# taz.de -- Exzellenzinitiative des Bundes: Finale für Elite-Unis eingeläutet | |
> Welche Hochschule schafft's heute in die Endrunde der zweiten | |
> Exzellenzinitiative? 65 Unis haben sich um den milliardenschweren | |
> Elite-Jackpot beworben. | |
Bild: Studentenmassen im Hörsaal: In den Genuss des Geldsegens kommen vermutli… | |
BERLIN taz | Für die Hochschulen hat die letzte Runde im | |
Exzellenzwettstreit begonnen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), | |
die Selbstorganisation der Wissenschaftseinrichtungen und der | |
Wissenschaftsrat, Beratungsagentur für Bund und Länder, entscheiden zur | |
Stunde, welche eingereichten Projekte es in die Endrunde der zweiten und | |
bisher letzten Exzellenzinitiative schaffen. Die Finalisten werden nach der | |
Sitzung am Mittwochnachmittag bekannt gegeben. | |
Den Wettstreit um das deutsche Harvard hatte bereits die rot-grüne | |
Bundesregierung initiert, die Große Koalition durfte 2006 die ersten Sieger | |
küren und hatte 2009 eine Neuauflage beschlossen. Die Idee: Ausgewählte | |
Hochschulen und Institute erhalten fünf Jahre lang zusätzliche Millionen um | |
zukunftsträchtige Forschung zu betreiben und schlaue Köpfe zu fördern. Die | |
Entscheidung, wer von den heutigen Finanlisten in den Genuss der | |
Eliteförderung kommt, fällen Wissenschaftsrat und DFG dann im Juni 2015. | |
In Phase zwei der Exzellenzinitiative haben sich 65 Hochschulen, also etwa | |
jede sechste um den 2,7 Milliarden schweren Elite-Jackpot beworben. | |
Prämiert wird in den Kategorien "Forschungsverbünde" (Cluster), | |
"Doktorandencollegs" und "Eliteunis". | |
22 Universitäten bewarben sich in der Runde "Zukunftskonzepte" um das | |
Prädikat "Eliteuni" darunter auch jene neun Unis, die diesen Titel bereits | |
tragen. Unter den 227 Erstanträgen, die insgesamt bei der DFG eingingen, | |
sind aber auch 98 Skizzen für Graduiertenschulen. Diese versammeln | |
Doktoranden verschiedener Fachrichtungen, die engmaschig betreut werden und | |
sich über die engen Grenzen ihres Fachbereichs hinweg austauschen sollen. | |
Im angelsächsischen Raum sind die graduate schools üblich. In Deutschland | |
sind sie im Kommen und ein Gegenmodell zum unterbezahlten | |
wissenschaftlichen Assistenten, der tagsüber für den Professor Vorlesungen | |
ausarbeitet und sich nach Feierabend seiner Dissertation widmet. | |
Vertreter des sogenannten Mittelbaus fordern seit Jahren bessere | |
Bedingungen für Doktoranden. "Unsere Kernforderungen sind eine bessere | |
Strukturierung und soziale Absicherung der Promotionsphase", sagt Andreas | |
Keller, Hochschulexperte der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) | |
zur taz und meint: "Wäre Herr Guttenberg besser betreut worden, hätte er | |
sicher eine bessere Promotion abgegeben." | |
Während in der Arena das Finale läuft, hat die Diskussion im | |
Backstage-Bereich längst begonnen, wie es nach 2017 weitergeht; wenn also | |
die Exzellenzinitiative beendet ist und die Milliarden ausgegeben sind. | |
Dass den herausragenden Unis, Forschungsverbünden und Doktorandencollegs | |
unvermutet der Geldhahn zugedreht wird, mag sich niemand vorstellen. | |
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat im Februar die Idee von | |
Bundesuniversitäten in den Ring geworfen, also Spitzen-Unis die | |
ausschließlich aus ihrem Ressort statt von den Ländern finanziert werden. | |
Die um ihre Kultushoheit besorgten Wissenschaftsminister wiegelten | |
reflexhaft ab: Das sei nicht zielführend, meinte etwa der amtierende | |
Präsident der Kultusministerkonferenz und niedersächsische Kultusminister | |
Bernd Althusmann (CDU). | |
2 Mar 2011 | |
## AUTOREN | |
Anna Lehmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Umfrage unter Studenten: Gestresst, aber glücklich | |
Der neue "Studierendensurvey" liefert Einblicke in deutsche Hochschulen. | |
Überfordert fühlen sich noch immer viele Studenten - doch ist bei weitem | |
nicht alles schlecht. | |
Professor über das Leitbild Beteiligungsuni: "Nicht auf Ex und hopp setzen" | |
Erst hat Dieter Lenzen die Freie Universität Berlin aufgemöbelt, jetzt ist | |
die gebeutelte Hamburger Hochschule dran. Ein Partzipationszentrum soll die | |
gelähmten Mitarbeiter motivieren. | |
Senatswahl an der FU: Rebellen in der Eliteuni | |
Die FU wählt einen neuen Senat. Eine Gruppe von Professoren bewirbt sich | |
mit einer Exzellenzinitiative "von unten" und stellt sich gegen das | |
Lenzensche Vermächtnis. |