| # taz.de -- taz-Serie Hamstertouren mit dem Rad (4): "Spargel bringt Leben ins … | |
| > Berliner suchen die Natur - Brandenburg hat davon reichlich. Die taz | |
| > fährt mit dem Rad zu den besten Plätzen. Teil 4: Der Spargelhof von | |
| > Familie Falkenthal. | |
| Bild: Jetzt schießt er wieder: Petra Falkenthal mit einigen ihrer Sprösslinge. | |
| Schlunkendorf bei Beelitz ist umgeben von Spargelfeldern. Auf den | |
| Abdeckfolien reflektiert die Sonne wie auf einem See. Im Innenhof von | |
| Familie Falkenthal stehen Tische und Stühle für Gäste bereit. Petra | |
| Falkenthal steht im gekachelten Verkaufsraum hinter bunten Spargelkisten. | |
| "In unserer Gegend wurde schon immer Spargel angebaut, aber in der DDR war | |
| das nur für den eigenen Bedarf. Da haben sich sechs, sieben Familien | |
| zusammengeschlossen, und jeder hatte dann ein paar Reihen auf dem Dorffeld. | |
| Dass das jetzt so explodiert ist mit der Anbaufläche, dieses | |
| Wirtschaftswunder, das kam erst nach der Wende. | |
| Die LPGen wurden aufgelöst, jeder bekam so ein Stückelchen Land zurück. Man | |
| hat sich zurückerinnert an die Spargeltradition, das lag so in der Luft, | |
| irgendwas musste man ja auch machen. Mein Mann kam eines Abends und sagte: | |
| ,Wir vier', also das waren Männer aus dem Dorf, ,wir vier haben uns | |
| unterhalten, wir pflanzen jetzt Spargel an.' | |
| Und dann war das so. Ich hatte damals Arbeit bei einer Krankenkasse. Aber | |
| als der Betrieb immer größer wurde, habe ich gekündigt und beim Spargel das | |
| Büro gemacht. Das ging ein paar Jahre gut, dann gab es Streit. Vier | |
| Gesellschafter, vier Meinungen. 2005 haben wir uns ausgeklinkt. Seitdem | |
| existiert unser kleiner Hof. Ich fühle mich wohl, bin nur mir selbst und | |
| der Familie Rechenschaft schuldig. | |
| Am meisten Spaß macht mir der Umgang mit den Kunden. Die Hälfte unserer | |
| Ernte verkaufen wir ab Hof. Die meisten sind schon seit Jahren Stammkunden, | |
| auch viele Berliner sind dabei, die kommen extra rausgefahren. Da gibt es | |
| richtige Sammelbestellungen vom ganzen Haus. Die Spargelzeit ist ja sehr | |
| arbeitsintensiv, aber ich genieße das. Plötzlich ist Leben im Dorf. Auf der | |
| Straße ist was los, Autos fahren hin und her, Besucher gehen spazieren, | |
| überall auf den Feldern sieht man Menschen. | |
| Ich stehe um fünf Uhr auf. Um sechs stehen die Händler vor der Tür, um ihre | |
| Ware abzuholen. Ab sieben wird am Band der Spargel vom Vorabend sortiert. | |
| Der muss über Nacht mit 2 Grad Celsius gekühlt werden, sonst läuft er rosa | |
| an. Dann kommt auch schon die erste Lieferung frischer Ware vom Feld. Da | |
| arbeiten drei polnische Stecher, die sind von Anfang an dabei. Am besten | |
| wächst Spargel bei Temperaturen um 20 Grad. Man will die Ernte ja möglichst | |
| früh, deshalb deckt man die Dämme mit schwarzer Folie ab. Wenn es wärmer | |
| wird, drehen wir die Folie um. Auf der Rückseite ist sie weiß. Schlimm ist | |
| es, wenn so eine Hitzewelle kommt. | |
| Spargel wächst ja so schon einen Zentimeter in der Stunde. Aber bei Hitze | |
| explodiert er, da kocht der Spargel förmlich in der Erde. Wir haben in den | |
| Dämmen schon Temperaturen von 50 Grad gemessen! Da gehen die Köpfe auf wie | |
| bei einem Blumenkohl, und die Stecher kommen nicht mehr hinterher. Die | |
| Planen sehen aus, als stünden Zeltstangen darunter. Wir haben jetzt ein | |
| paar neue Felder angelegt. Aber es dauert drei Jahre, bis man Spargel voll | |
| ernten kann. Nach sechs bis acht Jahren sind die Flächen erschöpft, dann | |
