Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zwei neue Bücher über Wikileaks: Sprunghaft, charismatisch, manis…
> Wie tickt Julian Assange und wie taktiert Wikileaks? Ein tief
> recherchiertes Buchporträt und eine Essaysammlung versuchen sich an
> Antworten.
Bild: Pop-Ikone: Wer Wikileaks verstehen will, muss Assange verstehen.
Wenn eine Organisation die dunkelsten Geheimnisse dieser Welt aufdecken
wollte und sie hätte selbst eines – wie würde sie es wohl nennen? Bei der
Enthüllungsplattform Wikileaks heißt es das "chinesische Paket". Kein
Karton natürlich, sondern ein Paket aus Bits und Bytes. Würde man es
auspacken, kämen wohl Daten über die russische Mafia und die indische
Regierung ans Licht. Sicherlich interessant. Aber viel bemerkenswerter ist,
wie diese Daten zu Wikileaks kamen. Sie wurden gestohlen und zwar
chinesischen Hackern, die sie - wahrscheinlich im Auftrag ihrer Regierung –
zuvor selbst geraubt hatten.
Das "chinesische Paket" ist die Umschreibung dafür, dass ein großer Teil
der Daten Wikileaks nicht von Whistleblowern zugespielt wurde. Zugleich ist
es aber auch so etwas wie ein Geburtshelfer der Internetseite. Denn nur mit
diesen Daten konnte Julian Assange, Mitbegründer und heute das prominente
Gesicht des Projektes, bei Unterstützern damit werben, man verfüge über
eine Million Dokumente, obwohl Wikileaks überhaupt noch nicht online war.
Bis heute äußert sich Assange nicht zu diesem Thema, das Gros des Pakets
ist noch immer unter Verschluss.
Es sind Geschichten wie diese, welche den Reiz von "Staatsfeind Wikileaks"
ausmachen, einem von zwei Büchern über das aufsehenerregendste
Medienprojekt der jüngeren Vergangenheit. Geschrieben haben es die
Spiegel-Journalisten Marcel Rosenbach und Holger Stark.
Das andere Buch trägt den weniger martialischen Titel "Wikileaks und die
Folgen", ein Sammelband des Suhrkamp-Verlags mit Texten aus der Feder
verschiedener Autoren. Erschienen sind beide Bücher in der vergangenen
Woche. Weitere werden folgen, denn die Geschichte des Kampfes zwischen den
anarchistischen Enthüllern des Internetzeitalters und der Weltmacht Nummer
eins, den USA, ist noch lange nicht auserzählt.
Zwei Jahre recherchiert
Rosenbach und Stark haben in ihrem Buch das getan, was von
Spiegel-Redakteuren erwartet wird – gründlich recherchiert. Vor über zwei
Jahren, als kaum ein Mensch etwas mit dem Wort Wikileaks anfangen konnte,
begannen sie, Informationen zu sammeln. Sachlich erzählen sie die
Geschichte des im Juli 1971 in Townsville, Queensland, geborenen
Australiers Assange, davon, wie dessen Eltern sich auf einer Demonstration
gegen den Vietnamkrieg kennen lernen und bald wieder trennen; vom
Nomadenleben, das Assange mit seiner Mutter führt, davon, wie er mit 18
Jahren Vater und kurz darauf von seiner Frau verlassen wird.
Ein Computer der Marke C64 weckt eine schicksalhafte Leidenschaft in
Assange, noch bevor es das Internet gibt. Er wird ein Hacker, polizeilich
überwacht und verurteilt. Er schließt sich einer Gruppe namens
"Cypherpunks" an, die private Informationen verschlüsseln und staatliche
Geheimnisse allen zugänglich machen will. Er reist viel. In Berlin campiert
er in den Räumen des Chaos Computer Clubs, in Nairobi knüpft er auf dem
Weltsozialform der Globalisierungskritiker Kontakte.
Zusammen mit linken Aktivisten und Hackerngründet Assange Ende 2006
Wikileaks, einen überwachungssicheren digitalen Briefkasten, dem
Informanten geheime Dokumente anvertrauen können. Ein Jahr später
veröffentlichen sie dort erste vertrauliche Berichte über Korruption in
Kenia. Wirklich bekannt wird die Internetplattform aber 2010, als ein Scoop
dem anderen folgt: das Video "Collateral Murder", Dokumente über die Kriege
in Afghanistan und Irak, 250.000 Depeschen von US-Diplomaten – bis die
spektakulären Enthüllungen durch die Vorwürfe von zwei Schwedinnen
überlagert werden, Assange habe sie vergewaltigt.
