| # taz.de -- ESC-Vorjahressiegerin: Verändert Conchita Wurst Europa? | |
| > Sie redet in Brüssel, Ban Ki Moon nennt sie Botschafterin für Respekt. | |
| > Dabei hat Conchita Wurst nur einen Gesangswettbewerb gewonnen. | |
| Bild: Für Ban Ki Moon vertritt sie die Grundwerte der UN. | |
| Am Samstagabend wird Conchita Wurst in Wien beim Eurovision Song Contest | |
| „Rise Like A Phoenix“ singen. 10.000 Menschen werden ihr zujubeln. Mit | |
| diesem Lied wurde sie im Vorjahr Siegerin des Gesangswettbewerbs. | |
| Mehr als 200 Millionen Zuschauer weltweit werden das Popspektakel vor dem | |
| Fernseher verfolgen. Der Eurovision Song Contest ist die einzige | |
| gesamteuropäische Großveranstaltung. Sängerinnen und Sänger aus über 40 | |
| Ländern nehmen daran teil. Die Europäische Rundfunkunion, die das Event | |
| veranstaltet, richtet sich nicht nach EU-Außengrenzen. Zu ihren Mitgliedern | |
| zählen Länder wie Aserbaidschan, Russland und Israel. Zum ersten Mal in der | |
| 60-jährigen Geschichte wird auch Australien am Eurovision Song Contest | |
| teilnehmen. | |
| Als Conchita Wurst im vergangenen Jahr in Kopenhagen gewann, hatte sie eine | |
| Botschaft: „We are unstoppable“ – Wir sind nicht aufzuhalten. Und das hat | |
| sie genau so gemeint. Denn seit diesem Zeitpunkt ist Conchita Wurst | |
| unaufhaltsam: Sie reist um die Welt, war in Australien und Amerika, hat | |
| Madonna getroffen und eine Biografie veröffentlicht. | |
| Die 26-Jährige erzählt in dem Buch von ihrer Kindheit und Jugend in der | |
| österreichischen Gemeinde Bad Mitterndorf. Dort ist Tom Neuwirth, der Mann, | |
| der hinter Conchita Wurst steckt, aufgewachsen. Er hat viel Liebe und | |
| Offenheit von seiner Familie erfahren, aber auch Diskriminierungen von | |
| Nachbarn und Mitschülern. Dagegen kämpft Conchita Wurst heute an. Aber sie | |
| ist keine aggressive Kämpferin, sie setzt auf Verständigung, auf Liebe und | |
| Respekt. | |
| ## „Politikerin mit Popmandat“ | |
| Und sie wird gehört: Elton John, Karl Lagerfeld und Jean Paul Gaultier sind | |
| begeistert von ihr. Conchita Wursts offizielle Facebook-Seite hat über | |
| 900.000 Likes. Der Erzbischof von Wien, Christoph Schönborn, sagte der | |
| österreichischen Gratiszeitung Heute, er freue sich für Thomas Neuwirth, | |
| der mit seinem Auftritt als Conchita Wurst einen solchen Erfolg habe. „Im | |
| bunten Garten Gottes“, gebe es auch Menschen, die sich als das jeweils | |
| andere Geschlecht fühlten. „Sie verdienen als Menschen den Respekt, auf den | |
| wir alle ein Recht haben“, sagte Schönborn. | |
| Die Grünen-Fraktion im EU-Parlament hatte Conchita Wurst im Oktober | |
| vergangenen Jahres nach Brüssel eingeladen. Dort hielt sie eine Rede für | |
| die Europäische Idee, für Völkerverständigung, gegen Antisemitismus, | |
| Rassismus und Homophobie: „All I'm asking for is respect, and freedem, and | |
| love.“ | |
| Nur wenige Wochen später hatte die Sängerin einen Auftritt in der | |
| UN-Niederlassung in Wien. Ban Ki Moon, der Generalsekretär der Vereinten | |
| Nationen, nannte Conchita Wurst eine Botschafterin für Respekt und | |
| Vielfalt, für Grundwerte der Vereinten Nationen. | |
| In der taz.am wochenende vom 23./24. Mai beschäftigen sich die taz-Autoren | |
| Jan Feddersen und Saskia Hödl in ihrer Geschichte „Die Unaufhaltsame“ mit | |
| Conchita Wurst als Botschafterin Europas. Sie stellen fest, dass Conchita | |
