# taz.de -- Kommentar AKWs-Abschalten: Merkels Schuld und die Rache von RWE | |
> Das Merkelsche Atommoratorium entpuppt sich als ein großes Fiasko für | |
> Union und FDP. Zu groß ist die Gefahr, dass die AKW-Betreiber es | |
> juristisch wieder kippen. | |
Gut gemeint ist selten gut. Der von der Bundeskanzlerin und den | |
Ministerpräsidenten, in deren Ländern Atomkraftwerke stehen, gefasste | |
Beschluss, als Reaktion auf die Reaktorkatastrophe in Japan die sieben | |
ältesten Atommeiler in Deutschland für einen Sicherheitschecks für drei | |
Monate abzuschalten, ist ein gutes Beispiel dafür. Denn die RWE Power AG, | |
Betreibergesellschaft der beiden Reaktorblöcke in Biblis, klagt jetzt vor | |
dem Verwaltungsgerichtshof Hessen gegen die vorübergehende Stilllegung. | |
Und das mit einiger Aussicht auf Erfolg, wie Verfassungsjuristen urteilen. | |
Und dann wird es richtig teuer - für uns alle. | |
Hätten Angela Merkel und die zur Beschlussfassung exklusiv geladenen | |
Regierungschefs der Unionsländer doch nur auf den Südpfälzer Kurt Beck | |
(SPD) gehört. Er hat von seiner Staatskanzlei in Mainz aus | |
gebetsmühlenartig auf die Notwendigkeit eines "geordneten | |
Atomausstiegsgesetzes" hingewiesen. | |
Im Einklang übrigens mit vielen Verfassungsrechtlern und mit | |
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), der nach der Beschlussfassung | |
die Rechtmäßigkeit des Moratoriums öffentlich anzweifelte. Doch Merkel und | |
Co wollten sich unmittelbar nach der Reaktorkatastrophe als schnell und | |
konsequent handelnde Politiker profilieren. | |
Es war eine Fehleinschätzung mit reichlichen Folgen. Die Kanzlerin trägt | |
zusammen mit ihrer schwarz-gelben Dilettantentruppe aufgrund ihrer | |
Unterlassung die Verantwortung dafür, dass die nicht gegen | |
Flugzeugabstürze, Terrorattacken und Erdbeben gesicherten Pannenmeiler in | |
Südhessen - nach einer entsprechenden Entscheidung des Gerichts - schon | |
bald wieder ans Netz gehen könnten. | |
Und dafür, dass in diesem Fall wohl auch die anderen Atomstromer im Sinne | |
ihrer Anteilseigner Klagen nachschieben werden. Von drohenden | |
Regressforderungen in Milliardenhöhe gar nicht zu reden. Das Moratorium | |
entpuppt sich als gigantisches Fiasko für Union und FDP. Beide Parteien | |
stecken weiter tief in der Glaubwürdigkeitskrise. Man wünscht sich: Wären | |
doch nur bald Bundestagswahlen! | |
1 Apr 2011 | |
## AUTOREN | |
K.-P. Klingelschmitt | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Atomstrom-Import: Momentaufnahmen ohne Wert | |
Die AKWs sind vom Netz und es kursieren die wildesten Zahlen über | |
Stromimportmengen. Ein schwacher Versuch der Atomlobby, die Akzeptanz des | |
Ausstiegs zu untergraben. | |
Renate Künast über die Energiewende: "Der Ausstieg ist längst nicht durch" | |
Grünen-Fraktionschefin Renate Künast über die Energiewende, den | |
Schlingerkurs der Regierung, die Anti-Atom-Stimmung im Land, die Kosten des | |
Ausstiegs und das Klischee vom grünen Spießer. | |
Interview mit Sigmar Gabriel: "Wir brauchen Strom aus Kohle" | |
Bis zum Jahr 2020 aus der Atomenergie und der Kohle auszusteigen, sei | |
unmöglich. Der SPD-Vorsitzende über Energiepolitik nach Fukushima. | |
RWE hat Klage eingereicht: Ein Kampf um Biblis | |
RWE reicht Klage gegen die Stilllegung der Altmeiler Biblis A und B ein. | |
Vattenfall und Eon hingegen wollen nicht gegen das Moratorium vorgehen, | |
EnBW hält sich bedeckt. | |
Bundesratsinitiative aus NRW: Ausstieg, aber per Gesetz | |
Nordrhein-Westfalens Umweltminister Remmel will den Atomausstieg über den | |
Bundesrat erzwingen. Die Landesregierung bringt ein eigenes Ausstiegsgesetz | |
in das Ländergremium ein. | |
Ulrich Beck über Atomrisiken: "Wir sind zum Labor geworden" | |
Katastrophen wie die in Fukushima führen zu einer Erosion des | |
Demokratieverständnisses, warnt Ulrich Beck. Der Soziologe und | |
Risikoforscher sieht aber auch neue Handlungsmöglichkeiten. | |
Rechtsgrundlage für Moratorium bezweifelt: RWE klagt gegen AKW-Abschaltung | |
Der Energiekonzern RWE klagt gegen die Abschaltung seines Atomkraftwerks | |
Biblis A. Eine rechtlich saubere Grundlage sei Voraussetzung für das | |
Moratorium. |