Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mitgliederschwund bei der FDP: Guidos Austrittswelle
> Aus Frust über die liberale Regierungspolitik verlassen immer mehr
> FDP-Mitglieder ihre Partei. Manche Landesverbände sind dieses Jahr um bis
> zu fünf Prozent geschrumpft. Nur die Grünen wachsen.
Bild: Noch nicht auf Halbmast, aber auch nicht im Wind: Die Fahnen der FDP.
BERLIN dapd/dpa | Die FDP steckt nicht nur in einem Umfragetief, sie
erleidet auch einen massiven Mitgliederverlust. Immer mehr FDP-Mitglieder
kehren offenbar aus Verärgerung über die liberale Regierungspolitik ihrer
Partei den Rücken. Nach einer ersten Bilanz verloren die Freidemokraten
seit Jahresbeginn mehr als 2000 Mitglieder und rutschten damit wohl unter
die Marke von 70 000 - ein Minus von etwa drei Prozent.
Trotzdem steht die FDP noch immer deutlich besser da als vor zwei Jahren:
Damals gab es bundesweit lediglich 65 500 Freidemokraten, ehe die Partei
rund um die Bundestagswahl eine ungeahnte Eintrittswelle erlebte.
Nach Recherchen der Berliner Zeitung haben im zu Ende gehenden Jahr die
großen FDP-Landesverbände zwischen vier und fünf Prozent ihrer Mitglieder
verloren. Das sei der stärkste Einbruch seit zehn Jahren, berichtet das
Blatt. Alleine im mitgliederstärksten Landesverband Nordrhein-Westfalen,
der Ende 2009 noch 17.899 Mitglieder zählte, hätten seit Jahresbeginn 1.558
Frauen und Männer ihr Parteibuch zurückgegeben. Gleichzeitig seien nur 779
neu eingetreten.
Damit sei die FDP der große Verlierer bei der diesjährigen Bilanz der im
Bundestag vertretenen Parteien, schreibt die Zeitung. Die CDU beendet das
Jahr zwar zum dritten Mal in Folge als größte deutsche Partei, aber mit 508
079 Mitgliedern reduzierte sich die Zahl der Christdemokraten im Vergleich
zum Vorjahr um fast 15 000 (minus 2,5 Prozent auf 508.079). Die einzige
Regierungspartei, die offenbar ungeschoren davonkam, ist die CSU. Gab es
vor einem Jahr noch 159 198 Beitragszahler, ist derzeit bei den
Christsozialen unverändert von rund 160 000 Parteigängern die Rede.
Die Sozialdemokraten konnten ihren Rückstand auf die Merkel-Partei wieder
verkürzen, auch wenn die Zahl der SPD-Mitglieder seit Jahresbeginn von 513
000 auf etwa 505 000 (minus 1,5 Prozent) sank. Genauere Zahlen kann die
Partei derzeit allerdings nicht nennen, denn auch Monate nach der
Umstellung der Mitgliederdatenbank kämpft man im Willy-Brandt-Haus mit
technischen Problemen.
Noch unklarer ist die Lage bei der Linken. Nachdem Ende 2009 exakt 78 046
Mitglieder gemeldet wurden, war im Sommer von etwa 78 500 die Rede.
Offizielle Zahlen will die Partei derzeit allerdings nicht nennen.
Hintergrund dürfte die sogenannte Karteileichen-Affäre in Bayern sein, wo
der Landesverband die Mitgliederzahlen manipuliert haben soll.
Eindeutiger Gewinner seien die Grünen, die ihre Mitgliedschaft um 9,2
Prozent auf den Rekordwert von 52.670 Frauen und Männer ausbauen konnten.
23 Dec 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
FDP verliert Tausende Mitglieder: Liberaler Abwärtstrend
Die Zahl der FDP-Mitglieder sinkt seit der Bundestagswahl 2009. Damit sind
sie nicht alleine: Auch SPD, CDU und Linke schrumpfen seit Jahren. Nur die
Grünen verzeichneten ein Rekordjahr.
Westerwelle unter Druck: Justizministerin bringt Lindner ins Spiel
Neues Jahr, alte Debatte: Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger hat
FDP-Generalsekretär Lindner für höhere Ämter empfohlen.
FDP-Jugend lässt nicht locker: Westerwelle soll Fehler zugeben
Führende FDP-Mitglieder wollen die Debatte über den Parteichef beenden und
Niebel dementiert eigene Ambitionen. Doch die Parteijugend macht weiter,
fordert mehr Selbstkritik und Emotionen.
Parteienforscher über Guido Westerwelle: "Er ist nicht lernfähig genug"
Um seiner Partei zu nutzen, muss Guido Westerwelle den Vorsitz aufgeben,
sagt Parteienforscher Ulrich von Alemann. Er sieht drei mögliche
Nachfolger.
Kritik am FDP-Chef: Westerwelle lässt Wiederwahl offen
Der innerparteiliche Unmut am FDP-Chef nimmt zu. Westerwelle verteidigt
sich nun. Ob er sich im Mai jedoch noch einmal um das höchste Parteiamt
bewirbt, bleibt zunächt unklar.
Kommentar FDP-Chef: Westerwelle, Stoiber und Kurt Beck
Nichts spricht dafür, dass die FDP ohne Westerwelle beliebter wird. Die
Ursache der Liberalen-Krise ist nicht der Mann, sondern der hoffnungslos
veraltete Markenkern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.