Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Handel mit Konfliktrohstoffen: Handys können tödlich sein
> Firmen sollen angeben, ob ihre Produkte Rohstoffe aus Konfliktgebieten
> enthalten. Das fordern Grüne und Linke und setzen die SPD unter Druck.
Bild: Unter dem Matsch steckt das Gold: Mine im Nordosten Kongos.
BERLIN taz | Grüne und Linke fordern strengere Gesetze für Unternehmen, die
Rohstoffe abbauen, verarbeiten oder damit handeln. Am heutigen Donnerstag
stellen die beiden Fraktionen im Bundestag einen entsprechenden Antrag. Er
soll die Bundesregierung unter Druck setzen, die Einführung gesetzlich
verbindlicher Sorgfaltspflichten für Unternehmen auf EU-Ebene zu
unterstützen. CDU und SPD sind sich in dieser Frage uneins.
Dabei geht es um Rohstoffe wie Gold, Wolfram, Zinn, Tantal, die vor allem
für die Produktion von Handys und Computern gebraucht werden. Sie werden
hauptsächlich in China oder Afrika abgebaut. In Staaten wie dem Kongo
heizen Unternehmen mit dem Abbau und Handel solcher Rohstoffe Konflikte
zwischen bewaffneten Bevölkerungsgruppen an. „Ich hoffe, dass sich die SPD
geschlossen für verbindliche Sorgfaltspflichten für Unternehmen ausspricht
und das endlich in Regierungspolitik umsetzt“, sagt der
Bundestagsabgeordnete Uwe Kekeritz (Grüne) der taz.
Beispiel ist bisher die USA: Dort müssen börsennotierte Unternehmen seit
2010 aufzeigen, ob ihre Produkte Rohstoffe aus dem Kongo oder den
Nachbarländern enthalten und ob sie dort ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen.
Die EU-Kommission hat im März 2014 einen Entwurf für eine ähnliche
Verordnung auf EU-Ebene vorgelegt. Er sieht jedoch lediglich eine
freiwillige Offenlegung des Handels mit Konfliktrohstoffen vor.
Hinzu kommt ein Bericht, ob internationale Menschenrechtsstandards
eingehalten werden. Im Verordnungsentwurf betrifft die Regelung nur den
Handel mit Rohstoffen vom Abbau bis zur Schmelze. Unternehmen, die
weiterverarbeitete Rohstoffe nutzen, hätten somit keine Nachweispflicht.
Internationale NGOs hatten die Regelungen als „zu schwach“ bemängelt und
gesetzlich verbindliche Regelungen auf EU-Ebene gefordert. Dafür stimmte
auch das EU-Parlament Ende Mai: Die Abgeordneten forderten mehrheitlich,
dass Unternehmen per Gesetz verpflichtet werden sollen, ihre gesamten
Lieferketten in Einklang mit internationalen Standards zu bringen.
Zudem sollen die Regelungen auch für weitere Rohstoffe wie Chrom und
Steinkohle gelten. Derzeit legt der EU-Ministerrat seine Position fest, in
dem auch die deutsche Bundesregierung vertreten ist. Danach beginnen, wie
bei EU-Gesetzgebung üblich, weitere Verhandlungen. Am Ende müsse sich
Parlament, Kommission und Ministerrat einigen.
Grüne und Linke setzen mit ihrem Antrag Berlin unter Druck: Die Einführung
gesetzlicher Regelungen zum Handel mit Konfliktrohstoffen sind nicht Teil
des Koalitionsvertrags von CDU und SPD. Die CDU will Unternehmen zu
freiwilligen Angaben bewegen, die SPD-Fraktion stimmte dagegen im Mai
einstimmig für die Einführung gesetzlicher Sorgfaltspflichten.
Es sei ein „langer Kampf gewesen“, auch das Wirtschaftsministerium davon zu
überzeugen, sagt der SPD-Bundestagsabgeordneter Sascha Raabe. Wegen des
Koalitionszwangs sei es allerdings schwer, dem Antrag von Grünen und Linken
zuzustimmen. Die SPD überlege, einen eigenen Antrag einzubringen.
18 Jun 2015
## AUTOREN
Katharina Schwirkus
## TAGS
Rohstoffhandel
Seltene Erden
Rohstoffe
Aufrüstung
Rohstoffe
Milo Rau
Rohstoffe
Rohstoffe
Kohle
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rohstoffe fördern Aufrüstung: Blutgold vom Zahnarzt
Die EU will den Handel mit Mineralien und Metallen aus Konfliktregionen
eindämmen. Aber es bleiben noch Schlupflöcher.
Bericht über Rohstoffimporte: Die Nachfrage sinkt
Rohstoffe werden günstiger: Für die deutsche Industrie ist das eine gute
Nachricht, für Länder des globalen Südens häufig nicht.
„Kongo-Tribunal in Berlin“: „Machen wir mal ein Weltgericht“
Regisseur Milo Rau bringt sein Tribunal zu den Verbrechen im Kongo nach
Berlin. Ein Gespräch über Nürnberger Prozesse und symbolisches Sprechen.
Rohstoffe aus Konfliktgebieten: Lobby-Schlacht um Blutmineralien
Das EU-Parlament fordert Kontrollen und Herkunftsnachweis für Rohstoffe –
doch Konzerne kämpfen hinter den Kulissen weiter massiv dagegen an.
Nutzung von Konflikt-Rohstoffen: Gute Miene zu bösen Minen
Die EU-Pläne zur Einfuhr von Konflikt-Rohstoffen werden von Deutschland
unterstützt. Freiwillige Zertifizierungen bemühen nur das Prinzip Hoffnung.
Kohle aus Kolumbien: Blut in deutschen Kraftwerken
Schwere Vorwürfe gegen Rohstoffhändler Glencore Xstrata: Lieferanten von
kolumbianischer Kohle sollen jahrelang mit Paramilitärs kooperiert haben.
Neue Strategie der EU-Kommission: Europas Kampf um Ressourcen
Die Nachfrage nach Rohstoffen aus Entwicklungsländern wächst. Für Minen in
Naturschutzgebieten sollen die Länder nun Geld für Reformprogramme
erhalten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.