# taz.de -- Geplatzter Haushalt in Nordrhein-Westfalen: Opposition geht auf Kra… | |
> Der Tag nach dem Gerichtsentscheid. FDP und CDU fordern Sparkurs, aber | |
> keine Neuwahlen. Rot-Grün macht Schwarz-Gelb verantwortlich. | |
Bild: Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD), Schulministerin Sylvia Löhr… | |
DÜSSELDORF taz | Nach ihrer Schlappe vor dem Landesverfassungsgericht | |
Münster gibt sich die rot-grüne Minderheitskoalition in Nordrhein-Westfalen | |
weiter kämpferisch. "Diese Regierung ist in keiner Krise", beteuerte der | |
grüne Fraktionsvorsitzende Reiner Priggen in der Landtagsdebatte am | |
Mittwoch über die Folgen der einstweiligen Anordnung gegen den | |
Nachtragshaushalt 2010. | |
"Wir werden weiterregieren, darauf können Sie sich verlassen", sagte auch | |
der SPD-Fraktionsvorsitzende Norbert Römer in Richtung der schwarz-gelben | |
Opposition. Und Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) versicherte, sie | |
werde an ihrem eingeschlagenen Weg "nachhaltig festhalten". | |
Von einem "politischen Erdbeben" sprach hingegen FDP-Fraktionschef Gerhard | |
Papke. "Sie werden konsolidieren müssen", forderte er von SPD und Grünen. | |
"Sie verfrühstücken den Wohlstand unseres Landes, anstatt ihn zu mehren", | |
hielt CDU-Fraktionschef Karl-Josef Laumann der Landesregierung vor. Das | |
Wort Neuwahlen nahmen allerdings weder Papke noch Laumann in den Mund. "In | |
diesem Nachtragshaushalt ist kein Stück rot-grüne Politik", hielt | |
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft CDU und FDP entgegen. Er sei vielmehr | |
nur die Endabrechnung mit den Haushaltstricks der schwarz-gelben | |
Vorgängerregierung. | |
Der Grüne Priggen erinnerte zudem daran, dass das von CDU und FDP | |
angestrengte Normenkontrollverfahren eine Retourkutsche ist. Denn als | |
Schwarz-Gelb 2005 die Regierungsgeschäfte von Rot-Grün übernahm, stellte | |
auch der damalige Finanzminister Helmut Linssen (CDU) erst mal einen | |
Nachtragshaushalt mit einer kräftig erhöhten Nettoneuverschuldung auf – und | |
die SPD-Landtagsfraktion klagte dagegen. | |
Mit Erfolg: Im April 2007 erklärte der NRW-Verfassungsgerichtshof den | |
Nachtragsetat für verfassungswidrig. Abgesehen von einem gewissen | |
Imageschaden blieb der Spruch für den damaligen Ministerpräsidenten Jürgen | |
Rüttgers (CDU) folgenlos. Das Geld war schließlich schon ausgegeben. | |
Das könnte diesmal anders sein. Denn die von Rot-Grün beschlossene | |
zusätzliche Nettoneuverschuldung um 1,83 Milliarden Euro auf 8,4 Milliarden | |
Euro dient vor allem Vorsorgemaßnahmen. Dazu gehören an erster Stelle | |
zusätzliche 1,3 Milliarden Euro für das Sondervermögen "Risikoabschirmung | |
WestLB AG". Hier geht es um die aus Sicht von SPD und Grünen von der | |
Rüttgers-Regierung viel zu gering kalkulierten Risiken für toxische | |
Papiere, die von der angeschlagenen Landesbank in eine "Bad Bank" | |
ausgelagert wurden. | |
Die Verfassungsrichter könnten "leider nur über die Form der | |
Berücksichtigung dieser Lasten im Haushalt" entscheiden, sagte | |
Landesfinanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD). "Dass wir die Lasten der | |
Vergangenheit zu tragen haben, das entzieht sich unserer | |
Entscheidungsgewalt genauso wie der des Gerichts." | |
Genau das ist das Problem für Rot-Grün: Kippt das Münsteraner | |
Verfassungsgericht in einigen Wochen endgültig das Nachtragshaushaltsgesetz | |
2010 und wird das zurückgelegte Geld jedoch in der bisher eingeplanten Höhe | |
benötigt, müsste es in den Etat für das laufende Jahr gebucht werden. SPD | |
und Grüne dürften dann kaum noch in der Lage sein, ihre Wahlversprechen wie | |
die Schaffung eines beitragsfreien Kita-Jahrs oder die Abschaffung der | |
Studiengebühren einzuhalten, frohlocken CDU und FDP bereits. | |
Auch wenn es der neue FDP-Landeschef Daniel Bahr Mittwoch im | |
Deutschlandfunk vage in Aussicht stellte: Dass sich SPD und Grüne, denen im | |
Landtag eine Stimme zur absoluten Mehrheit fehlt, für diesen Fall um ein | |
Bündnis mit der FDP bemühen könnten, gilt als unwahrscheinlich. Die | |
realistischere Variante sind vorgezogene Neuwahlen. | |
19 Jan 2011 | |
## AUTOREN | |
Pascal Beucker | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Rot-Grün in NRW: Entscheidung über Haushalt vertagt | |
Rot-Grün will die Verfassungsrichter, die den Nachtragshaushalt 2010 | |
gestoppt hatten, gnädig stimmen und verspricht Einsparungen. Die Linke ist | |
gesprächsbereit. | |
Zukunft der NRW-Regierung: Viele Wege führen zu Rot-Grün | |
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft spielt auf Zeit. Denn die | |
Haushaltsschlappe vor dem Verfassungsgericht könnte Rot-Grün zu einer | |
Mehrheit verhelfen. Eine Analyse. | |
NRW-Verfassung und Nachtragshaushalt: Die Erfordernisse des Gleichgewichts | |
Wie geht's nach der Entscheidung des NRW-Verfassungsgerichts weiter mit dem | |
Nachtragshaushalt? Was die Richter prüfen - und nach welchen Maßstäben. | |
Gestoppter Haushalt in NRW: Alles nur Missverständnisse? | |
Der NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) kann im Stopp des Etats | |
keine dramatischen Folgen erkennen. Weder gebe es eine Krise noch sei die | |
Regierung nicht mehr handlungsfähig. | |
NRW-Opposition zum gescheiterten Haushalt: Wenig Lust auf Neuwahlen | |
CDU und FDP reagieren zurückhaltend auf das Urteil. Sie fordern einen neuen | |
Haushalt, träumen aber zugleich von der Ampel oder der großen Koalition. | |
Etat in Nordrhein-Westfalen: Richter stoppen Nachtragshaushalt | |
Die Eilentscheidung des Gerichts ist ein herber Rückschlag für die | |
rot-grüne Minderheitsregierung in NRW. Aber sie ist auch nicht der ganz | |
große Erfolg für CDU und FDP. | |
Anordnung des Verfassungsgerichts: Nachtragshaushalt in NRW gestoppt | |
Das Verfassungsgerichtshof von Nordrhein-Westfalen hat den | |
Nachtragshaushalt der rot-grünen Landesregierung vorerst kassiert. Das | |
Urteil könnte weitreichende Folgen haben. | |
Haushaltsstreit in NRW: "Tarnen, Tricksen, Täuschen" | |
NRW muss weniger Schulden machen als gedacht. Die Opposition sieht sich von | |
Rot-Grün gestäuscht. Ministerpräsidentin Kraft will diesen Vorwuf nicht | |
gelten lassen. |