| # taz.de -- Flüchtlingsabwehr der Saharastaaten: Das Mittelmeer wird abgeriege… | |
| > Libyen, Tunesien, Algerien und Marokko wehren sich immer effektiver gegen | |
| > afrikanische Migranten. Patrouillen fangen Boote ab und die Grenzen im | |
| > Süden sind dicht gemacht. | |
| Bild: Endstation Malta: Eine gestoppte Gruppe afrikanische Flüchtlinge. | |
| BERLIN taz | Für Europa ist Libyen schon längst ein privilegierter Partner | |
| bei der Abwehr afrikanischer Migranten. Libysche Patrouillen im Mittelmeer | |
| fangen Flüchtlingsboote ab und Italien und Libyen unterzeichneten 2009 ein | |
| Freundschaftsabkommen. Verhandlungen über ein Partnerschaftsabkommen | |
| zwischen Libyen und der EU gibt es seit 2008. Ein Vorabkommen vom 9. Juni | |
| 2010 sieht Zahlungen von 60 Millionen Euro an Tripoli im Zeitraum 2011 bis | |
| 2013 vor, unter anderem für "gemeinsame Aktionen im Kampf gegen illegale | |
| Einwanderung". | |
| Eine Woche vor diesem Abkommen hatten Libyens Behörden das Büro des | |
| UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR in Tripoli geschlossen, das 8.950 | |
| Flüchtlinge und 3.680 Asylbewerber in Libyen betreute, zumeist aus Eritrea | |
| und Palästina. Die libysche Praxis, afrikanische Flüchtlinge in | |
| Sammellagern in der Wüste zu pferchen, ist von Menschenrechtlern kritisiert | |
| worden. Inspektoren der EU-Grenzschutzagentur Frontex haben 2007 solche | |
| Sammellager besucht und danach Libyen Unterstützung zugesagt. | |
| "Im Jahr 2009 wurden fast 1.000 Menschen durch Italien nach Libyen | |
| zurückgeführt, nachdem sie auf See gerettet oder aufgegriffen worden | |
| waren", heißt es in der Begründung des EU-Parlamentsbeschlusses. "Nach | |
| Angaben des italienischen Innenministers gab es in den ersten drei Monaten | |
| des Jahres 2010 eine Verringerung der Anlandungen um 96 Prozent." | |
| Das Mittelmeer wird nämlich als Transitroute immer schwieriger. Zum einen | |
| wehren Libyen, Algerien und Marokko Einwanderer aus Afrika südlich der | |
| Sahara immer effektiver an ihren Südgrenzen ab. Zum anderen gehen die | |
| Regierungen Tunesiens, Algeriens und Marokkos seit Jahren sehr effektiv | |
| gegen Versuche vor, von ihren Mittelmeerküsten aus illegal nach Europa zu | |
| reisen. | |
| Erst in der Nacht zum vergangenen Montag griff Algeriens Marine vor der | |
| Stadt Annaba ein Boot mit 43 Migranten auf. "Illegale Ausreise" ist in | |
| Algerien verboten und wird seit einem Gesetz aus dem Jahr 2009 mit sechs | |
| Monaten Haft bestraft; "Schleuser" riskieren bis zu 20 Jahre. | |
| Das Mittelmeer hatte vor drei Jahren den Atlantik zwischen Marokko und den | |
| Kanaren als wichtigste Route für "Boat People" aus Afrika abgelöst. Im Jahr | |
| 2010 landeten auf den Kanaren nur noch 196 "Boat People" aus Afrika – | |
| gegenüber 31.678 im Rekordjahr 2006. Die zunehmenden Kontrollen im | |
| Mittelmeer verlagern die Flüchtlingsströme jetzt erneut: Wichtigster | |
| Brennpunkt heute ist die türkisch-griechische Landesgrenze. | |
| Wegen "menschenunwürdiger Zustände in griechischen Flüchtlingslagern" | |
| setzte die deutsche Bundesregierung am Mittwoch Abschiebungen nach | |
| Griechenland aus. Gegenüber Libyen bestehen solche Bedenken seitens der | |
| EU-Kommission offenbar nicht. | |
| 20 Jan 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Marokko | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschiebung statt Knast: Immer noch besser als Bremen | |
| Weil er lieber in Marokko auf der Straße lebt, als weiter in Bremen in Haft | |
| zu sitzen, hat ein 22-Jähriger die Blockade seiner Abschiebung abgelehnt | |
| Illegale Einwanderung: Einreise wird schwieriger | |
| Um illegale und kriminelle Einwanderer abzufangen, plant die | |
| Bundesregierung, eine Visa-Warndatei einzuführen. Ein Gesetzentwurf liegt | |
| bereits vor. | |
| Rückkehr aus dem eritreischen Folterknast: Die zweite Flucht nach Frankfurt | |
| Zwei eritreische Deserteure bitten 2008 in der BRD um Asyl. Sie werden | |
| abgeschoben, landen in den Foltergefängnissen des etrieschen Militärs. | |
| Jetzt sind sie zurück. | |
| Flüchtlinge aus Iran: Zur Begrüßung ein Paar Handschellen | |
| Vor eineinhalb Jahren floh Sadegh Amiri von Iran nach Deutschland. Seitdem | |
| wartet er auf eine Entscheidung über seinen Asylantrag. So wie Tausende | |
| andere. | |
| Flüchtlinge in Griechenland: Hungern für Aufenthaltserlaubnis | |
| Rund 300 Flüchtlinge in Athen sind in den Hungerstreik getreten und nehmen | |
| nur noch Wasser zu sich. Sie fordern eine ständige Aufenthalts- und | |
| Arbeitserlaubnis. | |
| Norwegische Flüchtlingspolitik: Abschiebung eines Symbols | |
| In Norwegen ging sie zur Schule, machte ihren Uni-Abschluss und hat einen | |
| Arbeitsplatz. Ausgewiesen wurde Maria Amelie trotzdem. Nun soll die Praxis | |
| geändert werden. | |
| Abschiebung vereitelt: Wenn Fluggäste aufstehen | |
| Passagiere eines Air-France-Flugs erhoben sich, als sie einen gefesselten | |
| Afrikaner in den hinteren Reihen entdeckten. So verhinderten sie vorerst | |
| seine Abschiebung. | |
| Flüchtlingspolitik von EU und Libyen: Parlament verurteilt Abkommen | |
| Die EU-Kommission will mit Libyen kooperieren. In das Land sollen | |
| Flüchtlinge aus ganz Afrika abgeschoben werden. Doch dagegen protestierte | |
| jetzt auch das EU-Parlament. | |
| Kommentar Europas Außenpolitik: Ben Ali, Gaddafi, ... | |
| Europa muss aus der tunesischen Revolution lernen, dass der Schein der | |
| Stabilität trügen kann. Und dass sie als Werteunion auch für ihre Werte | |
| eintreten muss. | |
| Abschiebung nach Griechenland gestoppt: Urteil unerwünscht | |
| Geflohen vor dem griechischen Asyl-Chaos: Nun verspricht Thomas de Maizière | |
| den Betroffenen ein Asylverfahren in Deutschland. So vermeidet er ein | |
| Verfassungsurteil. |