# taz.de -- Westerwelle unter Druck: Justizministerin bringt Lindner ins Spiel | |
> Neues Jahr, alte Debatte: Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger | |
> hat FDP-Generalsekretär Lindner für höhere Ämter empfohlen. | |
Bild: Rückt nah an Guido Westerwelle heran: Christian Lindner (r.). | |
BERLIN taz | Wenige Tage vor dem Dreikönigstreffen der FDP empfiehlt | |
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger den | |
FDP-Generalsekretär Christian Lindner für höhere Posten in der Partei. Sie | |
halte den 31-Jährigen für einen exzellenten Mann, sagte | |
Leutheusser-Schnarrenberger laut Vorabbericht dem Hamburger Abendblatt. | |
Lindner sei schon jetzt einer der Beliebtesten in der FDP, der konsequent | |
an der programmatischen Neuausrichtung mitarbeite. "Er hat aufgrund seiner | |
Persönlichkeit ganz sicher die Fähigkeit, herausragende Ämter | |
wahrzunehmen." Damit erhöht die Ministerin den Druck auf den angeschlagenen | |
Parteichef, als dessen möglicher Nachfolger Lindner gehandelt wird. | |
Ihr Lob für Lindner äußert die Vorsitzende der bayerischen FDP zu einem | |
heiklen Zeitpunkt. Am kommenden Donnerstag kommt die Parteispitze zum | |
traditionellen Dreikönigstreffen in Stuttgart zusammen. Seit Wochen wird in | |
der Partei darüber spekuliert, ob Westerwelle dabei das Angebot macht, | |
Teile seiner Macht abzugeben. | |
In einem offenen Brief hatten vier Größen der baden-württembergischen FDP | |
vor zwei Wochen Westerwelles Rücktritt als Parteichef spätestens bis zum | |
Dreikönigstreffen verlangt. Viele in der Partei fürchten, die sieben | |
Landtagswahlen im Jahr 2011 könnten mit Westerwelle an der Spitze für die | |
FDP desaströs ausfallen. Westerwelle hat hingegen angekündigt, er wolle | |
Parteichef und Außenminister bleiben. | |
Das Dreikönigstreffen müsse zum Aufbruch in das Superwahljahr werden, | |
forderte Leutheusser-Schnarrenberger. Sie räumte ein, dass die FDP in der | |
Bundesregierung einen schwachen Start gehabt habe. "Wir können nicht so | |
tun, als sei alles gut gelaufen. Wir müssen deutlich besser werden." Die | |
Ministerin forderte nicht offen Westerwelles Rücktritt. | |
Allerdings erklärte sie, beim Bundesparteitag im Mai werde das ganze | |
Führungsgremium neu gewählt. Dabei werde sich einiges ändern. "Vieles hängt | |
davon ab, was Guido Westerwelle selbst möchte. Wir sollten ihn ganz | |
persönlich entscheiden lassen, ob er noch einmal als Vorsitzender antritt", | |
sagte Leutheusser-Schnarrenberger. | |
Die Ministerin hat Lindners Aufstieg in der Partei unterstützt. Beide | |
teilen liberale Ansichten in der Innen-, Rechts- und Datenschutzpolitik. | |
Die Linksliberale hat Westerwelles wirtschaftsliberalen Kurs stets nur | |
halbherzig unterstützt. Mit dem bayerischen FDP-Landesverband verfügt | |
Leutheusser-Schnarrenberger über eine Hausmacht, die sie von der Gunst des | |
Parteichefs unabhängig macht. | |
2 Jan 2011 | |
## AUTOREN | |
Matthias Lohre | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Erinnern an die "Freiburger Thesen": Wofür steht die FDP? | |
Menschenwürde, Fortschritt, Reform des Kapitalismus - wie die FDP 1971 in | |
ihren Freiburger Thesen den Liberalismus definierte. Eine Dokumentation. | |
Kommentar Westerwelle: Zu feige für den Putsch | |
Die Entmachtung Westerwelles zum Parteitag wird wahrscheinlicher – doch die | |
Worte seiner Gegner sind doppelzüngig. Und diese Feigheit ist bei der FDP | |
seit Jahren ein Problem. | |
Streit um FDP-Chef Westerwelle: Guidos Gegner | |
FDP Parteichef Guido Westerwelle wankt, seine innerparteilichen Gegner | |
machen mobil. Dahinter steckt Kalkül, aber auch Rache. Die fünf wichtigsten | |
Feinde und ihre Motive. | |
Mitgliederschwund bei der FDP: Guidos Austrittswelle | |
Aus Frust über die liberale Regierungspolitik verlassen immer mehr | |
FDP-Mitglieder ihre Partei. Manche Landesverbände sind dieses Jahr um bis | |
zu fünf Prozent geschrumpft. Nur die Grünen wachsen. | |
Parteienforscher über Guido Westerwelle: "Er ist nicht lernfähig genug" | |
Um seiner Partei zu nutzen, muss Guido Westerwelle den Vorsitz aufgeben, | |
sagt Parteienforscher Ulrich von Alemann. Er sieht drei mögliche | |
Nachfolger. | |
Kritik am FDP-Chef: Westerwelle lässt Wiederwahl offen | |
Der innerparteiliche Unmut am FDP-Chef nimmt zu. Westerwelle verteidigt | |
sich nun. Ob er sich im Mai jedoch noch einmal um das höchste Parteiamt | |
bewirbt, bleibt zunächt unklar. | |
Kommentar FDP-Chef: Westerwelle, Stoiber und Kurt Beck | |
Nichts spricht dafür, dass die FDP ohne Westerwelle beliebter wird. Die | |
Ursache der Liberalen-Krise ist nicht der Mann, sondern der hoffnungslos | |
veraltete Markenkern. |