# taz.de -- Kommentar Atomstrom-Import: Momentaufnahmen ohne Wert | |
> Die AKWs sind vom Netz und es kursieren die wildesten Zahlen über | |
> Stromimportmengen. Ein schwacher Versuch der Atomlobby, die Akzeptanz des | |
> Ausstiegs zu untergraben. | |
Nun fließt also Atomstrom aus dem Ausland nach Deutschland. Was will uns | |
diese Meldung sagen? Dass wir die hiesigen Meiler doch lieber am Netz | |
gelassen hätten? Natürlich nicht. | |
Denn zum einen sind die kursierenden Zahlen nur Momentaufnahmen ohne großen | |
Wert. Schon immer gab es Stunden, in denen Deutschland Stromimporteur war. | |
Es gibt einen ständigen Austausch im europäischen Verbundnetz – und | |
abgerechnet wird zum Jahresende. | |
Ob Deutschland dann in der Gesamtbilanz tatsächlich vom Exporteur zum | |
Importeur mutiert sein wird, bleibt abzuwarten. Zwingend ist das nicht, | |
denn Deutschland hatte in den vergangenen Jahren stets ein sattes Polster | |
an Exportüberschüssen. Dieses war so groß, dass einige Abschaltungen gut zu | |
verkraften sind. | |
Wie dünn die Aussagen über den jüngsten Stromimport sind, zeigen die | |
kursierenden Zahlen: Am Montag dieser Woche sollen zur Mittagszeit gut | |
1.500 Megawatt importiert worden sein. Spiegel Online zum Beispiel | |
operierte mit dieser Zahl. | |
Doch was sind 1.500 Megawatt? Das ist eine Leistung, die dem Zubau der | |
Photovoltaik weniger Monate entspricht. Worüber reden wir also? | |
So sind die jüngsten Berechnungen nichts als ein untauglicher Versuch der | |
Atomwirtschaft, die gesellschaftliche Akzeptanz des Atomausstiegs zu | |
untergraben. | |
Die Angst, man sei durch das Abschalten vermeintlich sicherer Meiler in | |
Deutschland auf Strom von ausländischen Schrottmeilern angewiesen, hat die | |
Nuklearlobby den Bürgern schließlich seit Jahren einzupflanzen versucht - | |
und sie weidet sich nun daran, den vermeintlichen Sündenfall proklamieren | |
zu können. | |
Natürlich kann es passieren, dass Deutschland zum Jahresende einen geringen | |
Importüberschuss verzeichnen muss. Doch der forcierte Ausbau der | |
erneuerbaren Energien und vor allem ein effizienterer Einsatz der Energie | |
können Deutschland ganz schnell wieder in die Riege der Stromexportnationen | |
befördern. | |
5 Apr 2011 | |
## AUTOREN | |
Bernward Janzing | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neues Konzept zum Atomausstieg: Ab 2020 geht es weltweit ohne | |
Das Projekt des globalen Atomausstiegs ließe sich nach Ansicht von | |
Forschern des Fraunhofer Instituts bis 2020 realisieren. Ab 2050 könne man | |
ohne Kohle und Stahl auskommen. | |
Kommentar Feinde der Energiewende: Gegen Blockierer helfen nur Gesetze | |
Fukushima und der Krieg im Ölland Libyen zeigen uns: ein Energieumbau ist | |
alternativlos. Doch es gibt Feinde dieser Wende – man muss sie überzeugen | |
oder entmachten. | |
Energiewirtschaft nach dem Moratorium: Deutschland importiert Atomstrom | |
Weil die Bundesregierung mit ihrem Moratorium Atomkraftwerke vom Netz | |
genommen hat, muss Strom importiert werden. Die Preise an der Strombörse | |
steigen. | |
Debatte Atomlobby: Stresstest für Atomgegner | |
Die Atomlobby reorganisiert sich. Soll die Anti-AKW-Bewegung in der | |
Auseinandersetzung mit ihr etwa auf Maximalziele verzichten? Verhandeln? | |
Bloß nicht! | |
Atom-Ethikkommission trifft sich erstmals: "Abschalten sagen reicht nicht" | |
Am Montag tagte erstmals die Atom-Ethikkommission. Sie soll Merkel helfen, | |
die Probleme beim Turboausstieg zu lösen. Die Vorsitzenden halten wenig von | |
übereiltem Aktionismus. | |
Kommentar AKWs-Abschalten: Merkels Schuld und die Rache von RWE | |
Das Merkelsche Atommoratorium entpuppt sich als ein großes Fiasko für Union | |
und FDP. Zu groß ist die Gefahr, dass die AKW-Betreiber es juristisch | |
wieder kippen. | |
Atomausstieg und die Folgen: Kabel statt Atomkraftwerk | |
Über zwei Seekabel soll Strom zwischen Norwegen und Norddeutschland | |
gehandelt werden. Die Pläne für das Kabel nach Niedersachsen stehen, jetzt | |
beginnt auch das Projekt Nordlink für Schleswig-Holstein. | |
Alternative Energien: Berlin schaltet ab | |
Berliner Unternehmen prüfen den Verzicht auf Atomstrom. Die BVG will auf | |
Atomstrom verzichten. Die BSR setzt auf Wasserkraft. Der Flughafen will | |
selbst Strom produzieren. |