| # taz.de -- SERIE BERLIN 2020 (TEIL 1): Wohnen: Willkommen im urbanen Dorf | |
| > Wie wir in zehn Jahren wohnen, weiß die Immobilienwirtschaft offenbar am | |
| > besten. In den Innenstädten wird das Wohnen zur begehrten Ware, in | |
| > anderen Quartieren rückt man enger zusammen. Die Kluft wächst. | |
| Bild: Wird vielleicht im Jahr 2200 hip: Plattenbau in Marzahn | |
| Wie schnell sich die Welt, auch die des Wohnens, verändern kann, zeigte bis | |
| vor Kurzem eine Schau an der TU über die Berliner Städtebauausstellung von | |
| 1910. Zentrales Thema war, wie Berlin, aber auch London, Paris und Chicago | |
| das rasante Wachstum zur Metropole vor hundert Jahren bewältigten. Doch | |
| schon zehn Jahre und einen Weltkrieg später war alles anders. Statt | |
| Mietskasernen baute man Reformsiedlungen, die staatliche | |
| Wohnungsbewirtschaftung ersetzte den "freien Markt" der | |
| Terraingesellschaften, die Regionalplanung schuf aus sechs Städten und 59 | |
| Landgemeinden "Groß-Berlin". | |
| Die Aussagekraft von Zukunftsszenarien ist also begrenzt. Auch deshalb legt | |
| Harald Bodenschatz Wert darauf, dass es neben Kontinuitäten in der | |
| Wohnungspolitik immer auch Diskontinuitäten gegeben habe. Soll heißen: Es | |
| ist zwar wahrscheinlich, dass sich 2020 in Berlin nicht allzu viel | |
| gegenüber 2010 geändert haben wird. Es kann aber auch ganz anders kommen. | |
| Die Immobilienwirtschaft ist da weniger skeptisch. Was heute geplant und | |
| morgen gebaut wird, muss sich übermorgen verkaufen. Trends sind nicht nur | |
| empirisch messbare Marktanalysen, sondern auch ein Verkaufsargument. Wer | |
| etwas auf sich hält, will dazugehören. Der Megatrend des Wohnens heißt | |
| heute "Zurück in die Stadt". Dort entstehen die Must-haves des urbanen | |
| Trendsets: Townhouses, Wohngärten, urbane Dörfer am Puls der Zeit und den | |
| angesagten Kiezen. Zwar bezweifeln Stadtsoziologen, ob diese "Renaissance | |
| der Innenstadt" tatsächlich ein mehr an Stadt bedeutet - oder aber den | |
| Einzug der Provinz ins städtische Leben. Den Projektentwicklern kann derlei | |
| Spitzfindigkeit egal sein. Selbst in Städten wie Berlin, in denen die | |
| Bevölkerungsentwicklung stagniert, verkauft sich alles, was Dazugehörigkeit | |
| verspricht. | |
| Will man wissen, wie das Wohnen der Zukunft aussieht, muss man also in den | |
| Katalogen der Projektentwickler blättern. Jedes Neubauprojekt ist ein | |
| Versprechen auf die Zukunft und zugleich ein Bild von ihr. Schaut man sich | |
| die Bilder an, sehen wir ein Maß an Gediegenheit, Behaglichkeit und | |
| unaufdringlichem Luxus, das in einer Stadt wie Berlin noch immer fremd | |
| anmutet. Doch das Wohnen 2020 ist, wie vieles andere auch, keine | |
| Durchschnittsgröße mehr. Vielmehr ist es Teil einer wachsenden | |
| Ungleichheit. Das zeigt schon der Flächenverbrauch. Und da ist die | |
| Entwicklung alarmierend. | |
| Die durchschnittliche Wohnfläche pro Einwohner in Berlin erhöhte sich von | |
| 37,9 m(2) im Jahr 1999 auf 38,7 m(2) im Jahr 2004. So steht es in einer | |
| Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf eine Kleine Anfrage | |
| der Abgeordneten Jutta Matuschek (Linke). Damit hatte sich, wenn auch | |
| abgeschwächt, ein Trend fortgesetzt, der seit Jahrzehnten in beiden Teilen | |
| der Stadt messbar ist, und der, auch ohne Bevölkerungswachstum, zu einer | |
| wachsenden Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt führte. | |
| Interessant aber ist, dass dieses Wachstum seit 2004 stagniert. Mehr noch: | |
| In manchen Bezirken sinkt der Wohnflächenanteil sogar. So hatte jeder | |
| Bewohner in Friedrichshain-Kreuzberg 2002 noch 37,5 m(2) Wohnraum für sich, | |
| 2008 hingegen waren es nur noch 35,7 m(2) - fast zwei Quadratmeter weniger. | |
