# taz.de -- NRW-Verfassung und Nachtragshaushalt: Die Erfordernisse des Gleichg… | |
> Wie geht's nach der Entscheidung des NRW-Verfassungsgerichts weiter mit | |
> dem Nachtragshaushalt? Was die Richter prüfen - und nach welchen | |
> Maßstäben. | |
Bild: Die Entscheidung des NRW-Verfassungsgerichts kann große Auswirkungen hab… | |
BERLIN taz | Die eigentliche Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs von | |
NRW steht noch aus. CDU und FDP haben gegen den Nachtragshaushalt aus dem | |
letzten Dezember geklagt, weil er die Schuldenaufnahme unzulässig erhöhe. | |
Am 15. Februar will das Gericht darüber verhandeln. Die Entscheidung soll, | |
so die Zusage der Richter, binnen drei Monaten erfolgen. | |
Maßstab der Entscheidung ist die NRW-Landesverfassung, Artikel 83: "Die | |
Einnahmen aus Krediten dürfen entsprechend den Erfordernissen des | |
gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts in der Regel nur bis zur Höhe der | |
Summe der Ausgaben für Investitionen in den Haushaltsplan eingestellt | |
werden." | |
Dass die Kredite für das Haushaltsjahr 2010 über den Investitionen liegen, | |
ist offensichtlich. Einer Nettoneuverschuldung von 8,4 Milliarden Euro | |
stehen laut Haushaltsplan nur 3,9 Milliarden Euro an Investitionen | |
gegenüber. Das allerdings ist nur zum Teil die Folge des rot-grünen | |
Nachtragshaushalts aus dem Dezember 2010. Schon das eigentliche | |
Haushaltsgesetz der schwarz-gelben Regierung unter Jürgen Rüttgers aus dem | |
Dezember 2009 sah 6,6 Milliarden Euro Nettoneuverschuldung bei 3,7 | |
Milliarden Euro Investitionen vor. Der Nachtragshaushalt hat die Schieflage | |
also nicht hervorgerufen, sondern nur verstärkt. | |
Doch das Verfassungsgericht muss nicht nur rechnen, es muss laut Verfassung | |
auch die "Erfordernisse des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts" | |
beachten. In der Wirtschaftskrise dürfen auch mal besonders hohe Kredite | |
aufgenommen werden. Wann eine Wirtschaftskrise vorliegt, kann zwar der | |
Landtag entscheiden, der dabei großen Beurteilungsspielraum hat. Angesichts | |
der aktuellen Aufschwungdaten könnte die Bereitschaft der Richter aber eher | |
gering sein, den Hinweis auf eine angebliche Krisenlage zu akzeptieren. | |
Allerdings verlangt die - recht großzügige - Landesverfassung nur, dass die | |
Anforderungen an die Haushaltsdisziplin "in der Regel" einzuhalten sind. | |
Neben gesamtwirtschaftlichen Krisen können also auch andere Sonderlagen in | |
Rechnung gestellt werden. Hier dürfte das Land vor allem die Krise der | |
WestLB ins Feld führen. Immerhin 1,3 Milliarden Euro der zusätzlichen 1,7 | |
Milliarden Euro Neuschulden aus dem Nachtragshaushalt sollen der | |
"Risikoabschirmung" dienen. | |
Die einstweilige Anordnung der Verfassungsrichter nimmt das Ergebnis der | |
Prüfung nicht vorweg. Sie soll nur sicherstellen, dass das Land vor dem | |
endgültigen Urteil keine Kredite aufnimmt. Bedrohlich ist für die Regierung | |
weniger, dass die Richter den Nachtragshaushalt für 2010 beanstanden, | |
sondern dass diese mit strengen Maßstäben auch die Aufstellung des | |
regulären Haushalts für 2011 erschweren. Der Beschluss im Landtag ist für | |
Mai geplant. | |
20 Jan 2011 | |
## AUTOREN | |
Christian Rath | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Rot-Grün in NRW: Entscheidung über Haushalt vertagt | |
Rot-Grün will die Verfassungsrichter, die den Nachtragshaushalt 2010 | |
gestoppt hatten, gnädig stimmen und verspricht Einsparungen. Die Linke ist | |
gesprächsbereit. | |
Zukunft der NRW-Regierung: Viele Wege führen zu Rot-Grün | |
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft spielt auf Zeit. Denn die | |
Haushaltsschlappe vor dem Verfassungsgericht könnte Rot-Grün zu einer | |
Mehrheit verhelfen. Eine Analyse. | |
Geplatzter Haushalt in Nordrhein-Westfalen: Opposition geht auf Kraft los | |
Der Tag nach dem Gerichtsentscheid. FDP und CDU fordern Sparkurs, aber | |
keine Neuwahlen. Rot-Grün macht Schwarz-Gelb verantwortlich. | |
Gestoppter Haushalt in NRW: Alles nur Missverständnisse? | |
Der NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) kann im Stopp des Etats | |
keine dramatischen Folgen erkennen. Weder gebe es eine Krise noch sei die | |
Regierung nicht mehr handlungsfähig. | |
Etat in Nordrhein-Westfalen: Richter stoppen Nachtragshaushalt | |
Die Eilentscheidung des Gerichts ist ein herber Rückschlag für die | |
rot-grüne Minderheitsregierung in NRW. Aber sie ist auch nicht der ganz | |
große Erfolg für CDU und FDP. | |
Haushaltsstreit in NRW: "Tarnen, Tricksen, Täuschen" | |
NRW muss weniger Schulden machen als gedacht. Die Opposition sieht sich von | |
Rot-Grün gestäuscht. Ministerpräsidentin Kraft will diesen Vorwuf nicht | |
gelten lassen. |