| # taz.de -- Umfrage unter Studenten: Gestresst, aber glücklich | |
| > Der neue "Studierendensurvey" liefert Einblicke in deutsche Hochschulen. | |
| > Überfordert fühlen sich noch immer viele Studenten - doch ist bei weitem | |
| > nicht alles schlecht. | |
| Bild: Dozenten bekamen gute Noten: Das legt auch dieser gut gefüllte Hörsaal … | |
| BERLIN taz | Jeder zweite Studierende macht sich Sorgen, ob er oder sie das | |
| Studium bewältigen kann. Besonders die Bachelorstudenten klagen über zu | |
| hohe Anforderungen - zwei Drittel fühlen sich im Studium überfordert. Das | |
| geht aus dem 11. Studierendensurvey hervor, der am Dienstag in Berlin vom | |
| Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgestellt wurde. | |
| Mit 42 Prozent bilden die Bachelor-Studenten nun die größte Gruppe an den | |
| Universitäten, an den Fachhochschulen stellen sie sogar 79 Prozent. Die | |
| Befragung wurde von der Universität Konstanz im Wintersemester 2009/2010 an | |
| 25 Universitäten und Fachhochschulen durchgeführt. Knapp 7600 Fragebögen | |
| wurden für den Studierendensurvey ausgewertet. | |
| Jeder zweite Studierende an einer Universität und knapp 40 Prozent der | |
| Fachhochschulstudenten klagen über zu hohe Leistungsanforderungen. Die | |
| Studierenden monierten vor allem, dass im Studium zu viel Wert auf den | |
| Erwerb von Faktenwissen gelegt werde, erläutert einer der Autoren, Michael | |
| Ramm von der Universität Konstanz. "Hauptknackpunkt sind zu viele | |
| Einzelprüfungen." | |
| Ebenso vermissten die Studierenden in den meisten Fächern klare | |
| Prüfungsvorgaben. Die einzelnen Kurse und Module, meist eine Vorlesung im | |
| Verbund mit einer Übung, seien überdies zeitlich schlecht aufeinander | |
| abgestimmt, referiert Ramm die Erfahrungen der Befragten. "Unter diesen | |
| Rahmenvorgaben fällt es schwer, Studium und Prüfungen zu bewältigen." | |
| Die zeitlichen Anforderungen seien gegenüber früher nicht gestiegen, hält | |
| Thomas Rachel, Staatssekreträr unter Bundesbildungsministerin Anette | |
| Schavan (CDU) dagegen. Allerdings gerate ein hoher Anteil im Laufe des | |
| Studium in Zeitverzug. Das Studium besonders schnell zu absolvieren, sei | |
| allerdings nicht mehr so wichtig wie früher, ein gutes Examen habe eine | |
| höhere Priorität. | |
| ## Qualitätspakt Lehre | |
| Insgesamt bewerteten die Studierenden die Studienqualität außerordentlich | |
| gut. Die inhaltliche Qualität und die Durchführung der Veranstaltung, sowie | |
| die Dozenten selbst, erhielten gute Noten. Zwei Drittel der Studierenden | |
| sehen sich fachlich sehr gut gefördert, wünschten sich allerdings mehr | |
| Praxisbezüge und Beratung. | |
| Die Bundesregierung möchte mit dem Qualitätspakt Lehre, das im vergangenen | |
| Sommer beschlossen wurde, rund zwei Milliarden Euro in die Hochschulen | |
| investieren, um eine intensivere Betreuung der Studierenden zu ermöglichen. | |
| Als "Mini-Programm" bezeichnete Kai Gehrnig, Hochschulexperte der | |
| Grünen-Fraktion im Bundestag, diese Maßnahme. "Jetzt rächt sich, dass | |
| Ministerin Schavan die soziale Dimension der Bologna-Reform ignoriert statt | |
| die soziale Infrastruktur an den Hochschulen zu stärken." | |
| Wie der Studierendensurvey zeigt, blieb der Anteil der sogenannten | |
| "Bildungsaufsteiger", Studierenden mit Eltern ohne Hochschulabschluss, seit | |
| 2000 nahezu konstant. Während an Universitäten 42 Prozent der Studierenden | |
| "Bildungsaufsteiger" sind, sind es an Fachhochschulen 60 Prozent. Bei der | |
| Finanzierung des Studiums spielt die soziale Herkunft offenbar ebenfalls | |
| eine große Rolle. Fast jeder zweite Studierende an einer Universität und | |
| gut ein Drittel der Studierenden an Fachhochschulen finanziert das Studium | |
