Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Buchautor über sexuelle Gebärden: „Mein Vorbild ist Beate Uhse�…
> Wolfgang Schinmeyer hat ein Gebärden-Wörterbuch über die Reeperbahn
> herausgegeben. Mit Zeichen für „Kondom“ oder „Prostituierte“ will er
> Sexualität normalisieren.
Bild: Wolfgang Schinmeyer zeigt die Gebärde für „Herbertstraße“.
taz: Herr Schinmeyer, ist es für Gehörlose schwierig, Sex zu kaufen?
Wolfgang Schinmeyer: Damit habe ich selbst keine Erfahrung, aber ich glaube
nicht. Es ist ja möglich, Augenkontakt herzustellen und die Gebärde für
„was kostet es?“ verstehen auch Hörende. (Er reibt Daumen und Zeigefinger
aneinander.) Schwieriger wird es bei den Preisverhandlungen.
Gibt es auf der Reeperbahn Prostituierte, die Gebärden beherrschen?
Der Mythos, dass es vor 20 oder 30 Jahren mal eine Prostituierte gab, die
das konnte, hält sich hartnäckig. Ich habe sie aber nie kennengelernt.
Abgesehen von der reinen deutschen Gebärdensprache können aber sicherlich
die meisten Prostituierten ihre Hände und Mimik benutzen, um sich
verständlich zu machen.
Unterscheiden sich Gebärden für Worte wie Ficken, Wichsen oder Blasen von
obszönen Gesten, die Hörende benutzen?
Nein, nicht wesentlich. Bei der Gebärde für Porno und einen Blasen bildet
man mit den Fingern und dem Daumen einen Kreis und führt den zum Mund. Bei
der Gebärde für Ficken kann man einen Finger in einen Kreis aus Fingern der
anderen Hand einführen. Ich denke, das versteht jeder.
Warum haben Sie dann ein spezielles Gebärdenbuch über St. Pauli gemacht?
Es ging mir darum, sexuelle Gebärden und das gesellschaftliche Tabu, das
damit einhergeht, öffentlich zu machen. In Hamburg bietet es sich an,
dieses Thema mit dem „sündigen“ Stadtteil St. Pauli zu verbinden.
Ist die Gebärdensprache denn so verklemmt?
Nein, verklemmt trifft es nicht. Aber genau wie bei Hörenden sprechen
manche Menschen über Sexualität und andere nicht. Bisher wurden diese
sexuellen Vokabeln aber nie in einem Buch gebündelt. Mein Vorbild dabei ist
Beate Uhse. Sie hat Sexualität und Erotik in unserer Gesellschaft
öffentlich gemacht.
Gab es Kritik von Gehörlosen an Ihrer Arbeit?
Nein, keine Kritik, aber Diskussionen. In Deutschland wird keine
einheitliche Gebärdensprache gesprochen, sondern viele Dialekte. Da kann
man gut darüber streiten, ob eine Gebärde die richtige ist oder eine andere
noch richtiger. Aber auch wenn sich die Dialekte in Berlin oder dem
Ruhrpott unterscheiden, verstehen wir uns.
Veröffentlichen Sie Ihre Broschüren für Hörende oder Gehörlose?
Eher für Hörende. Gehörlose kennen diese Gebärden ja. Meine Zielgruppe sind
Studierende, die lernen, Gebärden zu dolmetschen, Lehrkräfte,
Sozialarbeiter oder Polizisten.
Trotzdem sind Ihre [1][“Gebärden auf St. Pauli“] ein Abbild der netten
Seiten der Reeperbahn. Sie zeigen Worte wie Kneipentour, Riesentitten oder
Herbertstraße. Warum kommen Zwangsprostitution oder Menschenhandel nicht
vor?
Das ist eine gute Frage. Man hätte die Gebärden sicherlich erweitern
können, aber ich musste eine Auswahl treffen.
Wo haben Sie die vielen schlüpfrigen Gebärden gelernt?
Ich bin gehörlos aufgewachsen, bin auf eine Gehörlosenschule gegangen. Da
spricht man mit Leuten und kriegt das mit.
Warum sind Sie gehörlos?
Als ich zwei Jahre alt war, bekam ich eine Hirnhautentzündung.
Hadern Sie manchmal damit?
Nein. Ich kann mich nicht mehr erinnern, wie es war, als ich noch hören
konnte. Deshalb fehlt mir der Vergleich. Schlimmer ist es für Menschen, die
zu einem späteren Zeitpunkt ihr Gehör verlieren. Das trifft besonders auf
Berufsmusiker zu – Beethoven war so ein tragischer Fall.
Was verbindet Sie mit St. Pauli?
