| # taz.de -- taz-Serie Berlin 2020 (Teil 8): Migration: Die Möglichkeiten liege… | |
| > Seit Jahren stecken wir in einem integrationspolitischen Teufelskreis aus | |
| > Stigmatisierung und Reglementierung. Dabei könnten wir in Zeiten der | |
| > Globalisierung viel von Migranten lernen. Wenn wir wollten. | |
| Bild: Gehört dazu wie die Eckkneipe und das deutsche Speisenrestaurant: Döner… | |
| Migrationspolitische Zukunftsprognosen bieten wenig Anlass zu Optimismus - | |
| wie ein Blick in die vielen Integrationskonzepte verrät, die mittlerweile | |
| auf dem Markt zu finden sind. Der mit der Anwerbung von ausländischen | |
| Gastarbeitern in Gang gesetzte Prozess sei eine "unumkehrbare Entwicklung", | |
| stellt da beispielsweise einer fest, der es wissen muss. Insbesondere den | |
| "bleibewilligen Zuwanderern, namentlich der zweiten und dritten | |
| Generation", müsse deshalb "das Angebot zur vorbehaltlosen und dauerhaften | |
| Integration" gemacht werden. Die entsprechenden Forderungen des Autors | |
| lauten: "Anerkennung der faktischen Einwanderung", "Intensivierung der | |
| integrativen Maßnahmen" vor allem für Kinder und Jugendliche, "Ablösung | |
| aller segregierenden Maßnahmen" insbesondere in Schulen, Optionsrecht in | |
| Deutschland geborener Einwanderer auf Einbürgerung und Verstärkung der | |
| politischen Rechte der Einwanderer durch Erteilung des kommunalen | |
| Wahlrechts "nach längerem Aufenthalt". | |
| Das klingt in den meisten Punkten aktuell - bis auf die Forderung nach dem | |
| kommunalen Wahlrecht, die heute ziemlich in Vergessenheit geraten ist. Doch | |
| schon das rührende Schreibmaschinenschriftbild des im Internet | |
| nachzulesenden Integrationskonzepts verrät sein Alter: Es handelt sich um | |
| das sogenannte Kühn-Memorandum, das der SPD-Politiker Heinz Kühn im | |
| September 1979 veröffentlichte. Kühn, erster Ausländerbeauftragter der | |
| deutschen Bundesregierung von November 1978 bis Herbst 1980, zuvor zwölf | |
| Jahre lang Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, verstarb im März 1992 | |
| als Achtzigjähriger. | |
| Der von der aktuellen Bundesregierung 15 Jahre nach seinem Tod und fast | |
| drei Jahrzehnte nach dem Kühn-Memorandum verfasste Nationale | |
| Integrationsplan ist zwar dreimal so dick wie das alte, | |
| maschinengeschriebene Konzept. Doch inhaltlich ist man nicht viel weiter: | |
| Immer noch ist Bildung und die in ihren Institutionen stattfindende | |
| Segregation ein integrationspolitisches Schlüsselthema. Und statt des | |
| Mitbestimmungsangebots "kommunales Wahlrecht", das der Sozi Kühn | |
| Einwanderern machen wollte, fordert der Integrationsplan der schwarz-roten | |
| Bundesregierung 2007 von ihnen mehr "bürgerschaftliches Engagement" - ohne | |
| Gegenleistung. | |
| Ein Jahr vor Kühns Tod, im September 1991, war es in Hoyerswerda zu | |
| rassistischen Ausschreitungen gegen Asylbewerber gekommen, bei denen 32 | |
| Menschen verletzt wurden. Ein Jahr später, im Sommer 1992, kam es in | |
| Rostock zu den schlimmsten rassistischen Überfällen, die Deutschland seit | |
| der Nazizeit erlebt hat: Ein Asylbewerberheim wurde belagert und in Brand | |
| gesetzt, tausende Schaulustige behinderten die Rettungs- und | |
| Löschmaßnahmen. Allein über 200 Polizeibeamte wurden bei den mehrtägigen | |
| Einsätzen verletzt. | |
| Auf politischer Ebene spielte sich gleichzeitig eine Debatte über die | |
| Änderung des deutschen Asylrechts ab, die die - vor allem durch den Zerfall | |
| des Ostblocks und das im Bürgerkrieg auseinanderbrechende Jugoslawien - | |
| stark angestiegenen Asylbewerberzahlen eindämmen sollte. Im Mai 1993 wurde | |
| die Änderung angenommen. Zuvor hatten Neonazis in Mölln bei einem | |
