# taz.de -- Krise bei den Liberalen: Auch Forsa sieht FDP bei nur 3 Prozent | |
> Erneut sieht eine Umfrage die FDP bei nur drei Prozent. Forsa-Chef | |
> Güllner rät angesichts der Werte Guido Westerwelle zum Rückzug - jedoch | |
> nicht vom FDP-Vorsitz. | |
Bild: Hat es derzeit nicht leicht: Guido Westerwelle. | |
BERLIN reuters/taz | In dem am Dienstag veröffentlichten wöchentlichen | |
Forsa-Wahlumfrage rutschte die FDP um einen Punkt auf drei Prozent ab. Das | |
sei der schlechteste Wert, den das Meinungsforschungsinstitut seit 1996 für | |
die Partei ermittelt habe, berichtete der "stern" vorab. | |
Nach Einschätzung von Forsa-Chef Manfred Güllner würde der FDP der auch | |
[1][in der Partei geforderte Rücktritt] Westerwelles vom Bundesvorsitz kaum | |
helfen. Den hatte zuletzt Parteienforscher Ulrich von Alemann dem | |
Außenminister [2][im Interview mit der taz] nahegelegt. Die Wähler seien | |
mit Westerwelle als Außenminister unzufrieden, meint hingegen Güllner. | |
"Wenn er seiner Partei helfen wollte, müsste er dieses Amt aufgeben", sagte | |
er. | |
Die FDP habe binnen eines Jahres rund 80 Prozent ihrer Wähler verloren, | |
sagte der Forsa-Chef. Die Menschen seien über die Leistung der FDP in der | |
Regierung enttäuscht, und Westerwelle werde als Außenminister eher als | |
Fehlbesetzung gewertet. "Er könnte als Partei- oder Fraktionschef im | |
Hintergrund Regie führen", schlägt der Wahlforscher vor. Er begründet seine | |
Empfehlung damit, dass Westerwelle in beiden Positionen zuvor akzeptiert | |
gewesen sei. | |
Vergangene Woche sah bereits die Forschungsgruppe Wahlen im | |
ZDF-Politbarometer [3][die FDP bei 3 Prozent] – jedoch in der politischen | |
Stimmung, nicht in der Projektion in der taktische Überlegungen stärker | |
berücksichtigt werden. Das Institut Emnid sieht die Liberalen in der | |
jüngsten Umfrage bei 5 Prozent. | |
In der aktuellen Forsa-Umfrage kann sich die Union weiter verbessern und | |
steigt um einen Punkt auf 35 Prozent. Die SPD verharrt bei 24 Prozent, die | |
Grünen gaben einen Punkt ab und liegen mit 19 Prozent erstmals seit Anfang | |
September wieder unter der 20-Prozent-Marke. Die Linke bleibt unverändert | |
bei elf Prozent. Für die Erhebung befragte Forsa 2502 repräsentativ | |
ausgesuchte Wähler vom 13. bis 17. Dezember. | |
21 Dec 2010 | |
## LINKS | |
[1] /1/politik/deutschland/artikel/1/westerwelle-laesst-wiederwahl-offen/ | |
[2] /1/politik/deutschland/artikel/1/er-ist-nicht-lernfaehig-genug/ | |
[3] /1/politik/deutschland/artikel/1/fdp-schafft-die-3-prozent/ | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Streit um FDP-Chef Westerwelle: Guidos Gegner | |
FDP Parteichef Guido Westerwelle wankt, seine innerparteilichen Gegner | |
machen mobil. Dahinter steckt Kalkül, aber auch Rache. Die fünf wichtigsten | |
Feinde und ihre Motive. | |
Parteienforscher über Guido Westerwelle: "Er ist nicht lernfähig genug" | |
Um seiner Partei zu nutzen, muss Guido Westerwelle den Vorsitz aufgeben, | |
sagt Parteienforscher Ulrich von Alemann. Er sieht drei mögliche | |
Nachfolger. | |
Kritik am FDP-Chef: Westerwelle lässt Wiederwahl offen | |
Der innerparteiliche Unmut am FDP-Chef nimmt zu. Westerwelle verteidigt | |
sich nun. Ob er sich im Mai jedoch noch einmal um das höchste Parteiamt | |
bewirbt, bleibt zunächt unklar. | |
ZDF-Wählerumfrage: FDP schafft die 3 Prozent | |
Die Liberalen befinden sich weiter im Sinkflug. Für die Krise machen 63 | |
Prozent der Befragten den Parteivorsitzenden Westerwelle verantwortlich. | |
Auch die Grünen verlieren weiter. |