wird nicht viel in Fiktion produziert, aber die internationale Wahrnehmung | |
| war groß und hat ihnen eine enorme Publicity gebracht.“ | |
| ## Die Fortsetzung folgt | |
| Das Autorenteam arbeitet bereits an der zweiten Staffel, auch wenn es noch | |
| keinen offiziellen Auftrag gibt. Die Chancen zur Fortsetzung stehen jedoch | |
| gut. In Italien lief die erste auf dem Pay-TV-Sender mit durchschnittlich | |
| einer Million Zuschauer ähnlich erfolgreich wie „Gomorrha“. Gekostet habe | |
| sie aber nur die Hälfte, erzählt Fabri stolz. International wurde „1992“ | |
| schon in zahlreiche Länder verkauft, die Kritiken sind hervorragend. „Man | |
| braucht ein System, das einem erlaubt, etwas verrückt zu sein, um | |
| Einzigartiges zu schaffen“, plädiert Sardo für eine kreative Öffnung der | |
| starren Richtlinien der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. | |
| „Stefano Bises, Serienautor von ‚Gomorrha‚, hat lange für RAI gearbeitet, | |
| aber als er die Chance hatte, etwas Außergewöhnliches zu machen, hat er die | |
| beste Arbeit seiner Karriere erschaffen.“ Sardos „1992“-Kollege Alessandro | |
| Fabri begann seine Karriere übrigens als Autor für die italienische Version | |
| der erfolgreichen Vierbeiner-Polizeiserie „Kommissar Rex“: „Ich habe | |
| Handlungsstränge für einen Hund geschrieben und so mein Drehbuchhandwerk | |
| gelernt“ lacht er und fügt hinzu: „Das war durchaus hilfreich.“ | |
| 11 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Mayer | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Fernsehen | |
| Serien-Guide | |
| Neapel | |
| Elena Ferrante | |
| Fernsehserie | |
| Plagiat | |
| Italien | |
| Homeland | |
| Homeland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krippenbauer in Neapel: Von Madonnen und Monstern | |
| Beim Krippenspiel geht es um den Kampf zwischen Gut und Böse. In Neapel | |
| erzählt jeder Krippenbauer eine eigene Weihnachtsgeschichte. | |
| Band 2 von Elena Ferrantes Neapel-Saga: Puder über dem Grauen | |
| Ferrantes Erzählung handelt von Liebe, Sex und Adoleszenz im Italien der | |
| sechziger Jahre. Die Geschichte zweier ungleicher Freundinnen. | |
| Fernsehserie „Babylon Berlin“: Menschen, Fernsehen, Sensationen | |
| ARD und Sky wollen endlich eine Serie auf internationalem Niveau machen und | |
| stellen mit großem Tamtam „Babylon Berlin“ vor. | |
| Autor Roberto Saviano in Erklärungsnot: Eine Ikone steht unter Verdacht | |
| Roberto Saviano muss sich erneut Vorwürfen stellen, Material von Kollegen | |
| genutzt zu haben. Das große Nachspiel wird es aber nicht geben. | |
| Neue Chefin der italienischen RAI: Die Hochseiljournalistin | |
| Monica Maggioni ist Präsidentin des Staatssenders. Die Journalistin ist ein | |
| bekanntes TV-Gesicht, doch der Öffentlichkeit gibt sie Rätsel auf. | |
| Vierte Staffel „Homeland“: Unsichtbar dank Kopftuch? Lächerlich! | |
| Endlich kehren die Autoren der US-Spionage-Serie zurück zur gewohnten | |
| Spannung – und empören damit eine ganze Nation. | |
| Fördermillionen für Agenten-Serie: Amerikanische Entwicklungshilfe | |
| Die Agenten-Serie „Homeland“ wird in Berlin und Brandenburg gedreht. Die | |
| Produktion soll auch als Vorbild für hiesige TV-Seriendrehs dienen. |