Als ich zehn Jahre alt war, bin ich mit meiner Tante im Auto an der
Reeperbahn vorbeigefahren. Ich saß am Fenster und habe diese
Wahnsinnsbilder von Frauen an den Wänden gesehen. Die waren vom Künstler
Erwin Ross. Heute sind die Pin-up-Malereien fast alle verschwunden. Mich
hat die Offenheit fasziniert, mit der diese Bilder auf dem Kiez gezeigt
wurden. Mit 16 Jahren bin ich selbst zum ersten Mal über die Reeperbahn
gegangen. Ich war baff und neugierig, hatte aber kein Geld. Den Kiez habe
ich trotzdem als großen Männertraum wahrgenommen. Später habe ich dort viel
fotografiert und auch Führungen für gehörlose Touristen aus Japan, Israel
oder Schweden angeboten.
Wo treffen sich Gehörlose auf St. Pauli?
Früher im Mary-Lou’s – einer Kneipe am Hans-Albers-Platz. Das war ein
Geheimtipp. Sehen und gesehen werden. Heute trifft man sich mal hier und
mal dort.
Gibt es viele Gehörlose in Hamburg?
Ja. Hier und im Umland leben rund 2.000 Gehörlose. In ganz Deutschland sind
es rund 80.000 Menschen.
Wie kommunizieren Sie mit Hörenden?
Ich habe immer Stift und Zettel dabei, weil es selten ist, dass jemand
Gebärdensprache kann. Meistens muss man sich einen abkaspern: ganz starke
Mimik, viel zeigen, denn das Lippenlesen allein bringt einem in
Alltagssituationen mit Gesprächspartnern, die man nicht kennt, wenig. Meine
nächste Broschüre möchte ich zum Thema Alltag herausbringen – mit einfachen
Begriffen, wie Schlafen, Essen oder Trinken. Damit die Verständigung besser
klappt.
Wem ist die Figur in Ihrem Buch nachempfunden, die die Gebärden macht? Sie
sieht aus wie ein Klischee-Lude.
Mir. Ein Freund hat mich fotografiert und ich habe die Grafiken dann mit
Photoshop verändert. Aber es ist gewollt, dass er ein bisschen wie ein
Rocker oder Zuhälter aussieht.
Aus reiner Neugier: Stimmt es, dass die Gebärde für Guido Westerwelle die
gleiche ist wie die für Akne?
Nein, sie bedeutet Pockennarbe. Interessant ist auch Angela Merkel. Klar,
kann man die Hände zur Raute formen, aber die Gebärde für hängende
Mundwinkel versteht gleich jeder.
2 Jul 2015
## LINKS
[1] http://www.gebaerdenbuch.de/
## AUTOREN
Andrea Scharpen
## TAGS
Kiez
Gebärdensprache
Prostitution
Sexualität
Gehörlose
Aufklärung
Dildo
Sex
Behinderung
Gehörlose
Kiez
## ARTIKEL ZUM THEMA
Insolvenz von Beate Uhse: Die Revolution frisst ihre Vibratoren
Die Mutter aller Sexshops ist pleite – obwohl das Geschäft mit der Erotik
heute mehr floriert denn je. Aber eben nicht so, wie Uhse es betrieb.
Bremer Verein entwickelt Gehörlosenspiel: Eine kleine Hürde weniger
Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens hat der Verein „Hand zu Hand“ ein
bilinguales Spiel für Hörende und Gehörlose herausgebracht.
Aufklärungsfilm für Migrantinnen: Panik vor dem Stuhl
Manche Migrantinnen gehen aus Sorge um ihr Jungfernhäutchen nicht zum
Frauenarzt. Der Film zweier Frauen soll ihnen die Angst nehmen.
Hunderte Dildos schmücken Portland: „Was hängt denn da?“
In Portland baumeln seit dem Wochenende Hunderte Gummipenisse von
Strommasten. Der „Phallus-Fall“ sorgt für Aufregung in der Stadt.
Islam-Gelehrter im TV über Sex-Tabus: Fortgeschrittener Oralverkehr
Ein Theologe führt im türkischen Fernsehen nüchtern aus, welche
Sexpraktiken für Muslime verboten sind. Die Moderatorin kann sich vor
Lachen nicht mehr halten.
Social Design in Deutschland: Von Hand zu Hand
In Deutschland leben 9.000 taubblinde Menschen. Der Lormhandschuh
erleichtert ihre Kommunikation.
Porträt Julia Probst: Sehen, was geht
Sie kann fast hundert Prozent des Gesagten von den Lippen ablesen – ein
Ausnahmetalent. Hartnäckig kämpft Julia Probst für Inklusion.
Fluch des Tourismus: Kodex für Kiez-Führer
Anwohner und Prostituierte sind von den zunehmenden Führungen auf der
Reeperbahn genervt. Nun wird über Regeln diskutiert.
Schule: Inklusion wird behindert
Behinderte Kinder an Regelschulen müssen mit immer weniger Unterstützung
von SchulhelferInnen auskommen. Grund: Der Etat für die Hilfe zur Inklusion
ist gedeckelt.
Helfer für Taubblinde: Die Hände sind das Tor zur Welt
Taubblinde demonstrieren in Berlin für mehr staatlich finanzierte Begleit-
und Übersetzerdienste. Ihre Gespräche laufen über die Berührung anderer
Menschen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.