| muss etwas anderes drauf. Viele pflanzen Erdbeeren, deshalb gibt es auf den | |
| Spargelhöfen meist auch Erdbeeren zu kaufen. Wir sind aber zu klein für | |
| eine zweite Frucht und machen mit anderen Landwirten einen Flächentausch. | |
| Die bauen dann zum Beispiel Getreide an. Im Vergleich zu den anderen | |
| Spargelhöfen sind wir mit viereinhalb Hektar Anbaufläche winzig. Der | |
| durchschnittliche Spargelbauer hat um die hundert Hektar. | |
| Wir machen das auch nur im Nebenerwerb, mein Mann hat eine ganz normale | |
| Arbeit. Aber mir reicht das, klein und idyllisch. Stück für Stück haben wir | |
| uns das aufgebaut. Zuerst gab es nur den Verkauf. Dann fanden die Kunden | |
| unseren Hof so schön, und wir haben ein paar Tische hingestellt, unter | |
| Sonnenschirmen. Jetzt gibt es ja eine richtige Terrasse, und vor ein paar | |
| Jahren hat mein Sohn die alte Scheune ausgebaut, sodass man auch bei kaltem | |
| Wetter schön sitzen kann. Am Wochenende gibt es Kaffee und Kuchen, aber | |
| ohne Rummel und Musik. | |
| Ich liebe die Ruhe, wenn man die Vögel zwitschern hört. Den Kuchen backe | |
| ich selbst. Blechkuchen, das mögen die Leute. Und dazu noch eine | |
| Käsetorte." | |
| 5 May 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Kerstin Schweizer | |
| ## TAGS | |
| Spargel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tour auf der Beelitzer Spargelstraße: Der König aller Gemüse | |
| In Beelitz kann man sich nicht nur am Edelgemüse satt essen. Der Spargel | |
| führt auch zu einem der spannendsten Denkmäler Deutschlands. | |
| taz-Serie Hamstertouren mit dem Rad (8): "Es ist ein gutes Bienenjahr" | |
| BerlinerInnen suchen Natur - Brandenburg hat reichlich davon. Die taz fährt | |
| per Rad zu den besten Plätzen. Teil 8 (und Schluss): Die Imkerei in Garzau. | |
| Berlin: TAZ-SERIE HAMSTERTOUREN MIT DEM RAD (7): "Wild ist ein Naturprodukt" | |
| BerlinerInnen suchen Natur - Brandenburg lockt mit Landschaft und | |
| Leckereien. Die taz fährt mit dem Rad zu den besten Plätzen. Teil 7: Der | |
| Fläming Wildhandel in Bardenitz. | |
| Taz-Serie Hamstertouren mit dem Rad (6): "Mein Bier gibt's nicht an jeder Ecke" | |
| BerlinerInnen suchen Natur - Brandenburg lockt mit Landschaft und | |
| Leckereien. Die taz fährt mit dem Rad zu den besten Plätzen. Teil 6: die | |
| Uckermärker Brauerei von Mark Mangold im Golzow. | |
| TAZ-SERIE HAMSTERTOUREN MIT DEM RAD (5): "Pilzzucht ist komplex" | |
| Berliner suchen Natur - Brandenburg hat davon reichlich. Die taz fährt mit | |
| dem Rad zu den besten Plätzen. Teil 5: Der Pilzhof von Herrn Schulz. | |
| taz-Serie Hamstertouren mit dem Rad (3): "Schneller mit der Hand melken" | |
| Berliner suchen Natur - Brandenburg lockt mit Landschaft und Leckereien. | |
| Die taz führt zu den besten Plätzen. Teil 3: Der Stutenmilchhof in Rohrlack | |
| Französisches Mystery-Kino: Auf der dunklen Seite | |
| Géraldine Bajards Thriller "La Lisière - Am Waldrand" verzichtet auf | |
| Psychologie und ist reich an Atmosphäre. Man ist gefesselt, ohne zu | |
| begreifen. | |
| taz-Serie Hamstertouren mit dem Rad (2): "Mit Käse einen Namen gemacht" | |
| Berliner suchen Natur - Brandenburg lockt mit Landschaft und Leckereien. | |
| Die taz führt zu den besten Plätzen. Teil 2: Frau Angermann in Kremmen im | |
| Havelland. | |
| taz-Serie Hamstertouren mit dem Rad (1): "Immer unser eigenes Gulasch" | |
| Berliner suchen Natur - Brandenburg lockt mit Landschaft und Leckereien. | |
| Die taz führt zu den besten Plätzen. Teil 1: Familie Hüsgen aus Groß | |
| Ziescht. |