# taz.de -- ZDF-Wählerumfrage: FDP schafft die 3 Prozent | |
> Die Liberalen befinden sich weiter im Sinkflug. Für die Krise machen 63 | |
> Prozent der Befragten den Parteivorsitzenden Westerwelle verantwortlich. | |
> Auch die Grünen verlieren weiter. | |
Bild: Sündenbock der Befragten: Parteichef Guido Westerwelle. | |
BERLIN/MAINZ dapd | Die Führungsdebatte in der FDP beschleunigt den | |
Sinkflug der Regierungspartei: In der politischen Stimmung sind die | |
Freidemokraten laut dem neuen ZDF-Politbarometer von zuletzt vier auf nun | |
nur noch drei Prozent abgesackt. An der tiefen Vertrauenskrise geben 63 | |
Prozent der Befragten dem Parteichef Guido Westerwelle eine sehr große oder | |
große Schuld, wie der Sender am Freitag berichtete. Und nur 39 Prozent | |
erwarten, dass der Vizekanzler Ende 2011 noch Vorsitzender ist. | |
Verluste gab es auch für CDU/CSU, die jetzt auf 36 Prozent kommen (minus | |
ein Prozentpunkt). Die SPD rangiert aktuell bei 31 Prozent (plus 3), die | |
Linke bei 7 Prozent (plus 1) und die Grünen nur noch auf 19 Prozent (minus | |
2). | |
Wenn bereits am nächsten Sonntag gewählt würde, würden längerfristige | |
Überzeugungen und Bindungen an die Parteien sowie koalitionstaktische | |
Überlegungen eine etwas größere Rolle spielen, die in der sogenannten | |
Projektion berücksichtigt sind: Die CDU/CSU erhielte danach 34 Prozent | |
(unverändert), die SPD 28 Prozent (plus 1). Die FDP käme auf 5 Prozent | |
(unverändert), die Linke auf 9 Prozent (unverändert) und die Grünen auf 19 | |
Prozent (minus 1). Die sonstigen Parteien zusammen lägen bei 5 Prozent | |
(unverändert). Somit hätten weder Rot-Grün noch Schwarz-Gelb zurzeit eine | |
Regierungsmehrheit. | |
Seit einem halben Jahr kommt die FDP im ZDF-Politbarometer der Mannheimer | |
Forschungsgruppe Wahlen nur noch auf Umfragewerte von 5 Prozent. Hierbei | |
erwarten 70 Prozent, dass diese schlechten Werte für die FDP auch noch | |
länger anhalten werden, und nur 24 Prozent rechnen mit einer Erholung in | |
der nächsten Zeit (weiß nicht: sechs Prozent). | |
Den von Außenminister Westerwelle angekündigten den Beginn des Rückzugs der | |
Bundeswehr aus Afghanistan Ende 2011 trifft auf breite Zustimmung. Einen | |
Abzugsbeginn im Jahr 2011 unterstützen laut der Umfrage 75 Prozent, | |
lediglich 20 Prozent halten einen späteren Beginn für sinnvoll (weiß nicht: | |
5 Prozent). Die Teilnahme Stephanie zu Guttenbergs an dem jüngsten | |
Truppenbesuch ihres Mannes Karl-Theodor in Afghanistan finden 64 Prozent | |
aller Deutschen richtig und 30 Prozent nicht richtig (weiß nicht: 6 | |
Prozent). | |
Trotz der zum Teil heftigen Kritik am Besuch des Verteidigungsministers und | |
seiner Frau in Afghanistan führt Guttenberg (CSU) die Liste der zehn | |
wichtigsten Politikerinnen und Politiker weiterhin an, wenn auch leicht | |
verschlechtert. Er kommt nach Sympathie und Leistung auf der Skala von +5 | |
bis -5 auf einen Durchschnittswert von 2,2 (Erste Dezemberumfrage: 2,4). | |
Auf Platz zwei liegt jetzt wieder Frank-Walter Steinmeier mit 1,2 (Dez. I: | |
1,0) vor Bundeskanzlerin Angela Merkel mit unveränderten 1,0. | |
17 Dec 2010 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Krise bei den Liberalen: Auch Forsa sieht FDP bei nur 3 Prozent | |
Erneut sieht eine Umfrage die FDP bei nur drei Prozent. Forsa-Chef Güllner | |
rät angesichts der Werte Guido Westerwelle zum Rückzug - jedoch nicht vom | |
FDP-Vorsitz. | |
Parteienforscher über Guido Westerwelle: "Er ist nicht lernfähig genug" | |
Um seiner Partei zu nutzen, muss Guido Westerwelle den Vorsitz aufgeben, | |
sagt Parteienforscher Ulrich von Alemann. Er sieht drei mögliche | |
Nachfolger. | |
Kritik am FDP-Chef: Westerwelle lässt Wiederwahl offen | |
Der innerparteiliche Unmut am FDP-Chef nimmt zu. Westerwelle verteidigt | |
sich nun. Ob er sich im Mai jedoch noch einmal um das höchste Parteiamt | |
bewirbt, bleibt zunächt unklar. | |
Kommentar Westerwelle: Was kommt nach Westerwelle? | |
Man kann Westerwelle vieles vorwerfen, doch sein Rücktritt birgt Gefahren. | |
Ein FDP-Chef Lindner stünde für Wirtschaftsliberalismus – nur mit | |
menschlichem Antlitz. | |
FDP-Debatte um Westerwelle: Brüderle bleibt treu, Kubicki hat Mitleid | |
Mehrere FDP-Spitzenpolitiker haben sich hinter den Parteichef gestellt. Aus | |
dem Saarland kommt weiter Kritik an der "One-Man-Show" und die FDP verharrt | |
im Umfragetief. | |
Mainzer FDP-Fraktionschef Mertin: Nervöser Spitzenkandidat | |
Herbert Mertin hat Westerwelle "als Klotz am Bein der Partei" tituliert. | |
Für ihn ist der FDP-Chef Schuld, sollte er im März 2011 aus dem | |
rheinland-pfälzischen Landtag fliegen. | |
Krise der Liberalen: Die letzte Hoffnung der FDP | |
Die Kritik an Guido Westerwelle steigert sich zu offenen | |
Rücktrittsforderungen. Gute Chancen auf den Parteivorsitz hätte der junge | |
Generalsekretär Christian Lindner. |