| Weil es aber auch in Kreuzberg immer mehr Singlehaushalte (und damit einen | |
| weiter steigenden Flächenverbrauch gibt), warnen Experten bereits vor | |
| ersten Ansätzen einer Überbelegung bei den weniger Wohlhabenden. | |
| Überbelegung? Eigentlich ein Begriff aus dem Kaiserreich. 1910 lässt | |
| grüßen. | |
| Megatrend Energie | |
| Die Schere, die sich beim Wohnflächenverbrauch auftut, ist neben der | |
| "Renaissance der Innenstädte" einer der Megatrends, die auch die Zukunft | |
| des Wohnens bestimmen werden. Ein dritter ist die energetische Sanierung. | |
| Armin Hentschel, der Leiter des Potsdamer Instituts für soziale | |
| Stadtentwicklung, hat sich einmal die Mühe gemacht, den energetischen | |
| Sanierungsbedarf bestimmter Gebäudetypen mit der sozialen Struktur der | |
| Bewohner abzugleichen. Sein Ergebnis: Gerade die einkommenschwachen | |
| Bewohner Berlins lebten überdurchschnittlich oft in den energetisch | |
| unsanierten Beständen. Eine Modernisierung mit Wärmedämmung und neuer | |
| Heizungsanlage würde diese Bewohner also besonders hart treffen - | |
| vorausgesetzt, der Ölpreis bleibt stabil. | |
| Sollten die Energiepreise hingegen in die Höhe schnellen, würden die | |
| Nebenkosten explodieren. Für die Bewohner energetisch sanierter Gebäude | |
| wäre das dann weniger problematisch als für die einkommensschwachen | |
| Bewohner der unsanierten Bestände. Auch hier gilt also: Nicht alle | |
| Stellschrauben sind vorhersehbar, und manche, wie der Ölpreis, entziehen | |
| sich dem Einfluss der Politik. Das führt freilich dazu, dass die einen die | |
| Zukunft des Wohnens im "Verpacken der Bestände" sehen, während andere | |
| bereits vor eben dieser "Verpackung" als einer Fehlentwicklung warnen, die | |
| mit der der autogerechten Stadt der siebziger Jahre vergleichbar sei. | |
| Spätestens an dieser Stelle ist nach der Zukunft nicht nur des Wohnens, | |
| sondern auch der Wohnungspolitik zu fragen. Für Harald Bodenschatz wäre | |
| eine solche auch ein Neuanfang. "Was wir in den letzten Jahren erlebt | |
| haben, war keine Wohnungspolitik", sagt er, "es war vielmehr die | |
| Abwesenheit von Wohnungspolitik." Das hat für den Professor für | |
| Architektursoziologie an der TU auch damit zu tun, dass der Spielraum für | |
| ein staatliches Eingreifen in den Wohnungsmarkt begrenzt ist. Und es auch | |
| bleiben wird. Bodenschatz plädiert daher für einen anderen Einsatz der | |
| finanziellen Mittel. "Der Wohnungsmarkt ist noch immer voller verdeckter | |
| Subventionen. Das gibt uns die Möglichkeit zu prüfen, was wir weiter | |
| subventionieren wollen - und was nicht." | |
| Bodenschatz Plädoyer ist auch ein Versuch, die soziale Komponente mit der | |
| ökologischen zu verbinden. "Wenn die Ressourcen an fossiler Energie | |
| begrenzt sind, muss man auch über eine Begrenzung der Wohnfläche | |
| nachdenken", gibt er zu bedenken, wohl wissend, dass das als dirigistischer | |
| Eingriff missverstanden werden kann. Eine Zahl will Bodenschatz daher nicht | |
| nennen. Aber er meint: "Wenn der Staat die energetische Sanierung fördert, | |
| kann er mit dieser Förderung auch bestimmte Vorgaben verknüpfen." Nicht nur | |
| gegen den wachsenden Verbrauch und damit die Versiegelung weiterer Flächen | |
| richtete sich eine solche Politik. Es wäre auch die Möglichkeit, sozial | |
| schwache Mieter bei den Modernisierungskosten stärker zu unterstützen als | |
| bisher. | |
| Allerdings geht der Trend in eine andere Richtung. Die schwarz-gelbe | |
| Bundesregierung will vor allem die Mieter stärker belasten - von einer | |
| sozialverträglichen Umverteilung der öffentlichen Mittel ist bislang nichts | |
| zu erkennen. So wird also vor allem der Markt weiter bestimmen, wo und wie | |
