| # taz.de -- taz-Serie Hamstertouren mit dem Rad (1): "Immer unser eigenes Gulas… | |
| > Berliner suchen Natur - Brandenburg lockt mit Landschaft und Leckereien. | |
| > Die taz führt zu den besten Plätzen. Teil 1: Familie Hüsgen aus Groß | |
| > Ziescht. | |
| Bild: Oh, wie schön ist Brandenburg: Agrarier bei Brandenburg/Havel. | |
| Der Hof Alt-Domigk liegt am Dorfteich von Groß Ziescht. Weil die Familie | |
| auch Hunde züchtet, wird Besuch von lautem Gekläff angekündigt. Aus der mit | |
| viel Glas umgebauten alten Scheune kommt Susanne Hüsgen, eine füllige Frau | |
| mit kurzen schwarzen Haaren und langen Fingernägeln, die in den Farben Rosa | |
| und Hellblau lackiert sind. | |
| "Dass ich einmal Landwirtin werde, hätte ich nie gedacht. Ich war ja | |
| Hebamme in Berlin. Als die Kinder kamen, haben wir gesagt: Eigentlich | |
| müsste man rausziehen, auf dem Land ist es doch ganz nett. Es war ja gerade | |
| die Wende und da haben wir diesen Vierseithof in Groß Ziescht gekauft und | |
| die Scheune zum Wohnhaus ausgebaut. Eigentlich wollten wir hier nur wohnen. | |
| Aber nach zwei Jahren hat mein Mann gesagt: ,Mensch, wir könnten hinter die | |
| Scheune doch zwei Rinder stellen, dann haben wir immer unser eigenes | |
| Gulasch.' | |
| Wir hatten einen Hektar Land am Haus und da haben wir zwei Kühe und einen | |
| Bullen der Rasse Highland Cattle gekauft. Die erfordern wenig Zeitaufwand, | |
| brauchen keinen Stall, sind immer draußen - weil ausmisten und nach der Uhr | |
| leben wie bei Milchvieh, da wollte ich gar nicht ran. Irgendwann, da war | |
| die Herde auf so zehn Tiere angewachsen, stellte sich die Frage: Bleiben | |
| wir bei dieser Größe, als Hobby, oder machen wir eine richtige, angemeldete | |
| Landwirtschaft? Meine Tochter war damals 15 und hat gesagt: ,Ich möchte | |
| Landwirtin werden und den Betrieb übernehmen.' Da haben wir gesagt: Gut, | |
| wir machen weiter. | |
| Meine Tochter ist dann auf eine Landwirtschaftsschule gegangen. Mit drei | |
| Tieren und einem Hektar haben wir angefangen. Jetzt haben wir 80 Tiere und | |
| 150 Hektar. Es ist natürlich ein Nachteil, wenn man einen Betrieb ganz neu | |
| aufbauen muss. Wir mussten peu à peu alles selber kaufen. Traktor eins und | |
| zwei. Einen Heuwender, eine Presse, ein Mähwerk, eine Schleppe, einen | |
| Mulcher, einen Striegel. Es ist viel Erspartes reingesteckt worden. Bis | |
| eine Herde etwas abwirft, dauert es. Highlander wachsen langsam. Allein | |
| neun Monate bleibt das Kalb bei der Mutter - da ist so ein normaler | |
| Mastbulle schon muskelbepackt und schlachtreif. Bei einem Hochland-Rind ist | |
| da noch gar nichts dran, bei uns dauert es drei Jahre, bis wir schlachten | |
| können. | |
| Täglich fahre ich die Koppeln ab, ob alles in Ordnung ist. Jetzt stehen die | |
| Tiere noch auf der Winterkoppel, wo sie gefüttert werden. Sie bekommen das | |
| Heu, das wir im Sommer gemacht haben. In diesem Winter auch Silage aus | |
| Gras. Kraftfutter brauchen sie nicht. Highlander kommen ursprünglich aus | |
| Schottland, sind Karges gewohnt. Von daher passen sie gut zu unserem | |
| mageren Boden. Ab Mitte April ist dann das erste Gras da, dann fressen sie | |
| auf der Weide. | |
| Wenn die Tiere schlachtreif sind, bringen wir sie in den Nachbarort, da ist | |
| ein Familienschlachtbetrieb. Das Fleisch bekomme ich dann portionsweise | |
