| # taz.de -- NS-Verbrechen in Griechenland: Kärtchen gegen das Vergessen | |
| > Die Deutschen haben in der Zeit der Besatzung im Zweiten Weltkrieg | |
| > Massaker auf Kreta verübt. Ein Künstler versucht, daran zu erinnern. | |
| Bild: Tafel am Eingang des kretischen Dorfes Kandanos, das im Juni 1941 von der… | |
| Chania taz | Konstantin Fischer betritt das kleine Café in der Altstadt. | |
| Während in Brüssel das Ringen mit den Gläubigern um eine Lösung für die | |
| Schuldenkrise weitergeht, diskutieren an den kleinen runden Tischen junge | |
| Leute über die Folgen eines Grexits. Fischer grüßt, fragt, ob er Postkarten | |
| auslegen darf. Vassilis nickt, wie andere Lokalbesitzer in der Stadt | |
| unterstützt er das Projekt des Künstlers, der jetzt am Tresen einen kleinen | |
| Stapel ablegt. | |
| Fischer ist keiner, der sich aufdrängt. „Die Menschen sollen selbst | |
| entscheiden, was sie damit machen.“ Er hat zehn unterschiedliche Postkarten | |
| entworfen, die auf Englisch, Deutsch und Griechisch kurze Geschichten | |
| erzählen – oder, wie er es verstanden wissen will: Fragen aufwerfen. „Ich | |
| wünschte, ich wüsste mehr“ heißt sein Projekt. Es handelt von der Zeit der | |
| Kriegsverbrechen, die deutsche Soldaten während der Besatzung im Westen der | |
| Insel Kreta verübt haben. Mehr als 10.000 Karten will Fischer in | |
| Griechenland und Deutschland verteilen. | |
| Fischer, Jahrgang 1967, groß, schlank, eckige Brille, ist gebürtiger | |
| Hamburger. „Ich wünschte, ich wüsste mehr“ soll ein Gegengewicht sein zu: | |
| „Davon habe ich nichts gewusst“ sein. Jene Haltung, die so typisch für die | |
| Generation seiner Eltern und Großeltern war. Griechen wie Deutsche haben | |
| versucht, die Vergangenheit zu vergessen, die Finanzkrise und die noch | |
| offene Frage nach Reparationszahlungen haben sie wieder ins Bewusstsein | |
| gerückt. | |
| Fischers Griechisch ist fast akzentfrei, seit 1992 lebt er auf Kreta. Seine | |
| Kunstwerke sind meist Installationen und Projekte mit sozialen Bezügen in | |
| der Tradition von Joseph Beuys. „Mir geht es hauptsächlich um die | |
| künstlerische Dimension – dass in unserem Leben von der Vergangenheit etwas | |
| zurückgeblieben ist, das uns beeinflusst, ohne dass wir es bemerken“, sagt | |
| er. | |
| Was das genau bei einem Menschen sei, dieses Residuum, was es mit ihm | |
| macht, sei individuell verschieden, meint Fischer. Jeder könne in seinem | |
| Umfeld suchen, was für ihn aus dem Zweiten Weltkrieg relevant sei. „Dafür | |
| gibt es die zehnte Karte, die weitgehend leer ist: Hier kann jeder seine | |
| eigene Geschichte einflechten.“ | |
| ## Deutsches Schweigen | |
| Auch in Fischers Familie hat nie jemand über die Nazi-Vergangenheit | |
| gesprochen – es ist einer der Gründe, warum er sich als junger Mann | |
| entschied, Deutschland zu verlassen. „Diese Scham, diese Ungerechtigkeit, | |
| das geht nicht von allein weg“, sagt er. Vielleicht wären „die Gefühle auf | |
| beiden Seiten“, vielleicht wäre gar Europa anders, wenn man früher drüber | |
| gesprochen hätte, sagt er und setzt seinen Rucksack auf. | |
| Christos, Lehrer in Chania, hat beobachtet, wie Fischer die Postkarten | |
