| # taz.de -- TAZ-SERIE HAMSTERTOUREN MIT DEM RAD (5): "Pilzzucht ist komplex" | |
| > Berliner suchen Natur - Brandenburg hat davon reichlich. Die taz fährt | |
| > mit dem Rad zu den besten Plätzen. Teil 5: Der Pilzhof von Herrn Schulz. | |
| Bild: Herr Schulz mit seinen Pilzen | |
| Der gepflasterte Hof von Dr. Roland Schulz in Krummensee wirkt einladend | |
| und gemütlich. Im denkmalgeschützten Kuhstall aus Feldsteinen lässt der | |
| Mikrobiologe Pilze wachsen. Gegenüber befindet sich sein Hofladen. Jeden | |
| Samstag gibt es Pilzpfanne und Bier vom Fass, was besonders bei Radfahrern | |
| beliebt ist. | |
| "Von allen Pilzen bevorzuge ich den Austernseitling. Wir züchten den auf | |
| Holz, nicht auf Stroh. Das macht ihn fest, würzig, fast scharf. Danach | |
| kommt für mich der Kräuterseitling. Der schmeckt fast wie Putenfleisch, da | |
| denkt man gar nicht, dass das ein Pilz ist. Bei der Kundschaft steht der | |
| Shii-take an erster Stelle. Die meisten essen Pilze, weil es schmeckt oder | |
| schick ist. | |
| Aber an das Kulinarische habe ich nicht zuerst gedacht, als ich mit der | |
| Pilzzucht gestartet bin. Ich habe ursprünglich einmal | |
| Lebensmitteltechnologie studiert und dann in verschiedenen | |
| mikrobiologischen Labors und Instituten gearbeitet. Aber dann wollte ich | |
| selber was aufziehen, eine eigene Firma haben. Mein Ziel war, etwas zu | |
| machen, das noch keiner macht, nämlich Pilze züchten für Heilzwecke. Der | |
| medizinische Nutzen von Pilzen ist noch viel zu wenig bekannt. | |
| Der Shii-take etwa enthält viel Vitamin D. Das kommt sonst fast nur im | |
| Tierreich vor. Wer älter ist oder Vegetarier, hat meist einen | |
| Vitamin-D-Mangel. Ich meine, es ist doch eine tolle Sache, wenn man seinen | |
| Vitamin-D-Bedarf auf diese Weise decken kann. Oder nehmen Sie den Ling Zhi, | |
| ein Pilz, der das Immunsystem stärkt und das Krebsrisiko senken kann. In | |
| der chinesischen Volksmedizin heißt er auch "Pflanze der Unsterblichkeit". | |
| Den züchten wir gar nicht als Speisepilz, sondern nur zu pharmazeutischen | |
| Zwecken. Etwa die Hälfte meiner Produktion verarbeite ich weiter zu | |
| sogenannten Nahrungsergänzungsmitteln, das sind die Wirkstoffe konzentriert | |
| in Kapseln. | |
| So eine Pilzzucht ist eine komplexe Angelegenheit. Ich brauche dazu ein | |
| mikrobiologisches Labor. Darin bin ich so etwas wie der Heiratsvermittler. | |
| Ich muss männliche und weibliche Sporen zusammenbringen. Wenn ein Myzel | |
| nicht den genetischen Satz von männlich und weiblich vereint hat, ist es | |
| zwar vermehrungsfähig und kann munter wachsen, aber es bildet keine | |
| Fruchtkörper aus, das heißt, ich könnte nie etwas ernten. | |
| Das Myzel trage ich dann auf ein Substrat auf. Bei mir sind das | |
| Buchenholzspäne, die noch eine Getreide- und Nährwertkomponente haben. | |
| Pilze brauchen immer ein optimales Milieu, auch bei den | |
| Wachstumsbedingungen. Ich habe abgeschlossene Kammern, das sind | |
| klimatisierte, beleuchtete Räume. Je nach Pilzsorte ist es wärmer oder | |