| Brandanschlag auf zwei von türkeistämmigen Familien bewohnte Häuser drei | |
| Menschen getötet und neun schwer verletzt. Drei Tage nach der Änderung des | |
| Asylgesetzes gab es in Solingen einen weiteren Brandanschlag Rechtsextremer | |
| auf das Haus einer türkischen Familie. Dabei starben fünf Menschen. | |
| Doch Schluss mit den düsteren Rückblicken in die Vergangenheit. Tempi | |
| passati (Uh! Ist das etwa ausländisch?)! Heute sind wir weiter, in Berlin | |
| ja sowieso immer noch ein bisschen weiter, fortschrittlicher als anderswo: | |
| Seit Anfang des Jahres integrieren wir hier sogar per Gesetz, und auch die | |
| Berliner CDU hat mittlerweile ein eigenes Integrationskonzept, in dem | |
| Einwanderern die Rechte zugestanden werden, die sie laut Verfassung sowieso | |
| haben. ("Ja! Aber in unserer Partei wussten das viele noch nicht!", sagte | |
| dazu ein christdemokratischer Mitautor des CDU-Konzepts - da fragt man | |
| sich, wer da eigentlich integriert werden muss.) | |
| Immerhin ist das Interesse am Thema in Berlin besonders groß: Ein | |
| ehemaliger Berliner Finanzpolitiker und selbst ernannter | |
| Integrationsexperte verdient mit einem Buch zum Thema angeblich sogar | |
| Millionen. Autor Thilo Sarrazin, nach wie vor Mitglied der | |
| Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), verkündet darin, | |
| Deutschland schaffe sich durch dumme und bildungsresistente Zuwanderer | |
| selbst ab. Ein CDU-Politiker lädt den niederländischen Rechtspopulisten | |
| Geert Wilders nach Berlin ein und verlässt nach deren Protest dagegen seine | |
| Partei - um prompt eine neue zu gründen: René Stadtkewitz tritt mit seiner | |
| Partei "Die Freiheit" bei der nächsten Wahl rechts von der CDU an. Thilo | |
| Sarrazin wollte bislang nicht Mitglied werden - kann er ja auch gar nicht, | |
| er ist ja in der SPD. Mit seinem Buch habe Sarrazin eine "längst notwendige | |
| Debatte angeregt", sagen seine Fans, gar "Tabus gebrochen". Fakt ist: In | |
| Berlin gab es seither sechs Brandanschläge auf Moscheen. Verletzt wurde | |
| dabei glücklicherweise bislang niemand. | |
| Integrationspolitische Debatten und daraus folgende politische Handlungen | |
| haben in der Vergangenheit vor allem zwei Zielen gedient: Erstens, | |
| Horrorszenarien zu entwerfen, die Teile der Bevölkerung in Angst und | |
| Schrecken versetzen, was es dann erlaubte, Zuwanderung und Zuwanderer | |
| stärker als zuvor zu kontrollieren und zu reglementieren. Und zweitens, | |
| durch solche Kontrollen die Zuwanderung in eine Richtung zu lenken, die sie | |
| vor allem zu einem arbeitsmarktpolitischen Instrument macht, das | |
| Wirtschaftsinteressen wie Niedriglöhnen und Einsparungen bei der Aus- und | |
| Weiterbildung von Arbeitskräften dienlich ist. | |
| Damit soll nicht gesagt sein, dass alle, die in der Integrationspolitik | |
| mitmischen, ausschließlich böse kapitalistische Interessen verfolgen. Nicht | |
| nur Bezirksbürgermeister und Integrationsbeauftragte, auch Arbeitgeber sind | |
| an gesellschaftlichem Frieden und einem möglichst konfliktfreiem | |
| Zusammenleben, das sie mit "Integration" erreichen wollen, ehrlich | |
| interessiert. | |
| Die Frage, die sich für die Zukunft stellt, ist jedoch, ob wir das | |
| tatsächlich erreichen, indem wir Zuwanderer weiter stigmatisieren; indem | |
| wir das, was sie an Fremdem mitbringen oder hier an ihre Nachkommen | |
| weitergeben (ihre Sprachen, ihre Religionen, ihre Lebenserfahrungen), zum | |
| Problem erklären, das durch "Integration" - sprich Anpassung - gelöst | |
| werden muss. | |
| Es ist heute nicht mehr opportun, von einer "multikulturellen Gesellschaft" | |
| zu sprechen, in der sich Eingewanderte und Eingeborene etwas zu geben | |