| hauptsächlich durch die Eltern. | |
| Ein geringerer Teil bestreitet das Studium über BAföG oder durch eigene | |
| Arbeit in den Semesterferien oder im Semester. Meist kombinieren die | |
| Studierenden mehrere Finanzierungsquellen. Drei Viertel gaben an, ihr | |
| Studium zum Teil oder hauptsächlich durch eigene Arbeit zu finanzieren. | |
| Dadurch verlängert sich das Studium zusätzlich. | |
| 16 Mar 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Opfermann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 40 Jahre Ausbildungshilfe Bafög: Keine Geschenke zum Geburtstag | |
| Das Bafög feiert Geburtstag: Seit genau 40 Jahren gibt es die staatliche | |
| Ausbildungsfinanzierung. Doch zum Jubiläum sind nicht alle glücklich. | |
| Rückzahlungsregelung verfassungswidrig: Teilerlass für Bafög-Empfänger | |
| Die bisherige Vorschrift für die Bafög-Rückzahlung benachteiligt | |
| Studierende in den neuen Bundesländern. Nach einer erfolgreichen | |
| Verfassungsbeschwerde, muss nun eine Neuregelung her. | |
| Gesundheitsreport: Bologna macht krank | |
| Fast jeder dritte Student hat psychische Probleme - und es werden immer | |
| mehr. Schuld daran ist nach Angaben der Techniker Krankenkasse auch der | |
| Bologna-Prozess. | |
| Zweite nationale Bolognakonferenz: Master wird Chefsache | |
| Bildungsministerin Schavan (CDU) kündigt zusätzliche Masterstudienplätze | |
| an. Studierende fordern indes ein gemeinsames Bundeszulassungsgesetz. | |
| Studie zu Plänen von Bachelorabsolventen: Studierende wollen Chef werden | |
| Drei von vier Bachelor-Studierenden planen, nach dem Abschluss einen Master | |
| zu machen. Das zeigt eine Studie im Auftrag der Bundesregierung. | |
| Engpass bei Master-Studiengängen: Kultusminister stellen sich blind | |
| Ein interner Bericht ignoriert den Mangel an Masterstudienplätzen. Doch | |
| gleichzeitig räumen die Kultusminister steigende Zahlen von Interessenten | |
| ein. | |
| Neues Einschreibesystem gestoppt: hochschulchaos.de | |
| Das neue Einschreibesystem im Internet kann doch nicht zum Wintersemester | |
| starten. Wegen doppelter Abiturjahrgänge droht ein Zulassungschaos. | |
| Kampfschrift gegen Bologna-Universität: Partisanen der Erkenntnis | |
| Der Philosoph Reinhard Brandt fordert eine kritische Universität jenseits | |
| von Bologna. Mit der bloßen Vermittlung und Akkumulierung von Wissen werde | |
| sie ihrer Aufgabe nicht gerecht. | |
| Webportal hochschulstart.de: "Die Reißleine ziehen" | |
| Die Software für das neue Online-Verfahren zur Vergabe von Studienplätzen | |
| ist fehlerhaft. Der Start zum Wintersemester 2011/12 steht auf der Kippe. | |
| Fachkräftemangel: Ingenieure ungeheuer beliebt | |
| Die Ingenieurwissenschaften verzeichnen einen neuen Einschreiberekord. Der | |
| Fachkräftemangel sorgt für gute Berufsaussichten. | |
| Einjahresverträge für Doktoranden: Forschen nur mit Frist | |
| Die Mehrheit der Doktoranden an Universitäten arbeitet laut einer neuen | |
| Studie mit Einjahresverträgen. Kritik kommt von Gewerkschaften. | |
| Uni-Präsident Lenzen über die Zukunft: "Exzellenz ist nicht alles" | |
| Wettbewerbe beleuchten nur einen Teil der Wissenschaft, sagt Uni-Präsident | |
| Dieter Lenzen. Sein Zukunftskonzept stellte Fragen nach Bedingungen - und | |
| fiel durch | |
| Finale der Exzellenzinitiative des Bundes: Sieben Unis kämpfen um Elite-Millio… | |
| Jetzt ist es raus: Die Unis von Köln, Bremen, Bochum, Tübingen, Mainz, die | |
| TU Dresden und die Berliner Humboldt-Uni gehen in den Endspurt um den | |
| Fördertopf für Elite-Hochschulen. | |
| Exzellenzinitiative des Bundes: Finale für Elite-Unis eingeläutet | |
| Welche Hochschule schafft's heute in die Endrunde der zweiten | |
| Exzellenzinitiative? 65 Unis haben sich um den milliardenschweren | |
| Elite-Jackpot beworben. |