| auslegt. Beim Wirt Vassilis erkundigt er sich, worum es geht. Nach dessen | |
| Erläuterung nimmt der bärtige junge Mann eine Karte in die Hand und | |
| betrachtet sie vorsichtig. Auch für ihn seien die Erinnerungen aus dem | |
| Zweiten Weltkrieg noch sehr lebendig, sagt er leise. Verwandte von ihm | |
| haben das KZ Mauthausen überlebt, das größte Konzentrationslager der | |
| Nationalsozialisten auf österreichischem Gebiet. Ihre Berichte haben ihn | |
| als Kind sehr beeindruckt. | |
| Christos gefällt Fischers Projekt und ihn bekümmert der Zulauf für die | |
| Neonazi-Partei „Goldene Morgenröte“ in Griechenland. Wie viele hier | |
| fürchtet er, dass ein Scheitern der linksgerichteten Tsipras-Regierung und | |
| eine Fortsetzung der harten Sparpolitik die Faschisten stärken könnte. „Man | |
| muss zurückblicken, damit man weiß, was getan werden muss, damit sich die | |
| Geschichte nicht wiederholt“, sagt Christos. Ihm gehe es nicht um die | |
| Reparationen, sagt er, „sondern die Lehren aus diesem Krieg.“ | |
| Fünfzig Kilometer südwestlich von Chania liegt das kleine Dorf Kandanos. | |
| Unter Befehl von Generaloberst Kurt Student hatte die deutsche Wehrmacht am | |
| 3. Juni 1941 das ganze Dorf niedergebrannt und ausgelöscht. Es war eine | |
| Vergeltungsmaßnahme, nachdem kretische Widerstandskämpfer 25 | |
| Wehrmachtssoldaten in der Schlucht von Kandanos in einen Hinterhalt gelockt | |
| und umgebracht hatten. | |
| Jetzt, an einem Frühsommertag des Jahres 2015, stehen Dorfbewohner und | |
| Besucher auf dem kleinen Dorfplatz, sie warten auf die ersten Teilnehmer | |
| eines Gedenklaufs, aus Lautsprechern scheppert kretische Musik. Junge | |
| Menschen in bunter Sportkleidung und Touristen laufen neugierig auf dem | |
| Platz herum, die älteren Dorfbewohner trinken in aller Ruhe Kaffee. Einige | |
| Helfer der Gemeinde bereiten die Preise für die besten Läufer vor. Menschen | |
| jeden Altes nehmen am Gedenklauf teil. Es herrscht Festtagsstimmung. Auch | |
| der Versöhnungskünstler Fischer ist hier, er will seine Postkarten unter | |
| die Menschen bringen. | |
| ## Dornen und Felder | |
| Das Haus von Ioanna Kandaraki liegt nur ein paar Meter vom Dorfplatz | |
| entfernt. Sie ist eine der wenigen Zeitzeugen des Massakers von Kandanos, | |
| die heute noch am Leben sind. Den Künstler begrüßt die schwarz gekleidete | |
| alte Dame herzlich. | |
| Im Jahr 1941 war sie zehn Jahre alt, sie und ihre Familie hatten sich in | |
| einer Scheune versteckt. Ioanna Kandaraki spürt heute noch, wie die Dornen | |
| in ihren Körper stachen, als sie durch die Felder rannten, sagt sie und | |
| zeigt auf Händen und Beine, ihre Augen werden feucht. „Dieser Tag war so | |
| dunkel, so traurig. Überall gab es Feuer und Rauch. Es herrschte Stille. | |
| Man hörte nur die Stiefel der Soldaten und die Gewehre“, berichtet sie. | |
| Ihre Tochter und Enkelkinder sitzen schweigend neben ihr. „Der Schmerz | |
| sitzt tief“, sagt Kandaraki, „in der ganzen Familie. Meinem Enkelsohn wurde | |
| der Vorschlag gemacht, in Deutschland zu studieren, aber er hat sich für | |
| Schweden entschieden. Er will nicht nach Deutschland gehen, nach all dem, | |