| zerlegt und vakuumiert und friere es bei mir ein. Bislang habe ich alles | |
| von meinem Hof aus vermarktet, es war ja auch nicht so viel. Wir sind jetzt | |
| erst so weit, dass wir das ganze Jahr über einen bestimmten Lieferumfang | |
| haben. Also ich muss jetzt verstärkt in die Vermarktung gehen und spreche | |
| Gastronomen an. | |
| Aber so einfach ist das nicht. Das Fleisch wäre für die gehobene | |
| Gastronomie geeignet. Aber die sagen: ,Wir nehmen Ihnen gern 30 Kilo Filet | |
| ab.' So ein Tier hat vielleicht 3 bis 4 Kilo Filet. Und was mache ich mit | |
| dem Rest? Den kann ich ja nicht zu Hundefutter verarbeiten. Ich schaue mich | |
| jetzt nach Gastronomen im mittleren Bereich um. | |
| Ich möchte bei meinen Kunden gern das Bewusstsein festigen darüber, wie die | |
| Tiere leben, die man isst. Das möchte ich auch für Kinder interessant | |
| machen. Mit der Kita nebenan haben wir einen Kinderbauernhof. Kaninchen, | |
| Minischweine, drei Alpakas. Ich dachte, es wäre doch eine schöne Sache, | |
| wenn die Kinder Tiere erleben, Kaninchen misten, Schweine füttern, lernen: | |
| Was fressen die überhaupt? Es gibt ein Beet, wo sie das Futter für die | |
| Kaninchen anbauen. | |
| Wir hatten Ferkel von den Minischweinen. Das war natürlich sehr schön, die | |
| wachsen zu sehen. Aber dann haben wir die geschlachtet. Ehrlich gesagt, ich | |
| weiß nicht, ob die Erzieherinnen den Kindern das gesagt haben. Ich würde es | |
| wahrscheinlich sagen, weil es gehört dazu, dass in der Landwirtschaft | |
| bestimmte Tiere gehalten werden, um sie zu essen. Als mein erster Bulle | |
| geschlachtet wurde, saß ich im Auto und habe geheult. Gegessen habe ich ihn | |
| dann trotzdem." | |
| 14 Apr 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Kerstin Schweizer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin: TAZ-SERIE HAMSTERTOUREN MIT DEM RAD (7): "Wild ist ein Naturprodukt" | |
| BerlinerInnen suchen Natur - Brandenburg lockt mit Landschaft und | |
| Leckereien. Die taz fährt mit dem Rad zu den besten Plätzen. Teil 7: Der | |
| Fläming Wildhandel in Bardenitz. | |
| Taz-Serie Hamstertouren mit dem Rad (6): "Mein Bier gibt's nicht an jeder Ecke" | |
| BerlinerInnen suchen Natur - Brandenburg lockt mit Landschaft und | |
| Leckereien. Die taz fährt mit dem Rad zu den besten Plätzen. Teil 6: die | |
| Uckermärker Brauerei von Mark Mangold im Golzow. | |
| taz-Serie Hamstertouren mit dem Rad (4): "Spargel bringt Leben ins Dorf" | |
| Berliner suchen die Natur - Brandenburg hat davon reichlich. Die taz fährt | |
| mit dem Rad zu den besten Plätzen. Teil 4: Der Spargelhof von Familie | |
| Falkenthal. | |
| taz-Serie Hamstertouren mit dem Rad (3): "Schneller mit der Hand melken" | |
| Berliner suchen Natur - Brandenburg lockt mit Landschaft und Leckereien. | |
| Die taz führt zu den besten Plätzen. Teil 3: Der Stutenmilchhof in Rohrlack | |
| Französisches Mystery-Kino: Auf der dunklen Seite | |
| Géraldine Bajards Thriller "La Lisière - Am Waldrand" verzichtet auf | |
| Psychologie und ist reich an Atmosphäre. Man ist gefesselt, ohne zu | |
| begreifen. | |
| taz-Serie Hamstertouren mit dem Rad (2): "Mit Käse einen Namen gemacht" | |
| Berliner suchen Natur - Brandenburg lockt mit Landschaft und Leckereien. | |
| Die taz führt zu den besten Plätzen. Teil 2: Frau Angermann in Kremmen im | |
| Havelland. |