| # taz.de -- Landtags-Vizepräsidentin in NRW: Pleite für Piraten-Politikerin | |
| > Mit 32:169 Stimmen wurde Monika Pieper abgelehnt und sieht die Piraten | |
| > zur Fraktion zweiter Klasse degradiert. Doch hatten sie vor der Wahl eine | |
| > Absprache ignoriert. | |
| Bild: Eigentlich fraktionsübergreifend anerkannt: Monika Pieper. | |
| Düsseldorf dpa | Monika Pieper von der Piraten-Fraktion ist bei der Wahl | |
| einer Vizepräsidentin des nordrhein-westfälischen Landtags klar | |
| durchgefallen. Die 51-Jährige erhielt am Freitag nur 32 Ja-Stimmen, 169 | |
| Abgeordnete votierten gegen sie, sieben enthielten sich. Die Piraten hatten | |
| Pieper aufgestellt, nachdem ihr Fraktionskollege Daniel Düngel von diesem | |
| Amt im vergangenen August zurückgetreten war. Gegen ihn waren Vorwürfe | |
| wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten erhoben worden. Pieper sagte nach dem | |
| Wahlgang, die Piraten seien nun „zu einer Fraktion zweiter Klasse | |
| abgestempelt“ worden. Das Ergebnis sei „für den Landtag NRW beschämend“. | |
| Eine Fraktion „aus dem Präsidium vorsätzlich auszuschließen, entbehrt | |
| jeglichem Demokratiegedanken und ist weit entfernt von dem Anspruch, fair | |
| miteinander umgehen zu wollen“, kritisierte Pieper. Die Piraten wollten sie | |
| zur vierten Vizepräsidentin wählen lassen. Landtagspräsidentin Carina | |
| Gödecke gehört der SPD an, die anderen Fraktionen CDU, FDP und Grüne | |
| stellen je einen Vizepräsidenten. | |
| Pieper sagte, in der Sommerpause werde man auf einer Fraktionsklausur | |
| entscheiden, ob die Piraten einen weiteren Anlauf nehmen wollen. „Im Moment | |
| würde ich das nicht sagen.“ Die Politikerin gilt auch bei den anderen | |
| Fraktion als geschätzte Parlamentarierin, das Wahlergebnis nicht als | |
| Angriff auf ihre Person. | |
| Die Niederlage hängt mit den Vorgängen um eine im Sommer 2014 im Landtag | |
| entdeckte Späh-Software zusammen. Sie war auf dem Rechner eines | |
| Piraten-Abgeordneten gefunden worden. Im Ältestenrat war damals vereinbart | |
| worden, zunächst die Untersuchungsergebnisse des Landeskriminalamts | |
| abzuwarten, bevor man einen Nachfolger für Düngel wählt. Ursprünglich war | |
| der LKA-Abschlussbericht allerdings für Ende 2014 erwartet worden. | |
| Die Piraten haben sich über diese gemeinsame Linie hinweggesetzt und | |
| entschieden, jetzt einen Anlauf für die Wahl ins Präsidium zu unternehmen. | |
| Pieper betonte, es gebe keine Ermittlungen gegen ihre Fraktion und keinen | |
| Hinweis darauf, „dass wir etwas falsch gemacht haben.“ Die Untersuchungen | |
| könnten sich noch jahrelang hinziehen. | |
| 26 Jun 2015 | |
| ## TAGS | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Landtag | |
| Piratenpartei | |
| Junge Piraten | |
| Kanzleramt | |
| Piratenpartei | |
| Piratenpartei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Piraten ganz persönlich: Piraten ohne Steuerleute | |
| Die Kieler Piraten-Fraktion streitet um Strukturen und Personen: | |
| Vorsitzende und Parlamentarischer Geschäftsführer treten zurück | |
| BND-Affäre: Piraten wollen Anzeige erstatten | |
| In der BND-Spionageaffäre wollen die Piraten in NRW Beamte im Kanzleramt | |
| anzeigen. Indes erhöht die SPD weiter den Druck auf das Amt. | |
| Floskeln zur Piratenpartei: Das letzte Ahoi | |
| Mit den Piraten gehen auch all die lustigen Medienfloskeln unter. Vor der | |
| ewigen Ebbe die gesalzensten Kaperbriefe noch einmal zum Nachsegeln. | |
| Mitglieder wollen Abspaltung: Freiheit für Berlins Piraten | |
| Die Mitglieder des Berliner Landesverbands wollen eine Trennung von der | |
| Bundespartei prüfen lassen. Hintergrund ist ein andauernder | |
| Richtungsstreit. | |
| Kommentar Piratenpartei NRW: Die letzte Hoffnung der Piraten | |
| Udo Vetter, Anwalt und Blogger, versucht die Piraten in NRW auf Stand zu | |
| bringen. Ihre Lage ist nicht gerade rosig – nicht nur in | |
| Nordrhein-Westfalen. |