| was die Deutschen Griechenland angetan haben.“ | |
| In den Sommermonaten verlaufen sich hin und wieder deutsche Touristen in | |
| den Garten von Ioanna Kandaraki. „Einmal waren die Granatäpfel auf dem Baum | |
| fast aufgeplatzt, und die Touristen schauten begeistert. Ich habe ihnen ein | |
| paar geschenkt. Ich habe nichts gegen sie. Die Kinder der Soldaten trifft | |
| keine Schuld. Die Schuld tragen diejenigen, die damals erwachsen waren“, | |
| sagt die alte Dame bitter. | |
| Fischer zeigt ihr seine Karten. Auf einer ist die Geschichte von Maria | |
| Despotaki aus dem nahen Dorf Kakopetros aufgeschrieben. Kandaraki hat sie | |
| gekannt. Die vier Söhne der Frau wurden in Vergeltung für | |
| Widerstandsaktivitäten, mit denen sie gar nichts zu tun hatten, erschossen. | |
| Die Mutter musste den Soldaten gestohlene Hühner zubereiten, während ihre | |
| Kinder tot am Straßenrand lagen. So steht es auf Fischers Karte. Ihre | |
| Familie sei gerührt, sagt Eleni, die 59-jährige Tochter Kandaraki. | |
| Sie kann die festliche Stimmung auf dem Dorfplatz nicht teilen. „Die jungen | |
| Menschen feiern, aber sie wissen nicht, warum sie es tun. Der 3. Juni ist | |
| kein Fest, sondern ein Gedenktag, ein Tag der Trauer“, sagt sie. Ihre | |
| eigene Tochter, sie heißt Katerina, 34, ist auch da. Sie glaubt, dass die | |
| Nachkriegsgeneration sich intensiver mit der Vergangenheit | |
| auseinandersetzen sollte. „Wir sollten selbst in Archiven und nach Quellen | |
| suchen, um der Realität näher zu kommen. Aber offen, ohne Hass.“ | |
| ## Hans, Jahrgang 1933 | |
| Ihre Großmutter Ioanna wünscht sich mehr Rücksicht aus Deutschland. Sie | |
| findet, dass eine Rückgabe des Besatzungskredits und die Zahlung der | |
| Reparationen den Deutschen gut anstünden und den von der Krise stark | |
| angeschlagenen Griechenland guttun würden. „Man übt enormen Druck auf uns | |
| aus“, sagt sie. Griechenland versuche ja, das Geld für die Gläubiger | |
| zusammenzukriegen und seine Schulden zurückzuzahlen. „Aber wir schaffen es | |
| nicht, wir müssen schließlich überleben!“ | |
| Ein paar Meter entfernt vom Haus der Kandarakis erklimmt ein älteres | |
| Touristenpaar aus Deutschland einen kleinen Steilhang. Sie wollen die | |
| Ausstellung zur deutschen Besatzungszeit und dem Widerstand der lokalen | |
| Bevölkerung besuchen, die im Kulturzentrum des Dorfs stattfindet. Der | |
| Deutsche stellt sich als Hans vor, Jahrgang 1933, er hat den Krieg als | |
| kleines Kind erlebt. Fast jedes Jahr kommt das Rentnerpaar aus Deutschland | |
| nach Kreta. | |
| Auch den deutschen Soldatenfriedhof in Maleme in der Nähe von Chania haben | |
| sie öfters besucht. „Es ist nicht nur die Geschichte Griechenlands, sondern | |
| auch die von Deutschland“, sagt der Mann. Auch seine Heimatstadt wurde | |
| bombardiert. „Wenn man darüber nachdenkt: Es war schon sehr schlimm, | |
| überall.“ | |
| „Typisch“, sagt Fischer dazu. Diese Relativierung der Kriegsverbrechen | |
| macht ihn wütend. Eftichis Korkidakis hat 35 Jahre lang Alltagsgegenstände | |
| aus jener Zeit gesammelt und sie für diese Ausstellung zur Verfügung | |
| gestellt. Dorfbewohner haben sie ihm gegeben, anderes fand er im Müll. | |
