Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Abfall in der Lebensmittelindustrie: Von der Tonne auf den Teller
> Bei der Herstellung von Lebensmitteln fallen gigantische Mengen an Abfall
> an. Was damit anstellen? - fragen sich zunehmend Forscher und Industrie.
Bild: Nur ein Teil der Äpfel wird zu Lebensmitteln verarbeitet.
MÜNCHEN taz | Wer schon einmal einen Entsafter bedient hat, der weiß, dass
bei der Saftherstellung einiges an Abfall übrig bleibt. Nämlich die festen
Bestandteile der Frucht, wie etwa Pektine, Zellulose und einige sekundäre
Pflanzenstoffe - der sogenannte Trester. Diese Pressrückstände fallen auch
in großem Maßstab in der Industrie bei der Herstellung von Säften, Wein,
Bier oder Öl an: Allein sieben Millionen Tonnen Reststoffe sollen es in
Deutschland allein in der pflanzenverarbeitenden Industrie jährlich sein,
europaweit 30 Millionen Tonnen.
Weltweit die meisten Abfälle entstehen dabei in der Kartoffelindustrie,
etwa bei der Herstellung von Tiefkühl-Pommes-frites. Auch Zitrusfrüchte
sind wegen der weltweit steigenden Nachfrage nach Fruchtsäften für einen
Großteil der Mengen verantwortlich, gefolgt von Trester, der bei der
Weinherstellung übrig bleibt.
Auch bei der Käseherstellung oder am Schlachthof bleiben Stoffe zurück -
Molke, Blut, Knochen zum Beispiel. In der EU muss man sich etwa um 280.000
Tonnen tierisches Fett aus Schlachtereien kümmern. Bei der Nudelherstellung
gibt es zudem Teigabfälle, bei Mühlen Kleiereststoffe, die Zuckerindustrie
produziert Melasse.
Und die Abfallmengen in der Lebensmittelindustrie werden immer größer:
Schließlich wird immer mehr sogenanntes Convenience Food verlangt, das sind
leicht zu bereitende, vorgefertigte Produkte.
So nahm der Anteil an stark verarbeiteten Produkten weltweit von 1980 bis
1998 von 18 auf 34 Prozent zu. Zudem werden insgesamt immer mehr
Lebensmittel produziert, sogar in Ländern, wo man Geburtenrückgänge
verzeichnet.
Doch was passiert mit Molke, Kleie, Teigresten, Kartoffelschlempe, Melasse,
Eierschalen, Biertreber, Weintrester, Blut und Knochen? Vieles wurde
traditionell und wird auch heute noch an Tiere verfüttert, etwa die
eiweißreichen Pressrückstände aus der Ölgewinnung.
Manches, was gut verrottet, dient als Dünger. Anderes kann in der
Kosmetikindustrie verarbeitet werden, so zum Beispiel Aprikosenkernöl.
Und: Ein Teil gelangt wieder auf den Teller. In der Lebensmittelbranche
heißt das etwas beschönigend "Upgrading". Das ist im Grunde nichts Neues:
Gelatine etwa wird seit Jahrzehnten aus Knochen gewonnen, Pektine aus
Fruchtrückständen, Faserstoffe aus dem Korn, Grappa aus Weintrester.
"Auch Wurst oder Semmelknödel sind ja im Grunde eine Art kreativer
Resteverwertung in der Küche", sagt Christiane Groß von Foodwatch. "Es ist
also erst mal nichts Verwerfliches, sondern etwas, was es in der
Menschheitsgeschichte schon immer gab."
Die Branche erhält beim Upgrading in letzter Zeit auch immer häufiger
Unterstützung von akademischer Seite. Beispielweise versucht man an der
Universität Hohenheim aus den Rückständen von Sonnenblumenöl Proteine zu
gewinnen, die als Stabilisatoren in Schaumküssen verwendet werden könnten.
An der Universität in Bonn extrahiert man gesundheitsfördernde
Pflanzenstoffe. Man holt sich Hilfe bei den Fachleuten, weil Abfälle für
Unternehmen auch immer mit Kosten verbunden sind.
Beispielsweise bekommt ein Käsereibetrieb zwar ein paar Groschen für die
überschüssige Molke, hat aber mehr als doppelt so hohe Kosten allein für
den Transport vom Betrieb zum Tierfutterhersteller.