| wir in Zukunft wohnen. Immerhin: Zu diesem Markt gehören nicht mehr nur die | |
| Investoren, sondern auch die Nachfrager. Auch das hat Armin Hentschel vom | |
| Institut für Soziale Stadtentwicklung herausgefunden. So hätten Immobilien | |
| nur noch dann Erfolg, wenn sie nicht von der Stange gebaut würden, sondern | |
| sich mit ihrer städtischen Umgebung auseinandersetzten. | |
| Terrassen, Balkone, Loggien | |
| Dabei könnten die Projektentwickler in der Innenstadt durchaus von den | |
| Einfamilienhaussiedlungen lernen. "Wir müssen diese Eigenheimqualitäten | |
| intelligent auf den Geschossbau übersetzen", fordert Hentschel. "Dafür | |
| brauchen wir eine viel stärkere Verzahnung von Haus und Außenraum." | |
| Hentschels Stichworte dabei: Terrassen, Balkone, Loggien, Freiflächen. | |
| Empirische Untersuchungen hätten ergeben, dass "die Qualität des Freiraums | |
| und die intelligente Verbindung von privater Wohnung und Freiraum stets | |
| Wohnwertmerkmal Nummer eins war". | |
| Nicht nur ungleicher wird die Stadt der Zukunft also, sondern auch ungleich | |
| hübscher. Zumindest in den In-Vierteln der urbanen Gewinner. Was die | |
| Quartiere der Verlierer betrifft, fehlt es an Prognosen - und an | |
| politischen Ideen. Auch das unterscheidet die Situation in Berlin 2010 von | |
| der im Jahre 1910. Vor hundert Jahren noch waren in der | |
| Städtebauausstellung zahlreiche Konzepte zur Lösung der sozialen Frage zu | |
| sehen - von der Gartenstadt bis zur staatlichen Fürsorge in den | |
| Armenvierteln. Offenbar war die Angst vor Unruhen und der Eigentumsfrage | |
| größer als der Wille zur sparsamen Haushaltspolitik. Heute gibt es diese | |
| Angst nicht mehr. Genauso wenig, wie Rebellion droht. | |
| Oder doch? Als die "Hedonistischer Internationale" letztens wieder mal zur | |
| kollektiven Wohnungsbesichtigung einlud, reagierte der Eigentümer mit einer | |
| Strafanzeige. "Die sozialen Spannungen rund ums Thema Wohnen", glaubt auch | |
| Wohnungsforscher Bodenschatz, "werden in Zukunft wieder zunehmen." | |
| 27 Dec 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Zukunft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Szenarien für Deutschland: Wo geht’s zur Zukunft? | |
| Die Initiative „D2030“ hat acht deutsche Zukunftszenarien vorgestellt. | |
| „Stärke durch Vielfalt“ bekam den weitaus größten Zuspruch. | |
| EU will Pflicht zum Energiesparen: Öffentliche Hand soll Vorbild werden | |
| EU-Kommissar Oettinger stellt seine Pläne zum Energiesparen vor. Vom | |
| deutschen FDP-Wirtschaftsminister Rösler kommt schon vorab Kritik. Es werde | |
| zu teuer, sagt er. | |
| taz-Serie Berlin 2020 (Teil 8): Migration: Die Möglichkeiten liegen vor der Ha… | |
| Seit Jahren stecken wir in einem integrationspolitischen Teufelskreis aus | |
| Stigmatisierung und Reglementierung. Dabei könnten wir in Zeiten der | |
| Globalisierung viel von Migranten lernen. Wenn wir wollten. | |
| taz-Serie Berlin 2020 (Teil 4): Kultur: Der unermüdliche Kulturverkäufer | |
| Dass Kultur Zukunft hat, ist für Olaf Zimmermann keine Frage. Aber es wird | |
| harte Verteilungsdebatten geben, sagt der Geschäftsführer des Deutschen | |
| Kulturrats. | |
| taz-Serie Berlin 2020 (Teil 3): Arbeit: "Der Kapitalismus kann aus seinen Fehle… | |
| In Zukunft wird es mehr Arbeit geben. Aber um von den Freiheiten der | |
| Selbstständigkeit zu profitieren, brauchen Arbeitnehmer mehr Qualifikation | |
| und Flexibilität, sagt der Sozialhistoriker Jürgen Kocka. | |
| TAZ-SERIE BERLIN 2020 (TEIL 2): TOURISMUS: Mit den Massen kommen die Probleme | |
| Der Tourismus wird als Branche weiter wachsen - aber nicht mehr so schnell. | |
| Mit den Massen wachsen die Herausforderungen: In den Kiezen gärt es, | |
| Touristifizierung wird das neue Schlagwort. |