| kälter, das Licht wird im Rhythmus an- und ausgeknipst, das erhöht die | |
| Wachstumsgeschwindigkeit enorm. Bei Austernpilzen dauert es ungefähr zwei | |
| Monate, bis ich Pilze ernten kann. Bei Shii-take sind es drei bis vier | |
| Monate. Dann haben wir noch Sorten, da dauert es bis zu sechs Monaten. | |
| Wenn wir ernten, ist das Holz komplett verbraucht. Pilze haben ja Enzyme, | |
| die Holz zersetzen. Diese Enzyme kann man aus dem abgeernteten Substrat | |
| gewinnen und anderswo einsetzen. In der Lebensmittel- oder | |
| Abwassertechnologie etwa. Zurzeit bin ich bei einem nationalen | |
| Forschungsprojekt dabei, da werden solche Enzyme Biogasanlagen beigesetzt | |
| und bewirken dort eine bis zu zehnprozentige Erhöhung der | |
| Methangasproduktion. Es gibt so viele Möglichkeiten, und viele Dinge sind | |
| noch völlig ununtersucht. Wenn Sie mich fragen: Pilze werden viel zu wenig | |
| gewürdigt." | |
| 19 May 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Kerstin Schweizer | |
| ## TAGS | |
| Crowdfunding | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pilze aus urbaner Landwirtschaft: Kunterbunte Kellerkinder | |
| In Städten ist nicht viel Platz für lokal erzeugte Lebensmittel – aber | |
| unter ihnen. So wachsen in Kasseler Kellern schmackhafte Seitlinge. | |
| taz-Serie Hamstertouren mit dem Rad (8): "Es ist ein gutes Bienenjahr" | |
| BerlinerInnen suchen Natur - Brandenburg hat reichlich davon. Die taz fährt | |
| per Rad zu den besten Plätzen. Teil 8 (und Schluss): Die Imkerei in Garzau. | |
| Berlin: TAZ-SERIE HAMSTERTOUREN MIT DEM RAD (7): "Wild ist ein Naturprodukt" | |
| BerlinerInnen suchen Natur - Brandenburg lockt mit Landschaft und | |
| Leckereien. Die taz fährt mit dem Rad zu den besten Plätzen. Teil 7: Der | |
| Fläming Wildhandel in Bardenitz. | |
| Taz-Serie Hamstertouren mit dem Rad (6): "Mein Bier gibt's nicht an jeder Ecke" | |
| BerlinerInnen suchen Natur - Brandenburg lockt mit Landschaft und | |
| Leckereien. Die taz fährt mit dem Rad zu den besten Plätzen. Teil 6: die | |
| Uckermärker Brauerei von Mark Mangold im Golzow. | |
| taz-Serie Hamstertouren mit dem Rad (4): "Spargel bringt Leben ins Dorf" | |
| Berliner suchen die Natur - Brandenburg hat davon reichlich. Die taz fährt | |
| mit dem Rad zu den besten Plätzen. Teil 4: Der Spargelhof von Familie | |
| Falkenthal. | |
| taz-Serie Hamstertouren mit dem Rad (3): "Schneller mit der Hand melken" | |
| Berliner suchen Natur - Brandenburg lockt mit Landschaft und Leckereien. | |
| Die taz führt zu den besten Plätzen. Teil 3: Der Stutenmilchhof in Rohrlack | |
| Französisches Mystery-Kino: Auf der dunklen Seite | |
| Géraldine Bajards Thriller "La Lisière - Am Waldrand" verzichtet auf | |
| Psychologie und ist reich an Atmosphäre. Man ist gefesselt, ohne zu | |
| begreifen. | |
| taz-Serie Hamstertouren mit dem Rad (2): "Mit Käse einen Namen gemacht" | |
| Berliner suchen Natur - Brandenburg lockt mit Landschaft und Leckereien. | |
| Die taz führt zu den besten Plätzen. Teil 2: Frau Angermann in Kremmen im | |
| Havelland. |