Trotzdem rümpfen einige Kritiker die Nase: Autor Hans-Ulrich Grimm schreibt
etwa in seinem Buch "Die Suppe lügt": "Die Zauberkünste der
Geschmacksnachahmer haben die Müllverwertung endlich von der anrüchigen
Aura befreit." Dabei spielt er etwa auf den Fall Molke an.
Für dieses Abfallprodukt hat man sich einfach einen Markt geschaffen. Heute
wird es mit Aromen aufgepeppt als entschlackendes, weil basenreiches
"Wellnessgetränk" verkauft, weil es nahezu fettfrei und darum kalorienarm
ist. 1970 wurden 5 Prozent der Molke zu Lebensmitteln verarbeitet, im Jahr
2000 waren es 50 Prozent. Und: Molkeprodukte boomen.
Zudem findet Molke unendlich mal modifiziert Eingang in die Rezeptur von
fast jedem Fertiglebensmittel. Fertig-Panna-Cotta und Tiefkühltorten werden
etwa anstatt mit Sahne mit kalorienarmer Spezialmolke cremig.
Ähnliches gilt für Soja. Eiweißreiches Sojamehl aus Pressrückständen der
Sojaölgewinnung wird heute als besonders gesund angepriesen - vor allem
weil die Industrie seine Abfälle lukrativ loswerden möchte.
Auch Traubenkernöl ist eigentlich ein Abfallprodukt. Man gewinnt es in den
letzten Jahren vermehrt. Dabei werden die Kerne aus dem Trester
herausgesiebt und anschließend das Öl herausgepresst. Die Ausbeute ist sehr
gering, daher ist das Traubenkernöl relativ teuer. Und um es an die Frau
oder den Mann zu bringen, wird es wegen seiner ausgesprochen antioxidativen
Eigenschaften beworben.
Es soll den Cholesterinspiegel senken, Krebs und Hautalterung vorbeugen.
Auch ist es in der Kosmetikindustrie von Bedeutung. Dabei sind die
Polyphenole großenteils im Traubenkernmehl, also nicht im Öl.
Der neueste Trick: Aus den Fruchtrückständen "gesundheitsfördernde" Stoffe
gewinnen, die man in Functional Food mixt. Auch hier sind wieder die
Polyphenole von zentraler Bedeutung. Sie sind in unzähligen Obst- und
Gemüsesorten aber auch in Tee, Kakao oder Wein zu finden. Ein Wellnessdrink
mit Polyphenolen angereichert könnte also in Zukunft vor Herzinfarkt oder
Krebs schützen, so die Versprechen der Lebensmitteltechnologen.
Diese Idee stößt jedoch bei Verbraucherschützern auf Widerstand: "Mit
natürlichen Lebensmitteln haben Produkte, die solche isolierten Zusätze
enthalten, nichts mehr zu tun", so Hanna Dietz vom Verein Unabhängige
Gesundheitsberatung.
Auch bei Foodwatch ist man ähnlicher Meinung: "Functional Food ist nur eine
Masche der Industrie, um ihre Produkte auf einem gesättigten Markt zu
verkaufen", meint Christiane Groß.
Diese Produkte versprächen häufig Gesundheitswunder, die sie nicht halten
können, und das sei auch nicht die Funktion von Lebensmitteln. "Wer krank
ist, soll zum Arzt gehen und nicht in den Supermarkt", so die
Foodwatch-Expertin Groß.
Trotzdem sind diese Forschungsprojekte immerhin von der EU-Kommission im
Rahmen des "Grub's up" (Recycling Upgrading Wastes from Food Production for
Use within the Food Chain) finanziert worden. Weil "Agrowaste" negative
Kosten für die Firmen bedeutet. Aber auch ökologische Bedenken haben die
EU-Kommissare dazu bewogen, neue Verwendungsmöglichkeiten für den Biomüll
zu finden.
Schließlich verrottet zum Beispiel der Trester, der bei der
Olivenölproduktion anfällt kaum und beschert den südlichen EU-Ländern damit
ein Entsorgungsproblem. Wenn nun die Polyphenole im Trester fehlen, ist er
leichter kompostierbar.
Weniger umstritten ist es, die Reststoffe zur Energiegewinnung zu nutzen.