Das Buch von Rosenbach und Stark bietet vor allem Informationen – selbst
recherchiert oder, wie das Gerücht vom "chinesischen Paket", durch eigene
Nachforschungen erhärtet. Eine tiefergehende Analyse und Diskussion der
Taktiken von Wikileaks und des Verhältnisses zwischen Internet-Aktivisten,
Journalisten und Politikern fehlt allerdings. Wer das geboten bekommen
möchte, sollte das Suhrkamp-Buch lesen, es ist so etwas wie das
theoretische Begleitheft zu "Staatsfeind Wikileaks".
Gold und Schrott
Hier schreiben teils bekannte Fachleute wie der Internetpionier Jaron
Lanier, der US-Diplomat John C. Kornblum oder die Journalistin Mercedes
Bunz. Sie reflektieren über die Macht der Hacker, die Auswirkungen auf das
Internet, Politik und Diplomatie. Leider erinnert der Band selbst an
Wikileaks – denn es findet sich Gold neben Schrott, Erleuchtendes neben
esoterischem Gefasel.
Gewinnbringend sind etwa die Ausführungen von Niklas Hofmann, der gelesen
hat, was Assange bisher so geschrieben hat und dies mit den theoretischen
Grundlagen der politischen Utopie des Anarchismus abgleicht. Wohltuend ist
hier die fehlende Hysterie, in die deutsche Veröffentlichungen meist
verfallen sobald das böse A-Wort auftaucht. Ebenso spannend zu lesen ist
das ins Deutsche übersetzte Porträt Julian Assanges, das im Sommer 2010 im
US-Magazin New Yorker erschien.
Leider war es das dann auch schon zu Assange. Es ist aber nun einmal so:
Wer Wikileaks verstehen will, muss Assange verstehen. Denn ob einem dessen
zentrale Rolle bei der Plattform nun gefällt oder nicht, er hat sie inne.
Mehrere Beiträge der Suhrkamp-Sammlung bezeichnen Wikileaks treffend als
"single person organisation", ergehen sich im Beschreiben der Wichtigkeit
des Hackers – und können doch nicht viel zu ihm sagen.
Stattdessen dürfen amerikanische und deutsche Ex-Botschafter nochmals das
hinreichend bekannte Lied vom Ende der Diplomatie singen. Und Lanier gibt
mal wieder die traurige Rolle des erwachsen gewordenen Internet-68ers, der
seine Jugend bereut und vor allem warnt, was er früher vertreten hat.
Zugegeben, es ist nicht ganz leicht, etwas über Julian Assange
herauszufinden, weil der eben nun einmal gern bestimmen will, was über ihn
bekannt wird und was nicht. Dementsprechend erscheint er oft als
verschwommene, wie hinter Milchglas stehende Figur.
Schärfere Konturen
Deshalb ist die große Stärke des Buches von Rosenbach und Stark, dass sie
Assange ein gutes Dutzend mal getroffen haben und es schaffen, seine
Konturen etwas schärfer herauszuarbeiten. Sie zeigen zudem, welch
konfliktreiche Geschichte ihn mit den USA verbindet und liefern damit
zumindest eine mögliche Erklärung, wieso sich die Plattform mit ihren
Veröffentlichungen so stark auf die Vereinigten Staaten konzentriert.
Der intensive Kontakt der Autoren zum Wikileaks-Kopf hat allerdings auch
seine Kehrseite. Als Vertreter eines Mediums, das bei drei Enthüllungen mit
Wikileaks kooperiert hat, sind sie potenziell befangen. Das führt im Buch
aber nicht dazu, dass sie Assange sichtbar schonen.
Sprunghaft, charismatisch, manisch, gedanklich schnell, mit Verachtung für
die etablierten Medien – so wird Assange gezeichnet; als libertärer Linker
mit Hang zu Superlativen und Verschwörungstheorien.
Basisdemokratie ist ihm fern. Den deutschen Wikileaks-Sprecher, Daniel
Domscheit-Berg, der Kritik an ihm formulierte, warf er einfach raus. Einem
isländischen Mitstreiter schrieb er: "Ich bin das Herz und die Seele dieser
Organisation, ihr Gründer, ihr Sprecher, der erste Programmierer,
Organisator, Finanzier und ganze Rest. Wenn du ein Problem damit hast,
verpiss dich."