| Erst jetzt bekam er die Gelegenheit, seine Sammlung einem Publikum zu | |
| zeigen, obwohl schon lange im Dorf ein Museum geplant ist. Dazu hat der | |
| heute 66-jährige Mann noch Hunderte von Fotos gesammelt, die derzeit in | |
| einem Lager verstauben. „Leider will Deutschland alle diese Erinnerungen | |
| einfach streichen“, sagt Korkidakis. Das erste und letzte Mal, dass die | |
| Deutschen im Dorf etwas getan hätten, das Wiedergutmachung ähnelt, sei 1963 | |
| gewesen. Damals errichteten Deutsche und Kreter gemeinsam das Wasserwerk. | |
| „Als Zeichen des Willens zu Freundschaft“, steht auf der Gedenkplatte, die | |
| diese Aktion am Dorfeingang dokumentiert. Es scheint zeitlich weit | |
| entfernt. Ob Deutschland und Griechenland mal wieder eine Chance bekommen, | |
| die Wunden der Vergangenheit und der Gegenwart zu schließen? Konstantin | |
| Fischer fotografiert den Stein. Er streift weiter durch Kandanos, durch | |
| dessen Umgebung, um Gedenksteine, die historischen Orte festzuhalten, die | |
| an die Verbrechen der Deutschen erinnern. „Solange es noch Menschen gibt, | |
| die diese Dinge erlebt haben und sie in ihren Albträumen Nacht für Nacht | |
| aufs Neue durchleben, sind sie auf keinen Fall vergessen“, sagt er. | |
| „Anders, als viele in Deutschland denken.“ | |
| 30 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Chrissi Wilkens | |
| ## TAGS | |
| Wehrmacht | |
| Griechenland | |
| NS-Verbrechen | |
| Eurokrise | |
| Griechenland | |
| Reparationszahlung | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| 70 Jahre Befreiung | |
| Entschädigung | |
| Reparationszahlung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Griechische Reparationsforderungen: Erbärmliche deutsche Haltung | |
| Griechenland beharrt auf der Begleichung der Schäden im Zweiten Weltkrieg. | |
| Die Nachfahren der Täter haben bis heute nur warme Worte übrig. | |
| Griechenland-Reparationen: Eine unbequeme Forderung | |
| Die jüdische Gemeinde Thessaloniki will Entschädigung für 1943 von der | |
| Reichsbahn deportierte Mitglieder. Bahn und Bundesregierung mauern. | |
| Merkel und Gabriel zu Griechenland: Kein Kompromisswille erkennbar | |
| Während Gabriel klare Worte findet, sendet Merkel widersprüchliche Signale. | |
| Denn Griechenlands Scheitern wäre auch ihr Scheitern. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Auf die Deutschen geschaut | |
| Deutschland überzog Europa mit einem mörderischen Krieg. Wie sehen die | |
| Nachkommen der Angegriffenen den Aggressor heute? | |
| Reparationszahlungen für Griechenland: 332 Milliarden oder nichts? | |
| Was muss Deutschland für die Besatzung Griechenlands in der NS-Zeit noch | |
| zahlen? Im Streit darum werden drei Fragen vermengt. Eine Handreichung. | |
| Reparationen an Griechenland: Pfändung deutschen Eigentums | |
| Deutschland weigert sich, für von der Wehrmacht begangene Massaker in | |
| Griechenland zu zahlen. In Athen prüft man Wege, die Forderungen | |
| durchzusetzen. | |
| Griechenlands Finanzministerium: Verhaltene Reparationsforderungen | |
| Athen prüft bis Ende 2012 Ansprüche an Deutschland aus dem Zweiten | |
| Weltkrieg. Ein eher taktisches Manöver. Berlin winkt gelassen ab. |