| Wurst eine neue Kategorie der ESC-Sieger eröffnet habe: „Politikerin mit | |
| Popmandat“. | |
| Conchitas Sieg setzte ein Zeichen für ein offenes und vielseitiges Europa. | |
| Und das in einer Zeit, in der in einer Studie der EU-Grundrechteagentur aus | |
| dem Jahr 2013 fast die Hälfte aller Befragten aus den 27 beteiligten | |
| EU-Ländern angab, im vergangenen Jahr wegen ihrer sexuellen Orientierung | |
| diskriminiert worden zu sein, in einer Zeit, in der konservative und | |
| rechtspopulistische Parteien in Europa in den vergangenen Jahren stärker | |
| geworden sind. | |
| Wird Conchita Wursts Botschaft dennoch gehört? Verändert sie Europa? | |
| Diskutieren Sie mit! | |
| Die Titelgeschichte „Die Unaufhaltsame“ lesen Sie in der taz.am wochenende | |
| vom 23./24.Mai 2015. | |
| 22 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Brenner | |
| ## TAGS | |
| Conchita Wurst | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Ban Ki Moon | |
| Vereinte Nationen | |
| Europa | |
| Conchita Wurst | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Homophobie | |
| Punk | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| Straßenverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tom Neuwirth aka Conchita Wurst: Der Panzer kann weg | |
| Vor sechs Jahren erfand Tom Neuwirth die Kunstfigur Conchita Wurst – und | |
| gewann mit ihr den Eurovision Song Contest. Nun will er weiter. | |
| Karlsmedaille für Eurovision Song Contest: Auf Europas Krise antworten | |
| Der populäre Musikwettbewerb wird ausgezeichnet – für seine Verdienste um | |
| Europa. Die Laudatio von Björn Ulvaeus fokussiert auf das Wesentliche. | |
| Vermächtnis des Eurovision Song Contest: Ampelpärchen erobern Großstädte | |
| Bei Rot stehen Ampelmännchen verliebt nebeneinander. Bei Grün laufen | |
| Ampelfrauen händchenhaltend los. Viele Städte übernehmen das Wiener Zeichen | |
| für Toleranz. | |
| Eurovision Song Contest 2015: Deutschland null Punkte | |
| Schweden hat mit diesem Sieg der ESC-Community den Dienst erwiesen, im | |
| kommenden Jahr nicht nach Sankt Petersburg oder Sotschi zu müssen. | |
| Eurovision Song Contest: Grand Final | |
| 27 Länder nehmen in Wien am 60. Eurovision Song Contest teil. Unser Autor | |
| weiß, wer die besten Chancen hat – geordnet nach Startplätzen. | |
| ESC-Kolumne Genderwahn in Wien #9: Im Kamerafuttersilo | |
| Ein „Anti-Buh-Programm“ soll beim ESC in Wien Unmutsbekundungen | |
| herausfiltern. Leider wird das wohl auch funktionieren. | |
| ESC-Kolumne Genderwahn in Wien #4: Schwul, Schwuler, ESC | |
| Der Eurovision Song Contest hat den Ruf, zur Verschwulung des Kontinents | |
| beizutragen – eine tolle Veranstaltung, die auch immer mehr Lesben | |
| begeistert. | |
| ESC-Kolumne Genderwahn in Wien #3: Punk und der Rest ist Schrott | |
| Die finnische Punkband Pertti Kurikan Nimipäivät gilt als ein Favorit bei | |
| diesem ESC. Ihr Lied ist feine ätzende Kritik an klassischer | |
| Behindertenpädagogik. | |
| ESC-Kolumne Genderwahn in Wien #2: Rubinowitz würdigt die Nullpunkter | |
| Der ESC hat einige Künstler mit null Punkten zurückgelassen. Tex Rubinowitz | |
| widmet ihnen eine Ausstellung und ein Konzert. | |
| ESC-Kolumne Genderwahn in Wien #1: Gut für die Verkehrssicherheit | |
| Kurz vorm 60. Eurovision Song Contest landen wir in Wien und stehen erfreut | |
| vor genderpolitisch korrekten Ampelpersonen. |