Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kritik am FDP-Chef: Westerwelle lässt Wiederwahl offen
> Der innerparteiliche Unmut am FDP-Chef nimmt zu. Westerwelle verteidigt
> sich nun. Ob er sich im Mai jedoch noch einmal um das höchste Parteiamt
> bewirbt, bleibt zunächt unklar.
Bild: Bleibt im Zentrum der FDP: Guido Westerwelle.
BERLIN taz/afp | Die Krise in der FDP spitzt sich zu - der
Parteivorsitzende Guido Westerwelle muss sich offener Kritik aus mehreren
Landesverbänden stellen. Gleichzeitig lehnt er einen Rücktritt als
Parteichef strikt ab.
"Ich verlasse das Deck nicht, wenn es stürmt", sagte Westerwelle der Bild
am Sonntag. Eine erneute Kandidatur auf dem Bundesparteitag der Liberalen
im Mai ließ Westerwelle angesichts der nicht abreißenden Kritik jedoch
offen. "Ich arbeite daran, dass wir wieder auf Erfolgskurs kommen, und
werde dabei von einem großartigen Team unterstützt", sagte Westerwelle der
Zeitung weiter. Er verwies darauf, dass er auch in den vergangenen zehn
Jahren als Parteivorsitzender "manchem Sturm" standgehalten habe.
Auf die Frage nach einer erneuten Kandidatur für den Vorsitz antwortete
Westerwelle jedoch ausweichend. Personalfragen würden zuerst in den Gremien
und erst dann in der Öffentlichkeit diskutiert. "Aber ich muss nicht
verschweigen, dass ich Freude an meiner politischen Arbeit für die einzige
liberale Partei in Deutschland habe", fügte der FDP-Politiker hinzu.
Nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins Spiegel sollen Fraktionschefs
der FDP aus sieben Bundesländern Westerwelle bereits am 2. Dezember
vorgehalten haben, welche Belastung er für den Wahlkampf in diesen
Bundesländern darstelle. Hessens FDP-Chef Jörg-Uwe Hahn habe dann am
vergangenen Donnerstagabend Westerwelle einen Verzicht auf den
Parteivorsitz nahegelegt.
Zuvor hatte der FDP-Spitzenkandidat in Rheinland-Pfalz, Herbert Mertin, für
Aufregung gesorgt, weil er Westerwelle "einen Klotz am Bein" nannte.
Westerwelle hatte er von Wahlkampfauftritten ausgeladen.
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Lars Lindemann sagte der taz: "Die Partei
muss das Heft des Handelns wieder in die Hand bekommen - und das ist die
Aufgabe des Parteivorsitzenden." In der FDP gebe es erhebliche Irritationen
über den Weg der Partei. "Westerwelle muss nun sagen, welchen Weg er gehen
will, um diese zu beheben", sagte Lindemann. Der Gesundheitspolitiker
erwartet eine Klärung auf dem Dreikönigstreffen der Partei in Stuttgart am
6. Januar.
Auch die Nachfolgediskussion ist in der Partei im Gange. Die Fraktionen
scheinen sich zu unterteilen in Unterstützer von Wirtschaftsminister Rainer
Brüderle und Generalsekretär Christian Lindner. Allerdings gilt Brüderle
als Vertreter der alten FDP, Lindner hingegen als zu jung. "Rainer Brüderle
reißt nichts raus", heißt es in FDP-Kreisen. Keiner hat eine Antwort auf
die Frage, wer Westerwelle folgen könnte.
19 Dec 2010
## AUTOREN
Gordon Repinski
## ARTIKEL ZUM THEMA
Westerwelle unter Druck: Justizministerin bringt Lindner ins Spiel
Neues Jahr, alte Debatte: Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger hat
FDP-Generalsekretär Lindner für höhere Ämter empfohlen.
Streit um FDP-Chef Westerwelle: Guidos Gegner
FDP Parteichef Guido Westerwelle wankt, seine innerparteilichen Gegner
machen mobil. Dahinter steckt Kalkül, aber auch Rache. Die fünf wichtigsten
Feinde und ihre Motive.
Mitgliederschwund bei der FDP: Guidos Austrittswelle
Aus Frust über die liberale Regierungspolitik verlassen immer mehr
FDP-Mitglieder ihre Partei. Manche Landesverbände sind dieses Jahr um bis
zu fünf Prozent geschrumpft. Nur die Grünen wachsen.
FDP-Jugend lässt nicht locker: Westerwelle soll Fehler zugeben
Führende FDP-Mitglieder wollen die Debatte über den Parteichef beenden und
Niebel dementiert eigene Ambitionen. Doch die Parteijugend macht weiter,
fordert mehr Selbstkritik und Emotionen.
Krise bei den Liberalen: Auch Forsa sieht FDP bei nur 3 Prozent
Erneut sieht eine Umfrage die FDP bei nur drei Prozent. Forsa-Chef Güllner
rät angesichts der Werte Guido Westerwelle zum Rückzug - jedoch nicht vom
FDP-Vorsitz.
Parteienforscher über Guido Westerwelle: "Er ist nicht lernfähig genug"
Um seiner Partei zu nutzen, muss Guido Westerwelle den Vorsitz aufgeben,
sagt Parteienforscher Ulrich von Alemann. Er sieht drei mögliche
Nachfolger.
Kommentar FDP-Chef: Westerwelle, Stoiber und Kurt Beck
Nichts spricht dafür, dass die FDP ohne Westerwelle beliebter wird. Die
Ursache der Liberalen-Krise ist nicht der Mann, sondern der hoffnungslos
veraltete Markenkern.
ZDF-Wählerumfrage: FDP schafft die 3 Prozent
Die Liberalen befinden sich weiter im Sinkflug. Für die Krise machen 63
Prozent der Befragten den Parteivorsitzenden Westerwelle verantwortlich.
Auch die Grünen verlieren weiter.
FDP-Debatte um Westerwelle: Brüderle bleibt treu, Kubicki hat Mitleid
Mehrere FDP-Spitzenpolitiker haben sich hinter den Parteichef gestellt. Aus
dem Saarland kommt weiter Kritik an der "One-Man-Show" und die FDP verharrt
im Umfragetief.
Krise der Liberalen: Die letzte Hoffnung der FDP
Die Kritik an Guido Westerwelle steigert sich zu offenen
Rücktrittsforderungen. Gute Chancen auf den Parteivorsitz hätte der junge
Generalsekretär Christian Lindner.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.