"Das ist natürlich sinnvoll, denn hier sind die
Kohlemdioxid-Vermeidungskosten und die Treibhausgasbilanzen besonders
günstig", meint Florian Schöne, Agrarexperte beim Nabu. Und es tut sich
einiges. "In einigen Branchen wird das Potenzial schon gut ausgeschöpft."
So werden etwa "Brauereirückstände mittlerweile häufig in Biogasanlagen
genutzt", sagt Daniela Thrän, Wissenschaftlerin am Deutschen
Biomasse-Forschungszentrum. Aber auch andere Bioabfälle werden aus
ökonomischen Gründen in Energie umgewandelt. So hat die Firma Müller Milch
seit 2007 eine Bio-Ethanol-Anlage in Sachsen.
Dort wird mit Melasse, einem weiteren Abfallprodukt aus der
Käseherstellung, Strom generiert. Und kürzlich, hat der Global Player
Chiquita Brands International eine Biogasanlage in Costa Rica in Betrieb
genommen, um aus den Fruchtabfällen Biogas zu gewinnen, das sich in
elektrischen Strom und Heizenergie umwandeln lässt.
In den Biogasanlagen fallen auch immer nährstoffreiche Düngemittel an.
Diese Kompostnutzung könnte laut Nabu in Europa zehn Prozent des in der
Landwirtschaft eingesetzten Düngers ersetzen. Diese Reststoffverwertung
macht sich denn auch gut im Nachhaltigkeitsbericht der Unternehmen. "Die
mögliche Gefahr eines Greenwashings sollte uns aber nicht daran hindern,
die Potenziale konsequent zu erfassen und energetisch zu nutzen", so
Schöne.
Das alles ist jedoch auch nur möglich, weil die Technologie große
Fortschritte macht. "Es wird viel Geld in die nachhaltige Nutzung von
Biomasse investiert", sagt Volker Heil, Wissenschaftler am Fraunhofer
Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik. Beispielsweise
treibt auch das Umweltministerium die Entwicklung mit ihrem "Programm zur
Optimierung der energetischen Biomassenutzung" an.
"Wenn alle Reststoffe aus Industrie, Land- und Forstwirtschaft energetisch
genutzt würden, könnten immerhin acht Prozent des Energieverbrauchs in
Deutschland abgedeckt werden", so Daniela Thrän.
1 Oct 2010
## AUTOREN
Kathrin Burger
## TAGS
Biogas
Landwirtschaft
Lebensmittelindustrie
## ARTIKEL ZUM THEMA
Landwirtschaft von morgen: Hightech im Bioland
Der Westhof in Dithmarschen produziert Öko-Gemüse, und das vegan, denn er
kommt ohne Rinder und Schweine aus. Den Dünger erzeugt eine Biogasanlage.
Grüne Woche in Berlin: Besser essen für das Klima
Die Lebensmittelproduktion, eine Ökosünde: Verseuchtes Wasser und ein
Fünftel aller Treibhausgase sind die Folge. Helfen könnte mehr Bio-Landbau.
Ex-Lobbyistin wechselt zur EU: Im Namen der Industrie
Beate Kettlitz soll bald für die europäische Behörde für
Lebensmittelsicherheit arbeiten. Dabei hat sie jahrelang für die andere
Seite als Lobbyistin gekämpft.
Prozess gegen Mülltaucher: Sozialstunden fürs "Containern"
Vor dem Amtsgericht Döbeln läuft ein Prozess, der eine Grundsatzfrage
klären könnte: Kann es strafbar sein, fremdes Essen zu essen, das keiner
mehr braucht?
Wegen unflexibler Stromnetze: Biogas als Klimakiller
Strom aus Großkraftwerken blockiert die Netze, mit zum Teil drastischen
Nebeneffekten: So werden durch diesen Effekt Biogas-Kraftwerke zu
Klimakillern.
Kennzeichung von Eierpackungen: Nicht immer drin, was draufsteht
Die korrekten Angaben gibt es erst auf den zweiten Blick: Woher Eier
stammen, ist auf Verpackungen oft verwirrend gekennzeichnet. Kritiker
sprechen von Verbrauchertäuschung.
Verbraucherzentralen monieren Etiketten: Lebensmittel-Industrie täuscht Natur …
Die Verbraucherzentralen schlagen Alarm: Die Lebensmittelindustrie preist
Produkte mit dem Schein von Naturbelassenheit an – obwohl sie Zusatzstoffe
enthalten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.