| haben, sich gegenseitig bereichern: Auch die Kanzlerin hat erklärt, dass | |
| diese gescheitert sei. Stattdessen hören wir aber viel von den | |
| Herausforderungen, vor die uns künftig die globalisierte Welt stellt und | |
| auf die wir uns lebenslang lernend vorbereiten sollen. | |
| Wie schön wäre es, begriffen wir in den nächsten zehn Jahren, dass wir die | |
| Möglichkeit dazu ja direkt vor der Haustür haben: In Gestalt von | |
| ArbeitsmigrantInnen, die aufgrund weltwirtschaftlicher Entwicklungen ihr | |
| Heil in der Fremde suchen mussten. In Gestalt von Kriegsflüchtlingen, die | |
| wegen internationaler Konflikte mit dem Verlust ihrer Heimat leben müssen. | |
| Und ja, auch in Gestalt abwertend Wirtschaftsflüchtlinge genannter | |
| Menschen, die, sei es durch Klimaveränderungen, sei es durch | |
| wirtschaftspolitische Machtinteressen von Staaten in ihrer alten Heimat, | |
| keine Überlebenschancen sehen. | |
| Sie alle leben mitten unter uns und wir Eingeborenen könnten aus den | |
| Erfahrungen dieser MigrantInnen mit ihrem Blick auf die globalisierte Welt | |
| viel Wichtiges für unser aller Zukunft lernen. Voraussetzung dafür wäre, | |
| dass wir aufhören, sie als Bürger zweiter Klasse, als schlechter, weil | |
| anders anzusehen. Wäre das in den nächsten zehn Jahren zu schaffen, wäre | |
| der integrationspolitische Teufelskreis aus Stigmatisierung und | |
| Reglementierung zu durchbrechen, wäre für uns alle viel gewonnen. | |
| 6 Jan 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Alke Wierth | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Migration: Berlin integriert jetzt per Gesetz | |
| Seit Januar gilt in der Hauptstadt ein Integrationsgesetz – das bundesweit | |
| erste seiner Art. Kritik kommt von der Opposition, aber auch von der | |
| regierenden SPD. | |
| taz-Serie Berlin 2020 (Teil 9): Eine Dystopie: Auf der Arschgeigenbrücke | |
| Zuerst die gute Nachricht, zumindest für Nostalgiker: Auch im Jahr 2020 | |
| existiert Berlin noch. Die schlechte Nachricht: Die Stadt hat sich in fast | |
| sämtlichen Bereichen monströs fehlentwickelt. | |
| taz-Serie Berlin 2020 (Teil 7): Mobilität: Jenseits der Spritschlucker | |
| Mobilität in der Zukunft heißt mehr als Elektroautos. Pkws werden von | |
| (fast) allen geteilt, es gibt immer mehr Radfahrer - und wer mit dem Wagen | |
| ins Zentrum will, muss zahlen. | |
| TAZ-SERIE BERLIN 2020 (Teil 6): Bewegung: Die Rückkehr der Bürger in die Poli… | |
| Der Bürgeraufstand wird auch in Zukunft nicht nachlassen, prognostizieren | |
| Protestforscher. Wird künftig über jeden Baum geschlichtet, so wie heute | |
| schon am Landwehrkanal? | |
| TAZ-SERIE BERLIN 2020 (TEIL 5): BILDUNG: Wir müssen an unsere Grenzen gehen | |
| Die Erwartungen an Schulen wachsen: Sie sollen bilden, integrieren, | |
| erziehen und so fort. Zum Glück sind Schulen lernfähig, sagen zwei, die es | |
| wissen müssen. | |
| taz-Serie Berlin 2020 (Teil 4): Kultur: Der unermüdliche Kulturverkäufer | |
| Dass Kultur Zukunft hat, ist für Olaf Zimmermann keine Frage. Aber es wird | |
| harte Verteilungsdebatten geben, sagt der Geschäftsführer des Deutschen | |
| Kulturrats. | |
| taz-Serie Berlin 2020 (Teil 3): Arbeit: "Der Kapitalismus kann aus seinen Fehle… | |
| In Zukunft wird es mehr Arbeit geben. Aber um von den Freiheiten der | |
| Selbstständigkeit zu profitieren, brauchen Arbeitnehmer mehr Qualifikation | |
| und Flexibilität, sagt der Sozialhistoriker Jürgen Kocka. | |
| SERIE BERLIN 2020 (TEIL 1): Wohnen: Willkommen im urbanen Dorf | |
| Wie wir in zehn Jahren wohnen, weiß die Immobilienwirtschaft offenbar am | |
| besten. In den Innenstädten wird das Wohnen zur begehrten Ware, in anderen | |
| Quartieren rückt man enger zusammen. Die Kluft wächst. |