Sätze wie dieser provozierten den Bruch mit engen Vertrauten. Seither gibt
es immer wieder Scharmützel um die Deutungshoheit über Wikileaks und
Whistleblower-Systeme allgemein. Domscheit-Berg ist jetzt dabei, mit
Openleaks seine eigene, politisch möglichst neutrale Alternative
aufzubauen. Der daraus erwachsende Konflikt der Whistleblower könnte sich
zu einem Krieg auswachsen, wenn Domscheit-Berg im Februar seine Sicht auf
Wikileaks veröffentlicht und Assange im April 2011 seine Biografie. Die
Lektüre beiden in der vergangenen Woche erschienenen Bücher lohnt sich
hingegen auch deshalb, weil sie vor diesem kommenden Kampf entstanden sind,
vor dem Bedürfnis, sich für eine der beiden Seiten entscheiden zu müssen.
Marcel Rosenbach, Holger Stark: Staatsfeind Wikileaks, DVA-Verlag München
Heinrich Geiselberger (Hg.): Wikileaks und die Folgen, Suhrkamp-Verlag,
Berlin
Unser Co-Autor Michael Sontheimer war von 1992 bis 1994 Chefredakteur der
taz, seitdem schreibt er für den Spiegel. Weil er sein Büro ein paar Meter
neben Rosenbach und Stark hat, hat er selbst miterlebt wie gut die beiden
ihre Kontakte zu Assange selbst in der eigenen Redaktion abgeschottet
haben.
30 Jan 2011
## AUTOREN
M. Sontheimer
D. Schulz
## TAGS
Algorithmen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Buch „Die Stille Revolution“: Revolution der Sesselpupser
In ihrem Buch „Die Stille Revolution“ dient Mercedes Bunz der Begriff
„Algorithmus“ als Synonym für Software. Trotzdem ist ihr Essay eine
Leistung.
Es wird eng für Assange: Schweden verteidigt Auslieferungantrag
Schwedens Ministerpräsident verteidigt Frauen und Justiz gegen Julian
Assange. Derweil sagt Ex-Wikileaks-Sprecher Domscheit-Berg: "Bei Wikileaks
sind Daten nicht mehr sicher."
Auslieferungsverfahren gegen Assange: Punktsieg für Wikileaks-Gründer
Mitarbeiter der schwedischen Justiz kritisieren vor dem Londoner Gericht
die eigene Staatsanwaltschaft. Es gebe keinen Grund für eine Auslieferung
Assanges nach Schweden.
Wikileaks-Gründer Julian Assange: Gericht entscheidet über Auslieferung
Ein Londoner Gericht will jetzt über den schwedischen Antrag auf eine
Auslieferung Assanges entscheiden. Seine Anwälte erklären, der Haftbefehl
würde nicht greifen, da keine Anklage vorliege.
Verfahren gegen Wikilleaks-Gründer: Ex-Staatsanwalt springt Assange bei
Soll Assange ausgeliefert werden? Dies klärt ab Montag ein Gericht in
London. Ein Ex-Staatsanwalt soll ihn entlasten, doch auch sein Anwalt sieht
Assange ab Sommer in Schweden zurück.
Julian Assange und das Schweden-Bild: Im falschen Film
Von der sexualliberalen Traumgesellschaft zur feministischen Diktatur? Mit
den Anklagen gegen Assange hat das Schweden-Bild einen heftigen Knacks
bekommen.
Julian Assange über Wikileaks-Finanzen: Miese machen mit US-Depeschen
Enthüllungen als Kostenfresser: Nach Angaben von Julian Assange verliert
Wikileaks jede Woche mehr als 480.000 Euro. Und ein Buchprojekt vom
Wikileaks-Gründer bringt erst später Geld.
Debatte Wikileaks: Die Legende vom Hl. Julian
Bedrohen dunkle Mächte den Freiheitskämpfer Julian Assange? Selten war eine
politische Debatte so getränkt mit den Mythen der Popkultur.
Wikileaks-Alternative Openleaks: Zweites Leck im Januar
Während weltweit um Wikileaks gekämpft wird, wollen Aussteiger im Januar
2011 eine Alternative starten. Die Jagd auf Julian Assange verurteilen sie.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.